Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572.stellet sich menlich vnd grewlich / niemand sol jm seine braut nemen. Wolan / wie widerholet er nun die Proposition in dem streit (denn also hat er sie selbst ausgeruffen) nemlich / peccatum est Substantta Antwort. Tusche / tusche / tücke dich Jeckel / du must in offen / verschwind dz dich niemand find / das ist / sie ist gefallen die grosse / sie ist nicht verhanden / man darff sie nicht wider herfür bringen / vnd hat doch droben solche meisterliche / deudsche vnd lateinische wort dauon gebraucht / die Proposition / der status causae der streit sey. Peccatum originis est Substantia. Erbsände sey ein Wesen. Wo nun hinaus. Jederman sol vrtheilen / wie M. Ireneus die Proposition / Erbsünde sey ein Wesen / verfechte als ein mütiger Kecker kempffer / der mit vielen schmeehafftigen worten vmb sich wirffet / vnnd jtzt verkreucht sie sich / die Heuptproposition ist nicht daheim / stickt vnter der banck / sol im finstern dieweil meuse fangen. Heisset das richtig vnter augen gegangen. Es setzet aber an stat der Heuptproposition / M Ireneus eine andere / nemlich: Sünde sey das verderbte Wesen. Diese ist seine dritte verdrehung gewesen / wie gesagt / Aber lieber fechter Irenee / wer hat euch das geheissen / das jr die arme proposition / welche jhr statum causae genant / in den rauch henget / vnd bringet eine andere rede erfürt Ists genug / das jhr saget / Es hat vns also wolgefallen / trotz ders vns wehre. O nein Irenee / den statum causae / die proposition / den Heuptstreit verkehren / stehet nicht zu denen / die da Gott ernstlich fürchten / vnd recht vnd auffrichtig fechten wollen. Derwegen herumb M. Irenee / sehet auff den Titel ew- stellet sich menlich vñ grewlich / niemand sol jm seine braut nemen. Wolan / wie widerholet er nun die Proposition in dem streit (denn also hat er sie selbst ausgeruffen) nemlich / peccatum est Substantta Antwort. Tusche / tusche / tücke dich Jeckel / du must in offen / verschwind dz dich niemand find / das ist / sie ist gefallen die grosse / sie ist nicht verhanden / man darff sie nicht wider herfür bringen / vnd hat doch droben solche meisterliche / deudsche vnd lateinische wort dauon gebraucht / die Proposition / der status causae der streit sey. Peccatum originis est Substantia. Erbsände sey ein Wesen. Wo nun hinaus. Jederman sol vrtheilen / wie M. Ireneus die Proposition / Erbsünde sey ein Wesen / verfechte als ein mütiger Kecker kempffer / der mit vielen schmeehafftigen worten vmb sich wirffet / vnnd jtzt verkreucht sie sich / die Heuptproposition ist nicht daheim / stickt vnter der banck / sol im finstern dieweil meuse fangen. Heisset das richtig vnter augen gegangen. Es setzet aber an stat der Heuptproposition / M Ireneus eine andere / nemlich: Sünde sey das verderbte Wesen. Diese ist seine dritte verdrehung gewesen / wie gesagt / Aber lieber fechter Irenee / wer hat euch das geheissen / das jr die arme proposition / welche jhr statum causae genant / in den rauch henget / vñ bringet eine andere rede erfürt Ists genug / das jhr saget / Es hat vns also wolgefallen / trotz ders vns wehre. O nein Irenee / den statum causae / die proposition / den Heuptstreit verkehren / stehet nicht zu denen / die da Gott ernstlich fürchten / vñ recht vnd auffrichtig fechten wollen. Derwegen herumb M. Irenee / sehet auff den Titel ew- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0022"/> stellet sich menlich vñ grewlich / niemand sol jm seine braut nemen.</p> <p>Wolan / wie widerholet er nun die Proposition in dem streit (denn also hat er sie selbst ausgeruffen) nemlich / <hi rendition="#i">peccatum est Substantta</hi> Antwort. Tusche / tusche / tücke dich Jeckel / du must in offen / verschwind dz dich niemand find / das ist / sie ist gefallen die grosse / sie ist nicht verhanden / man darff sie nicht wider herfür bringen / vnd hat doch droben solche meisterliche / deudsche vnd lateinische wort dauon gebraucht / die Proposition / der <hi rendition="#i">status causae</hi> der streit sey.</p> </div> <div> <head>Peccatum originis est Substantia.<lb/></head> </div> <div> <head>Erbsände sey ein Wesen.<lb/></head> <p>Wo nun hinaus. Jederman sol vrtheilen / wie M. Ireneus die Proposition / Erbsünde sey ein Wesen / verfechte als ein mütiger Kecker kempffer / der mit vielen schmeehafftigen worten vmb sich wirffet / vnnd jtzt verkreucht sie sich / die Heuptproposition ist nicht daheim / stickt vnter der banck / sol im finstern dieweil meuse fangen.</p> <p>Heisset das richtig vnter augen gegangen.</p> <p>Es setzet aber an stat der Heuptproposition / M Ireneus eine andere / nemlich:</p> </div> <div> <head>Sünde sey das verderbte Wesen.<lb/></head> <p>Diese ist seine dritte verdrehung gewesen / wie gesagt / Aber lieber fechter Irenee / wer hat euch das geheissen / das jr die arme proposition / welche jhr <hi rendition="#i">statum causae</hi> genant / in den rauch henget / vñ bringet eine andere rede erfürt Ists genug / das jhr saget / Es hat vns also wolgefallen / trotz ders vns wehre. O nein Irenee / den <hi rendition="#i">statum causae</hi> / die proposition / den Heuptstreit verkehren / stehet nicht zu denen / die da Gott ernstlich fürchten / vñ recht vnd auffrichtig fechten wollen.</p> <p>Derwegen herumb M. Irenee / sehet auff den Titel ew- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
stellet sich menlich vñ grewlich / niemand sol jm seine braut nemen.
Wolan / wie widerholet er nun die Proposition in dem streit (denn also hat er sie selbst ausgeruffen) nemlich / peccatum est Substantta Antwort. Tusche / tusche / tücke dich Jeckel / du must in offen / verschwind dz dich niemand find / das ist / sie ist gefallen die grosse / sie ist nicht verhanden / man darff sie nicht wider herfür bringen / vnd hat doch droben solche meisterliche / deudsche vnd lateinische wort dauon gebraucht / die Proposition / der status causae der streit sey.
Peccatum originis est Substantia.
Erbsände sey ein Wesen.
Wo nun hinaus. Jederman sol vrtheilen / wie M. Ireneus die Proposition / Erbsünde sey ein Wesen / verfechte als ein mütiger Kecker kempffer / der mit vielen schmeehafftigen worten vmb sich wirffet / vnnd jtzt verkreucht sie sich / die Heuptproposition ist nicht daheim / stickt vnter der banck / sol im finstern dieweil meuse fangen.
Heisset das richtig vnter augen gegangen.
Es setzet aber an stat der Heuptproposition / M Ireneus eine andere / nemlich:
Sünde sey das verderbte Wesen.
Diese ist seine dritte verdrehung gewesen / wie gesagt / Aber lieber fechter Irenee / wer hat euch das geheissen / das jr die arme proposition / welche jhr statum causae genant / in den rauch henget / vñ bringet eine andere rede erfürt Ists genug / das jhr saget / Es hat vns also wolgefallen / trotz ders vns wehre. O nein Irenee / den statum causae / die proposition / den Heuptstreit verkehren / stehet nicht zu denen / die da Gott ernstlich fürchten / vñ recht vnd auffrichtig fechten wollen.
Derwegen herumb M. Irenee / sehet auff den Titel ew-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/22 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/22>, abgerufen am 17.02.2025. |