Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.ris, vt credant iniquitati, qui non receperunt dilectionem veritatis.Anno 1526. Hoc verbum coepit impleri, & implebitur, vt probentur electi, & damnentur reprobi. Das ist: Der stoltze / geile / ehrgeitzige vnd begierliche Geist / hat durch eine grewliche Gottlose Vorrede / vnnd gifftige Erklärung / mein Werck vnd Arbeit gecreutziget / vnd darff nicht allein mit eigenen Büchern sein Gifft außsprewen / sondern wil auch andere frembde Bücher mit seinem Gifft beschmeissen vnnd verderben. Solches hat er zuuor auch Johanni Pomerano in seinem Psalter gethan / auß grosser Vntrew / da er doch wuste / daß seine Meinung weit von der Sacramentierer gottlosen Sect vnnd Geuckeley abgesondert war. Wie auch newlich mir einer gethan hat / Leopoldus / ein vnsinniger durstiger Mensch / der da sich vnderstehet zuerweisen / daß Erasmus / Lutherus / Philippus / Pomeranus / vnnd die gantze Kirch zu Wittenberg / es mit jhnen halte. Geschihet nu das noch bey vnserm Leben / was wil geschehen / wenn wir todt sein? Wer da wil verloren vnd verdampt sein / der mag glauben /Wer verdampt sein wil / der halte sich zu den Sacramentierern. daß solche Geister die Warheit lehren. Denn sie ja mit eitel öffentlichen Lügen / jhre newe falsche Lehre / angefangen haben auffzubringen / zuuerthedigen / vnd durch trewlose Verfälschung frembder Bücher fortzusetzen. Sie werffen vns für / das Fleisch sey kein nütz. Das wustenDie Sacramentierer sagen kein malgleich zu. wir zuuor wol. Wir fragen was anders / nämlich von den Worten / Das ist mein Leib. Sie sagen / es sey vngereimbt / abschewlich / vngeschickt / vnnd vnbequem. Das wüsten wir auch wol. Wir suchen aber vnd fragen noch ein anders. Sie werffen vns für von den Wunderwercken / daß dieselben sichtbarlich geschehen. Das war vns auch bewust. Wir fragen aber gar ein anders. Sie aber singen vnd bringen stets was anders für / dauon die Frag nicht ist. Das bekenne ich / wenn viel Bücher schreiben so viel ist / als die rechte Lehre verthedigen / so haben sie obgesieget auch vber die gantze heilige Schrifft. Wenn aber die ris, vt credant iniquitati, qui non receperunt dilectionem veritatis.Anno 1526. Hoc verbum coepit impleri, & implebitur, vt probentur electi, & damnentur reprobi. Das ist: Der stoltze / geile / ehrgeitzige vnd begierliche Geist / hat durch eine grewliche Gottlose Vorrede / vnnd gifftige Erklärung / mein Werck vnd Arbeit gecreutziget / vnd darff nicht allein mit eigenen Büchern sein Gifft außsprewen / sondern wil auch andere frembde Bücher mit seinem Gifft beschmeissen vnnd verderben. Solches hat er zuuor auch Johanni Pomerano in seinem Psalter gethan / auß grosser Vntrew / da er doch wuste / daß seine Meinung weit von der Sacramentierer gottlosen Sect vnnd Geuckeley abgesondert war. Wie auch newlich mir einer gethan hat / Leopoldus / ein vnsinniger durstiger Mensch / der da sich vnderstehet zuerweisen / daß Erasmus / Lutherus / Philippus / Pomeranus / vnnd die gantze Kirch zu Wittenberg / es mit jhnen halte. Geschihet nu das noch bey vnserm Leben / was wil geschehen / wenn wir todt sein? Wer da wil verloren vnd verdampt sein / der mag glauben /Wer verdampt sein wil / der halte sich zu den Sacramentierern. daß solche Geister die Warheit lehren. Denn sie ja mit eitel öffentlichen Lügen / jhre newe falsche Lehre / angefangen haben auffzubringen / zuuerthedigen / vnd durch trewlose Verfälschung frembder Bücher fortzusetzen. Sie werffen vns für / das Fleisch sey kein nütz. Das wustenDie Sacramentierer sagen kein malgleich zu. wir zuuor wol. Wir fragen was anders / nämlich von den Worten / Das ist mein Leib. Sie sagen / es sey vngereimbt / abschewlich / vngeschickt / vnnd vnbequem. Das wüsten wir auch wol. Wir suchen aber vnd fragen noch ein anders. Sie werffen vns für von den Wunderwercken / daß dieselben sichtbarlich geschehen. Das war vns auch bewust. Wir fragen aber gar ein anders. Sie aber singen vnd bringen stets was anders für / dauon die Frag nicht ist. Das bekenne ich / wenn viel Bücher schreiben so viel ist / als die rechte Lehre verthedigen / so haben sie obgesieget auch vber die gantze heilige Schrifft. Wenn aber die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0121" n="105"/> ris, vt credant iniquitati, qui non receperunt dilectionem veritatis.<note place="right">Anno 1526.</note> Hoc verbum coepit impleri, & implebitur, vt probentur electi, & damnentur reprobi. Das ist: Der stoltze / geile / ehrgeitzige vnd begierliche Geist / hat durch eine grewliche Gottlose Vorrede / vnnd gifftige Erklärung / mein Werck vnd Arbeit gecreutziget / vnd darff nicht allein mit eigenen Büchern sein Gifft außsprewen / sondern wil auch andere frembde Bücher mit seinem Gifft beschmeissen vnnd verderben. Solches hat er zuuor auch Johanni Pomerano in seinem Psalter gethan / auß grosser Vntrew / da er doch wuste / daß seine Meinung weit von der Sacramentierer gottlosen Sect vnnd Geuckeley abgesondert war. Wie auch newlich mir einer gethan hat / Leopoldus / ein vnsinniger durstiger Mensch / der da sich vnderstehet zuerweisen / daß Erasmus / Lutherus / Philippus / Pomeranus / vnnd die gantze Kirch zu Wittenberg / es mit jhnen halte. Geschihet nu das noch bey vnserm Leben / was wil geschehen / wenn wir todt sein?</p> <p>Wer da wil verloren vnd verdampt sein / der mag glauben /<note place="right">Wer verdampt sein wil / der halte sich zu den Sacramentierern.</note> daß solche Geister die Warheit lehren. Denn sie ja mit eitel öffentlichen Lügen / jhre newe falsche Lehre / angefangen haben auffzubringen / zuuerthedigen / vnd durch trewlose Verfälschung frembder Bücher fortzusetzen.</p> <p>Sie werffen vns für / das Fleisch sey kein nütz. Das wusten<note place="right">Die Sacramentierer sagen kein malgleich zu.</note> wir zuuor wol. Wir fragen was anders / nämlich von den Worten / Das ist mein Leib. Sie sagen / es sey vngereimbt / abschewlich / vngeschickt / vnnd vnbequem. Das wüsten wir auch wol. Wir suchen aber vnd fragen noch ein anders. Sie werffen vns für von den Wunderwercken / daß dieselben sichtbarlich geschehen. Das war vns auch bewust. Wir fragen aber gar ein anders. Sie aber singen vnd bringen stets was anders für / dauon die Frag nicht ist. Das bekenne ich / wenn viel Bücher schreiben so viel ist / als die rechte Lehre verthedigen / so haben sie obgesieget auch vber die gantze heilige Schrifft. Wenn aber die </p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0121]
ris, vt credant iniquitati, qui non receperunt dilectionem veritatis. Hoc verbum coepit impleri, & implebitur, vt probentur electi, & damnentur reprobi. Das ist: Der stoltze / geile / ehrgeitzige vnd begierliche Geist / hat durch eine grewliche Gottlose Vorrede / vnnd gifftige Erklärung / mein Werck vnd Arbeit gecreutziget / vnd darff nicht allein mit eigenen Büchern sein Gifft außsprewen / sondern wil auch andere frembde Bücher mit seinem Gifft beschmeissen vnnd verderben. Solches hat er zuuor auch Johanni Pomerano in seinem Psalter gethan / auß grosser Vntrew / da er doch wuste / daß seine Meinung weit von der Sacramentierer gottlosen Sect vnnd Geuckeley abgesondert war. Wie auch newlich mir einer gethan hat / Leopoldus / ein vnsinniger durstiger Mensch / der da sich vnderstehet zuerweisen / daß Erasmus / Lutherus / Philippus / Pomeranus / vnnd die gantze Kirch zu Wittenberg / es mit jhnen halte. Geschihet nu das noch bey vnserm Leben / was wil geschehen / wenn wir todt sein?
Anno 1526. Wer da wil verloren vnd verdampt sein / der mag glauben / daß solche Geister die Warheit lehren. Denn sie ja mit eitel öffentlichen Lügen / jhre newe falsche Lehre / angefangen haben auffzubringen / zuuerthedigen / vnd durch trewlose Verfälschung frembder Bücher fortzusetzen.
Wer verdampt sein wil / der halte sich zu den Sacramentierern. Sie werffen vns für / das Fleisch sey kein nütz. Das wusten wir zuuor wol. Wir fragen was anders / nämlich von den Worten / Das ist mein Leib. Sie sagen / es sey vngereimbt / abschewlich / vngeschickt / vnnd vnbequem. Das wüsten wir auch wol. Wir suchen aber vnd fragen noch ein anders. Sie werffen vns für von den Wunderwercken / daß dieselben sichtbarlich geschehen. Das war vns auch bewust. Wir fragen aber gar ein anders. Sie aber singen vnd bringen stets was anders für / dauon die Frag nicht ist. Das bekenne ich / wenn viel Bücher schreiben so viel ist / als die rechte Lehre verthedigen / so haben sie obgesieget auch vber die gantze heilige Schrifft. Wenn aber die
Die Sacramentierer sagen kein malgleich zu.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/121 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/121>, abgerufen am 16.02.2025. |