Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.kürtzlich vnd einfeltig verzeichnet / vnnd dargegen gezeiget vnd geweiset werden / wie vntrewlich vnd fälschlich vnsere Widersacher / die Sacramentierer / mit solchen Historien vmbgehen / darauß jhr Geist / der sie treibet / wol vnd leichtlich kan geprüfet werden. Vnd anfenglich setzen sie mit grossem trotz vnd freuel / daßGedichte rede / daß D. Lutherus sol allzeit im anfang / Sacramentierisch gewest sein. Lutheri lehr / glaub vnd bekentnis / von der zeit an / da er angefangen hat wider das Bapsthumb zu schreiben vnd zu streiten / ehe dann Anno 1524. der Sacramentierer streit vom Carlstad erreget worden / je vnnd alle zeit sey Zwinglisch oder Caluinisch / vnd das man jetzo Sacramentierisch nennet / gewesen / Das ist / in der meinung / daß der Leib vnd Blut deß Herrn / mit vnd nach seiner Substantz vnnd Wesen von dem gesegneten Brot vnd Wein im Abendmal bey vns auff Erden / so weit vnd fern abwesend vnnd abgescheiden sey / als der Himel von der Erden ist. Et hoc esset vnum magnum verbum, si verum esset, wie die Juristen sagen / Das were ein groß Wort / vnd were viel geredt / wenns warwere. Nun wölle der Christliche Leser doch vmb Gottes willen acht drauff geben / wie war das sey / daß sie zum Grund vnd Anfang jhrer historischen Narration setzen. Dann wir wöllen diesen jhren ersten vnverschempten Vngrund / durch Gottes Gnaden / der öffentlichen vnwarheit so klerlich vberweisen / als die liebe Sonne am hellen Mittag ist / daß ein jeder es sehen / ja greiffen vnd fülen möge. Denn erstlich schreibt Lutherus ja selber / vnnd dasselbigeWiderlegung vnd falschheit deß vorigen Gedichts. mit grossem ernst / protestationis weise / Anno 1527. in dem Buch / (Daß diese Wort noch fest stehen) Ich wil hiermit für Gott vnd aller Welt bezeuget vnd bekandt haben / daß ichs mit den Sacramentschwermern nicht halte / noch je gehalten habe / noch jmmermehr halten wil / ob Gottwil. kürtzlich vnd einfeltig verzeichnet / vnnd dargegen gezeiget vnd geweiset werden / wie vntrewlich vnd fälschlich vnsere Widersacher / die Sacramentierer / mit solchen Historien vmbgehen / darauß jhr Geist / der sie treibet / wol vnd leichtlich kan geprüfet werden. Vnd anfenglich setzen sie mit grossem trotz vnd freuel / daßGedichte rede / daß D. Lutherus sol allzeit im anfang / Sacramentierisch gewest sein. Lutheri lehr / glaub vnd bekentnis / von der zeit an / da er angefangen hat wider das Bapsthumb zu schreiben vnd zu streiten / ehe dann Anno 1524. der Sacramentierer streit vom Carlstad erreget worden / je vnnd alle zeit sey Zwinglisch oder Caluinisch / vnd das man jetzo Sacramentierisch nennet / gewesen / Das ist / in der meinung / daß der Leib vnd Blut deß Herrn / mit vnd nach seiner Substantz vnnd Wesen von dem gesegneten Brot vnd Wein im Abendmal bey vns auff Erden / so weit vnd fern abwesend vnnd abgescheiden sey / als der Himel von der Erden ist. Et hoc esset vnum magnum verbum, si verum esset, wie die Juristen sagen / Das were ein groß Wort / vnd were viel geredt / wenns warwere. Nun wölle der Christliche Leser doch vmb Gottes willen acht drauff geben / wie war das sey / daß sie zum Grund vnd Anfang jhrer historischen Narration setzen. Dann wir wöllen diesen jhren ersten vnverschempten Vngrund / durch Gottes Gnaden / der öffentlichen vnwarheit so klerlich vberweisen / als die liebe Sonne am hellen Mittag ist / daß ein jeder es sehen / ja greiffen vnd fülen möge. Denn erstlich schreibt Lutherus ja selber / vnnd dasselbigeWiderlegung vñ falschheit deß vorigen Gedichts. mit grossem ernst / protestationis weise / Anno 1527. in dem Buch / (Daß diese Wort noch fest stehen) Ich wil hiermit für Gott vnd aller Welt bezeuget vnd bekandt haben / daß ichs mit den Sacramentschwermern nicht halte / noch je gehalten habe / noch jmmermehr halten wil / ob Gottwil. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0021" n="5"/> kürtzlich vnd einfeltig verzeichnet / vnnd dargegen gezeiget vnd geweiset werden / wie vntrewlich vnd fälschlich vnsere Widersacher / die Sacramentierer / mit solchen Historien vmbgehen / darauß jhr Geist / der sie treibet / wol vnd leichtlich kan geprüfet werden.</p> <p>Vnd anfenglich setzen sie mit grossem trotz vnd freuel / daß<note place="right">Gedichte rede / daß D. Lutherus sol allzeit im anfang / Sacramentierisch gewest sein.</note> Lutheri lehr / glaub vnd bekentnis / von der zeit an / da er angefangen hat wider das Bapsthumb zu schreiben vnd zu streiten / ehe dann Anno 1524. der Sacramentierer streit vom Carlstad erreget worden / je vnnd alle zeit sey Zwinglisch oder Caluinisch / vnd das man jetzo Sacramentierisch nennet / gewesen / Das ist / in der meinung / daß der Leib vnd Blut deß Herrn / mit vnd nach seiner Substantz vnnd Wesen von dem gesegneten Brot vnd Wein im Abendmal bey vns auff Erden / so weit vnd fern abwesend vnnd abgescheiden sey / als der Himel von der Erden ist. Et hoc esset vnum magnum verbum, si verum esset, wie die Juristen sagen / Das were ein groß Wort / vnd were viel geredt / wenns warwere.</p> <p>Nun wölle der Christliche Leser doch vmb Gottes willen acht drauff geben / wie war das sey / daß sie zum Grund vnd Anfang jhrer historischen Narration setzen. Dann wir wöllen diesen jhren ersten vnverschempten Vngrund / durch Gottes Gnaden / der öffentlichen vnwarheit so klerlich vberweisen / als die liebe Sonne am hellen Mittag ist / daß ein jeder es sehen / ja greiffen vnd fülen möge.</p> <p>Denn erstlich schreibt Lutherus ja selber / vnnd dasselbige<note place="right">Widerlegung vñ falschheit deß vorigen Gedichts.</note> mit grossem ernst / protestationis weise / Anno 1527. in dem Buch / (Daß diese Wort noch fest stehen) Ich wil hiermit für Gott vnd aller Welt bezeuget vnd bekandt haben / daß ichs mit den Sacramentschwermern nicht halte / noch je gehalten habe / noch jmmermehr halten wil / ob Gottwil.</p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0021]
kürtzlich vnd einfeltig verzeichnet / vnnd dargegen gezeiget vnd geweiset werden / wie vntrewlich vnd fälschlich vnsere Widersacher / die Sacramentierer / mit solchen Historien vmbgehen / darauß jhr Geist / der sie treibet / wol vnd leichtlich kan geprüfet werden.
Vnd anfenglich setzen sie mit grossem trotz vnd freuel / daß Lutheri lehr / glaub vnd bekentnis / von der zeit an / da er angefangen hat wider das Bapsthumb zu schreiben vnd zu streiten / ehe dann Anno 1524. der Sacramentierer streit vom Carlstad erreget worden / je vnnd alle zeit sey Zwinglisch oder Caluinisch / vnd das man jetzo Sacramentierisch nennet / gewesen / Das ist / in der meinung / daß der Leib vnd Blut deß Herrn / mit vnd nach seiner Substantz vnnd Wesen von dem gesegneten Brot vnd Wein im Abendmal bey vns auff Erden / so weit vnd fern abwesend vnnd abgescheiden sey / als der Himel von der Erden ist. Et hoc esset vnum magnum verbum, si verum esset, wie die Juristen sagen / Das were ein groß Wort / vnd were viel geredt / wenns warwere.
Gedichte rede / daß D. Lutherus sol allzeit im anfang / Sacramentierisch gewest sein. Nun wölle der Christliche Leser doch vmb Gottes willen acht drauff geben / wie war das sey / daß sie zum Grund vnd Anfang jhrer historischen Narration setzen. Dann wir wöllen diesen jhren ersten vnverschempten Vngrund / durch Gottes Gnaden / der öffentlichen vnwarheit so klerlich vberweisen / als die liebe Sonne am hellen Mittag ist / daß ein jeder es sehen / ja greiffen vnd fülen möge.
Denn erstlich schreibt Lutherus ja selber / vnnd dasselbige mit grossem ernst / protestationis weise / Anno 1527. in dem Buch / (Daß diese Wort noch fest stehen) Ich wil hiermit für Gott vnd aller Welt bezeuget vnd bekandt haben / daß ichs mit den Sacramentschwermern nicht halte / noch je gehalten habe / noch jmmermehr halten wil / ob Gottwil.
Widerlegung vñ falschheit deß vorigen Gedichts.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/21 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/21>, abgerufen am 16.02.2025. |