Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572.wider die heilige Schrifft fechte / dahin denn jhn der Manicheische Geist führet / vnd sol vnd kan nicht anders. Denn wo es ohne das Accidens / ohne den bösen zufall / das ist / one die Sünde were / welche in den Menschen komen / wie S. Paulus Roma. 5. leret / so würde ja das Wesen des Menschen nicht gestrafft. Denn die Schrifft sagt ja / das man sterben müsse / vmb der Sünden willen. Derwegen weil solche lere vnd rede Ireneus straffet / so mus er das gegentheil halten / nemlich / das Gott des Menschen Wesen straffe / Nicht vmb der Sünde willen Da lasse den Manicheischen Geist hinaus lauffen. Da siehestu wie aus einer Schwermerey / die armen leute in vnzeliche Schwermereyen gerathen. Lieber Gott / sol nun Gott das Wesen der Menschen straffen / nicht vmb der Sünde willen? So ist Gottes wort falsch. Es siehet aber Ireneus D. Luthers Spruch durch einen hültzern prillen an / da er spricht. Gott verdampt nicht die person vmb der Werck willen / Sondern die Werck vmb der person willen. Denn D. Luther redet von der person die da vngleubig / vnbekehrt vnd vnrein ist. Da kan aus einem vnreinen fasse keine reine Werck heraus fliessen. Er sagt aber nicht / wie jtzt Ireneus in der Manicheer Schule sagt / Gott straffe der Menschen Wesen / nicht vmb der Sünde willen. Derwegen sihestu alhier / wie böslich vnd verkehrlich die Manicheer / die feinsten Sprüche beide der heiligen Schrifft vnd Lutheri / anziehen. Denn sie wollen Deckmentel vnnd Nebelkappen haben zu einem Manicheischen Schwarm / Da kan es nicht anders sein noch zugehen. Wer Schwermen wil / der mus die Sprüche der Schrifft vnd fromer leute / Schwermerisch anzihen / dessen du hier leider an Ireneo ein kleglich exempel sihest. Gott helff jm. Die 8. Folgerey.
wider die heilige Schrifft fechte / dahin denn jhn der Manicheische Geist führet / vnd sol vnd kan nicht anders. Denn wo es ohne das Accidens / ohne den bösen zufall / das ist / one die Sünde were / welche in den Menschen komen / wie S. Paulus Roma. 5. leret / so würde ja das Wesen des Menschen nicht gestrafft. Denn die Schrifft sagt ja / das man sterben müsse / vmb der Sünden willen. Derwegen weil solche lere vnd rede Ireneus straffet / so mus er das gegentheil halten / nemlich / das Gott des Menschen Wesen straffe / Nicht vmb der Sünde willen Da lasse den Manicheischen Geist hinaus lauffen. Da siehestu wie aus einer Schwermerey / die armen leute in vnzeliche Schwermereyen gerathen. Lieber Gott / sol nun Gott das Wesen der Menschen straffen / nicht vmb der Sünde willen? So ist Gottes wort falsch. Es siehet aber Ireneus D. Luthers Spruch durch einen hültzern prillen an / da er spricht. Gott verdampt nicht die person vmb der Werck willen / Sondern die Werck vmb der person willen. Denn D. Luther redet von der person die da vngleubig / vnbekehrt vnd vnrein ist. Da kan aus einem vnreinen fasse keine reine Werck heraus fliessen. Er sagt aber nicht / wie jtzt Ireneus in der Manicheer Schule sagt / Gott straffe der Menschen Wesen / nicht vmb der Sünde willen. Derwegen sihestu alhier / wie böslich vnd verkehrlich die Manicheer / die feinsten Sprüche beide der heiligen Schrifft vnd Lutheri / anziehen. Denn sie wollen Deckmentel vnnd Nebelkappen haben zu einem Manicheischen Schwarm / Da kan es nicht anders sein noch zugehen. Wer Schwermen wil / der mus die Sprüche der Schrifft vnd fromer leute / Schwermerisch anzihen / dessen du hier leider an Ireneo ein kleglich exempel sihest. Gott helff jm. Die 8. Folgerey.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0054"/> wider die heilige Schrifft fechte / dahin denn jhn der Manicheische Geist führet / vnd sol vnd kan nicht anders. Denn wo es ohne das <hi rendition="#i">Accidens</hi> / ohne den bösen zufall / das ist / one die Sünde were / welche in den Menschen komen / wie S. Paulus Roma. 5. leret / so würde ja das Wesen des Menschen nicht gestrafft. Denn die Schrifft sagt ja / das man sterben müsse / vmb der Sünden willen.</p> <p>Derwegen weil solche lere vnd rede Ireneus straffet / so mus er das gegentheil halten / nemlich / das Gott des Menschen Wesen straffe / Nicht vmb der Sünde willen Da lasse den Manicheischen Geist hinaus lauffen. Da siehestu wie aus einer Schwermerey / die armen leute in vnzeliche Schwermereyen gerathen. Lieber Gott / sol nun Gott das Wesen der Menschen straffen / nicht vmb der Sünde willen? So ist Gottes wort falsch.</p> <p>Es siehet aber Ireneus D. Luthers Spruch durch einen hültzern prillen an / da er spricht. Gott verdampt nicht die person vmb der Werck willen / Sondern die Werck vmb der person willen. Denn D. Luther redet von der person die da vngleubig / vnbekehrt vnd vnrein ist. Da kan aus einem vnreinen fasse keine reine Werck heraus fliessen. Er sagt aber nicht / wie jtzt Ireneus in der Manicheer Schule sagt / Gott straffe der Menschen Wesen / nicht vmb der Sünde willen. Derwegen sihestu alhier / wie böslich vnd verkehrlich die Manicheer / die feinsten Sprüche beide der heiligen Schrifft vnd Lutheri / anziehen. Denn sie wollen Deckmentel vnnd Nebelkappen haben zu einem Manicheischen Schwarm / Da kan es nicht anders sein noch zugehen. Wer Schwermen wil / der mus die Sprüche der Schrifft vnd fromer leute / Schwermerisch anzihen / dessen du hier leider an Ireneo ein kleglich exempel sihest. Gott helff jm.</p> </div> <div> <head>Die 8. Folgerey.<lb/></head> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
wider die heilige Schrifft fechte / dahin denn jhn der Manicheische Geist führet / vnd sol vnd kan nicht anders. Denn wo es ohne das Accidens / ohne den bösen zufall / das ist / one die Sünde were / welche in den Menschen komen / wie S. Paulus Roma. 5. leret / so würde ja das Wesen des Menschen nicht gestrafft. Denn die Schrifft sagt ja / das man sterben müsse / vmb der Sünden willen.
Derwegen weil solche lere vnd rede Ireneus straffet / so mus er das gegentheil halten / nemlich / das Gott des Menschen Wesen straffe / Nicht vmb der Sünde willen Da lasse den Manicheischen Geist hinaus lauffen. Da siehestu wie aus einer Schwermerey / die armen leute in vnzeliche Schwermereyen gerathen. Lieber Gott / sol nun Gott das Wesen der Menschen straffen / nicht vmb der Sünde willen? So ist Gottes wort falsch.
Es siehet aber Ireneus D. Luthers Spruch durch einen hültzern prillen an / da er spricht. Gott verdampt nicht die person vmb der Werck willen / Sondern die Werck vmb der person willen. Denn D. Luther redet von der person die da vngleubig / vnbekehrt vnd vnrein ist. Da kan aus einem vnreinen fasse keine reine Werck heraus fliessen. Er sagt aber nicht / wie jtzt Ireneus in der Manicheer Schule sagt / Gott straffe der Menschen Wesen / nicht vmb der Sünde willen. Derwegen sihestu alhier / wie böslich vnd verkehrlich die Manicheer / die feinsten Sprüche beide der heiligen Schrifft vnd Lutheri / anziehen. Denn sie wollen Deckmentel vnnd Nebelkappen haben zu einem Manicheischen Schwarm / Da kan es nicht anders sein noch zugehen. Wer Schwermen wil / der mus die Sprüche der Schrifft vnd fromer leute / Schwermerisch anzihen / dessen du hier leider an Ireneo ein kleglich exempel sihest. Gott helff jm.
Die 8. Folgerey.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/54 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/54>, abgerufen am 16.02.2025. |