Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.Anno 1529.das / so darinn begriffen wirdt / pro contento, & contra. Als wenn ein Herr zum Knecht saget / Bringe mir mein Schwerdt her / da er ja zugleich auch die Scheiden meinet / ob er schon nicht außdrücklich mit Worten die meldet. Vnnd also wirdt diese Figur im Sacrament zugelassen / wenn man es bißweilen das Sacramentierer bringen ein geschrey auß / als haben sie vberwunden.Brot nennet / da doch nichts desto weniger der gegenwertige Leib angezeiget wirdt / etc. Nach gehaltenem Colloquio / ist bald von dem gegentheil ein geschrey außgesprenget worden / als hetten sie gewonnen spiel / D. Lutherus ad D. lacobum Prouestum.vnd das Krentzlein erlanget. Derwegen denn Lntherus an Jacob Probst / diener deß heiligen Euangelij zu Bremen also geschrieben: Daß die Sacramentierer rhümen / daß ich zu Marpurg Sacramentierer sind die Lügen selbst / vnd widerruffen jhren wider ruff.vberwunden sey / thun sie jhrer Art nach. Denn sie sein nicht allein Lügner / sonder die Lügen selbst / voller list vnnd heuchelerischem Betrug / wie Carlstad vnnd Zwingel mit jhren Worten vnd mit der that selbst darthun vnd bezeugen. Ihr sehet aber / daß sie zu Marpurg in den gestelten Artickeln widerruffen haben / was sie von der Tauffe vnnd brauche der Sacramenten / auch vom eusserlichen Wort oder Predigampt / vnd von andern dingen / bißher in jhren öffentlichen gedruckten Büchern / schedlicher / gifftiger weise gelehret haben. Wir widerruffen gar nichts. Aber da sie auch im Artickel vom Abendmal deß HErren vberwunden waren / haben sie jhn nicht wollen widerruffen / ob sie schon sahen / daß sie nicht bestehen kundten / dann sie fürchteten sich für jhrem eigenen Pöbel / zu welchem sie nicht hetten dürffen wider heim kommen / so sie widerruffen hetten. Vnd wie / oder warumb solten sie nicht vberwunden oder geschlagen sein? Zwingels Argument.Ist doch deß Zwingels einigs vnnd gantzes Argument nur das gewesen / daß ein Leib nicht sein könne / er sey denn vmbschrieben / mit dicke / breite vnd lenge / an einem gewissen ort. Ich habe jhm aber auß der Philosophia wider entgegen gehalten / daß auch der Himel / so ein groß corpus, natürlicher weise / sine loco, Anno 1529.das / so darinn begriffen wirdt / pro contento, & contrà. Als wenn ein Herr zum Knecht saget / Bringe mir mein Schwerdt her / da er ja zugleich auch die Scheiden meinet / ob er schon nicht außdrücklich mit Worten die meldet. Vnnd also wirdt diese Figur im Sacrament zugelassen / wenn man es bißweilen das Sacramentierer bringen ein geschrey auß / als haben sie vberwunden.Brot nennet / da doch nichts desto weniger der gegenwertige Leib angezeiget wirdt / etc. Nach gehaltenem Colloquio / ist bald von dem gegentheil ein geschrey außgesprenget worden / als hetten sie gewoñen spiel / D. Lutherus ad D. lacobum Prouestum.vnd das Krentzlein erlanget. Derwegen denn Lntherus an Jacob Probst / diener deß heiligen Euangelij zu Bremen also geschrieben: Daß die Sacramentierer rhümen / daß ich zu Marpurg Sacramentierer sind die Lügen selbst / vnd widerruffen jhren wider ruff.vberwunden sey / thun sie jhrer Art nach. Denn sie sein nicht allein Lügner / sonder die Lügen selbst / voller list vnnd heuchelerischem Betrug / wie Carlstad vnnd Zwingel mit jhren Worten vnd mit der that selbst darthun vnd bezeugen. Ihr sehet aber / daß sie zu Marpurg in den gestelten Artickeln widerruffen haben / was sie von der Tauffe vnnd brauche der Sacramenten / auch vom eusserlichen Wort oder Predigampt / vnd von andern dingen / bißher in jhren öffentlichen gedruckten Büchern / schedlicher / gifftiger weise gelehret haben. Wir widerruffen gar nichts. Aber da sie auch im Artickel vom Abendmal deß HErren vberwunden waren / haben sie jhn nicht wollen widerruffen / ob sie schon sahen / daß sie nicht bestehen kundten / dann sie fürchteten sich für jhrem eigenen Pöbel / zu welchem sie nicht hetten dürffen wider heim kommen / so sie widerruffen hetten. Vnd wie / oder warumb solten sie nicht vberwunden oder geschlagen sein? Zwingels Argument.Ist doch deß Zwingels einigs vnnd gantzes Argument nur das gewesen / daß ein Leib nicht sein könne / er sey denn vmbschrieben / mit dicke / breite vnd lenge / an einem gewissen ort. Ich habe jhm aber auß der Philosophia wider entgegen gehalten / daß auch der Himel / so ein groß corpus, natürlicher weise / sine loco, <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0176" n="160"/><note place="left">Anno 1529.</note>das / so darinn begriffen wirdt / pro contento, & contrà. Als wenn ein Herr zum Knecht saget / Bringe mir mein Schwerdt her / da er ja zugleich auch die Scheiden meinet / ob er schon nicht außdrücklich mit Worten die meldet. Vnnd also wirdt diese Figur im Sacrament zugelassen / wenn man es bißweilen das <note place="left">Sacramentierer bringen ein geschrey auß / als haben sie vberwunden.</note>Brot nennet / da doch nichts desto weniger der gegenwertige Leib angezeiget wirdt / etc.</p> <p>Nach gehaltenem Colloquio / ist bald von dem gegentheil ein geschrey außgesprenget worden / als hetten sie gewoñen spiel / <note place="left">D. Lutherus ad D. lacobum Prouestum.</note>vnd das Krentzlein erlanget. Derwegen denn Lntherus an Jacob Probst / diener deß heiligen Euangelij zu Bremen also geschrieben: Daß die Sacramentierer rhümen / daß ich zu Marpurg <note place="left">Sacramentierer sind die Lügen selbst / vnd widerruffen jhren wider ruff.</note>vberwunden sey / thun sie jhrer Art nach. Denn sie sein nicht allein Lügner / sonder die Lügen selbst / voller list vnnd heuchelerischem Betrug / wie Carlstad vnnd Zwingel mit jhren Worten vnd mit der that selbst darthun vnd bezeugen. Ihr sehet aber / daß sie zu Marpurg in den gestelten Artickeln widerruffen haben / was sie von der Tauffe vnnd brauche der Sacramenten / auch vom eusserlichen Wort oder Predigampt / vnd von andern dingen / bißher in jhren öffentlichen gedruckten Büchern / schedlicher / gifftiger weise gelehret haben. Wir widerruffen gar nichts. Aber da sie auch im Artickel vom Abendmal deß HErren vberwunden waren / haben sie jhn nicht wollen widerruffen / ob sie schon sahen / daß sie nicht bestehen kundten / dann sie fürchteten sich für jhrem eigenen Pöbel / zu welchem sie nicht hetten dürffen wider heim kommen / so sie widerruffen hetten. Vnd wie / oder warumb solten sie nicht vberwunden oder geschlagen sein? <note place="left">Zwingels Argument.</note>Ist doch deß Zwingels einigs vnnd gantzes Argument nur das gewesen / daß ein Leib nicht sein könne / er sey denn vmbschrieben / mit dicke / breite vnd lenge / an einem gewissen ort. Ich habe jhm aber auß der Philosophia wider entgegen gehalten / daß auch der Himel / so ein groß corpus, natürlicher weise / sine loco, </p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0176]
das / so darinn begriffen wirdt / pro contento, & contrà. Als wenn ein Herr zum Knecht saget / Bringe mir mein Schwerdt her / da er ja zugleich auch die Scheiden meinet / ob er schon nicht außdrücklich mit Worten die meldet. Vnnd also wirdt diese Figur im Sacrament zugelassen / wenn man es bißweilen das Brot nennet / da doch nichts desto weniger der gegenwertige Leib angezeiget wirdt / etc.
Anno 1529.
Sacramentierer bringen ein geschrey auß / als haben sie vberwunden. Nach gehaltenem Colloquio / ist bald von dem gegentheil ein geschrey außgesprenget worden / als hetten sie gewoñen spiel / vnd das Krentzlein erlanget. Derwegen denn Lntherus an Jacob Probst / diener deß heiligen Euangelij zu Bremen also geschrieben: Daß die Sacramentierer rhümen / daß ich zu Marpurg vberwunden sey / thun sie jhrer Art nach. Denn sie sein nicht allein Lügner / sonder die Lügen selbst / voller list vnnd heuchelerischem Betrug / wie Carlstad vnnd Zwingel mit jhren Worten vnd mit der that selbst darthun vnd bezeugen. Ihr sehet aber / daß sie zu Marpurg in den gestelten Artickeln widerruffen haben / was sie von der Tauffe vnnd brauche der Sacramenten / auch vom eusserlichen Wort oder Predigampt / vnd von andern dingen / bißher in jhren öffentlichen gedruckten Büchern / schedlicher / gifftiger weise gelehret haben. Wir widerruffen gar nichts. Aber da sie auch im Artickel vom Abendmal deß HErren vberwunden waren / haben sie jhn nicht wollen widerruffen / ob sie schon sahen / daß sie nicht bestehen kundten / dann sie fürchteten sich für jhrem eigenen Pöbel / zu welchem sie nicht hetten dürffen wider heim kommen / so sie widerruffen hetten. Vnd wie / oder warumb solten sie nicht vberwunden oder geschlagen sein? Ist doch deß Zwingels einigs vnnd gantzes Argument nur das gewesen / daß ein Leib nicht sein könne / er sey denn vmbschrieben / mit dicke / breite vnd lenge / an einem gewissen ort. Ich habe jhm aber auß der Philosophia wider entgegen gehalten / daß auch der Himel / so ein groß corpus, natürlicher weise / sine loco,
D. Lutherus ad D. lacobum Prouestum.
Sacramentierer sind die Lügen selbst / vnd widerruffen jhren wider ruff.
Zwingels Argument.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/176 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/176>, abgerufen am 16.02.2025. |