Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572.Mensch ist nichts denn Sünde / vnd die Sünde ist das Wesen selbst. Das wird Ireneus / wenn er gleich kirche / thürme / schlösser / vnd alles mit seinem siürmenden Rollwagen in einen hauffen führe vnd stiesse / nimmermehr erweisen. Darnach Irenee / wo hab ich geschrieben die Erbsünde sey die verderbte Natur? Wo nemet jhr das Buch vnd blath? Wie stehet jhr so zitternd vnd stutzend? Ja sagt jhr / Hesshusius hab geschrieben / wir haben eine vnreine / verderbte Natur. Wie? heisset das so viel / als / die Erbsünde ist die verderbte Natur? Heisset Hesshusius oder ein Mensch / so viel als Erbsünde / so müste es ja nach ewr Grammattica heissen. Der Mensch ist die verderbte Natur / welches ich doch auch nicht gesetzet habe. Derwegen so ist Ireneus wie gesagt / alhier ein offentlicher verfelscher meiner wort / in deme das er meine wort endert / vnd dazu setzet was jn gelüstet / das ich jme doch keines weges gestehe. Vnd da er falsche lere nicht anders kan beschönen / denn mit vnwarhafftigen verfelschungen vnd lügenhafftigen anziehungen anderer leute wort vnd reden / so möchte er wol zurücke tretten / vnd ablassen / vnd mag er wol zusehen / das er nicht gar in profundum peccatorum / vnd in reprobum sensum kome / das ist in verkereten sinn dahin gegeben werde / in deme er nach so viel trewer vnd richtiger warnung vnd vnterricht / sich nicht schemet / auch mit Vnredlicher verkerung rechter wort vnd schrifften / die Irrthume zuuerschmie ren / vnd darzu den einfeltigen einzublewen. O weh sagt Christus wer der kleinesten einen ergert / etc. Es stanckert auch Ireneus im Aldenburgischen Colloquio mit seinem vnbesonnenen fürnemen vmb / vnd sagt. Es stehe darin / Tibi tantum sum peccatum / Ach HErre Gott / Mensch ist nichts denn Sünde / vnd die Sünde ist das Wesen selbst. Das wird Ireneus / wenn er gleich kirche / thürme / schlösser / vnd alles mit seinem siürmenden Rollwagen in einen hauffen führe vnd stiesse / nimmermehr erweisen. Darnach Irenee / wo hab ich geschrieben die Erbsünde sey die verderbte Natur? Wo nemet jhr das Buch vnd blath? Wie stehet jhr so zitternd vnd stutzend? Ja sagt jhr / Hesshusius hab geschrieben / wir haben eine vnreine / verderbte Natur. Wie? heisset das so viel / als / die Erbsünde ist die verderbte Natur? Heisset Hesshusius oder ein Mensch / so viel als Erbsünde / so müste es ja nach ewr Grammattica heissen. Der Mensch ist die verderbte Natur / welches ich doch auch nicht gesetzet habe. Derwegen so ist Ireneus wie gesagt / alhier ein offentlicher verfelscher meiner wort / in deme das er meine wort endert / vnd dazu setzet was jn gelüstet / das ich jme doch keines weges gestehe. Vnd da er falsche lere nicht anders kan beschönen / denn mit vnwarhafftigen verfelschungen vnd lügenhafftigen anziehungen anderer leute wort vnd reden / so möchte er wol zurücke tretten / vnd ablassen / vnd mag er wol zusehen / das er nicht gar in profundum peccatorum / vnd in reprobum sensum kome / das ist in verkereten sinn dahin gegeben werde / in deme er nach so viel trewer vnd richtiger warnung vnd vnterricht / sich nicht schemet / auch mit Vnredlicher verkerung rechter wort vnd schrifften / die Irrthume zuuerschmie ren / vnd darzu den einfeltigen einzublewen. O weh sagt Christus wer der kleinesten einen ergert / etc. Es stanckert auch Ireneus im Aldenburgischen Colloquio mit seinem vnbesonnenen fürnemen vmb / vnd sagt. Es stehe darin / Tibi tantum sum peccatum / Ach HErre Gott / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0098"/> Mensch ist nichts denn Sünde / vnd die Sünde ist das Wesen selbst. Das wird Ireneus / wenn er gleich kirche / thürme / schlösser / vnd alles mit seinem siürmenden Rollwagen in einen hauffen führe vnd stiesse / nimmermehr erweisen.</p> <p>Darnach Irenee / wo hab ich geschrieben die Erbsünde sey die verderbte Natur? Wo nemet jhr das Buch vnd blath? Wie stehet jhr so zitternd vnd stutzend?</p> <p>Ja sagt jhr / Hesshusius hab geschrieben / wir haben eine vnreine / verderbte Natur. Wie? heisset das so viel / als / die Erbsünde ist die verderbte Natur? Heisset Hesshusius oder ein Mensch / so viel als Erbsünde / so müste es ja nach ewr Grammattica heissen. Der Mensch ist die verderbte Natur / welches ich doch auch nicht gesetzet habe. Derwegen so ist Ireneus wie gesagt / alhier ein offentlicher verfelscher meiner wort / in deme das er meine wort endert / vnd dazu setzet was jn gelüstet / das ich jme doch keines weges gestehe.</p> <p>Vnd da er falsche lere nicht anders kan beschönen / denn mit vnwarhafftigen verfelschungen vnd lügenhafftigen anziehungen anderer leute wort vnd reden / so möchte er wol zurücke tretten / vnd ablassen / vnd mag er wol zusehen / das er nicht gar <hi rendition="#i">in profundum peccatorum</hi> / vnd <hi rendition="#i">in reprobum sensum</hi> kome / das ist in verkereten sinn dahin gegeben werde / in deme er nach so viel trewer vnd richtiger warnung vnd vnterricht / sich nicht schemet / auch mit Vnredlicher verkerung rechter wort vnd schrifften / die Irrthume zuuerschmie ren / vnd darzu den einfeltigen einzublewen. O weh sagt Christus wer der kleinesten einen ergert / etc.</p> <p>Es stanckert auch Ireneus im Aldenburgischen Colloquio mit seinem vnbesonnenen fürnemen vmb / vnd sagt. Es stehe darin / <hi rendition="#i">Tibi tantum sum peccatum</hi> / Ach HErre Gott / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
Mensch ist nichts denn Sünde / vnd die Sünde ist das Wesen selbst. Das wird Ireneus / wenn er gleich kirche / thürme / schlösser / vnd alles mit seinem siürmenden Rollwagen in einen hauffen führe vnd stiesse / nimmermehr erweisen.
Darnach Irenee / wo hab ich geschrieben die Erbsünde sey die verderbte Natur? Wo nemet jhr das Buch vnd blath? Wie stehet jhr so zitternd vnd stutzend?
Ja sagt jhr / Hesshusius hab geschrieben / wir haben eine vnreine / verderbte Natur. Wie? heisset das so viel / als / die Erbsünde ist die verderbte Natur? Heisset Hesshusius oder ein Mensch / so viel als Erbsünde / so müste es ja nach ewr Grammattica heissen. Der Mensch ist die verderbte Natur / welches ich doch auch nicht gesetzet habe. Derwegen so ist Ireneus wie gesagt / alhier ein offentlicher verfelscher meiner wort / in deme das er meine wort endert / vnd dazu setzet was jn gelüstet / das ich jme doch keines weges gestehe.
Vnd da er falsche lere nicht anders kan beschönen / denn mit vnwarhafftigen verfelschungen vnd lügenhafftigen anziehungen anderer leute wort vnd reden / so möchte er wol zurücke tretten / vnd ablassen / vnd mag er wol zusehen / das er nicht gar in profundum peccatorum / vnd in reprobum sensum kome / das ist in verkereten sinn dahin gegeben werde / in deme er nach so viel trewer vnd richtiger warnung vnd vnterricht / sich nicht schemet / auch mit Vnredlicher verkerung rechter wort vnd schrifften / die Irrthume zuuerschmie ren / vnd darzu den einfeltigen einzublewen. O weh sagt Christus wer der kleinesten einen ergert / etc.
Es stanckert auch Ireneus im Aldenburgischen Colloquio mit seinem vnbesonnenen fürnemen vmb / vnd sagt. Es stehe darin / Tibi tantum sum peccatum / Ach HErre Gott /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/98 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/98>, abgerufen am 16.02.2025. |