Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572.im selben Tomo / vnd leset was D. Luther fol. 534. b. in Psal. 90. schreibet: Siue igitur peccatum QVALITATEM, siue morbum uocaucrimus, profecto extremum malum est &c. Das ist: Man nenne nun die Erbsünde eine Qualitatem / oder eine Kranckheit / so ist es fürwar ein gros vbel etc. In diesen worten verwirfft oder verdampt ja Doctor Luther mit nichten / das man die Erbsünde eine Qualitatem nennet / Sondern lesset es nach / man nenne es Qualitatem oder eine Kranckheit / alleine das man es freilich eine grausahme vnd verdamliche Qualitatem sein lasse / wie sie auch ist. Die dritte falsation des Texts Lutheri ist / das Doctor Luthers wort / gar deutliche vnd starcke Argument vnd gründe geben / das die Erbsünde nicht sey ein Wesen / vnd Ireneus mit starrigem gemüthe / gar eine widersinnische mein ung hinein zwingen vnd dringen wil. Denn D. Luther ja mit ausgedruckten worten wol zweymal setzet / peccatum non est amplius in Mundo, Die Sünde ist nicht mehr in der welt / Sondern in oder auff Christo. Nun sind aber die Substantiae humanae, das ist / Menschliche Wesen in der Welt / nicht alleine derer die nicht widergeboren / Sondern auch derer / denen jhre Sünde durch Christum vergeben werden / denen jhre Sünde weggenomen sind etc. Derwegen sagt D. Luther nicht / das die Sünde sey substantia ein Wesen. Item / er sagt vnsere Sünde sey in Christo / auff Christo. Da werden die Menschliche Substantz oder Wesen beschrieben / als von denen die Sünde genomen / vnd auff Christum geleget sind. Nun sind aber nicht der Menschen Wesen auff Christum gelegt / sondern jre sünde wie die schrifft zeuget. im selben Tomo / vnd leset was D. Luther fol. 534. b. in Psal. 90. schreibet: Siue igitur peccatum QVALITATEM, siue morbum uocaucrimus, profecto extremum malum est &c. Das ist: Man nenne nun die Erbsünde eine Qualitatem / oder eine Kranckheit / so ist es fürwar ein gros vbel etc. In diesen worten verwirfft oder verdampt ja Doctor Luther mit nichten / das man die Erbsünde eine Qualitatem nennet / Sondern lesset es nach / man nenne es Qualitatem oder eine Kranckheit / alleine das man es freilich eine grausahme vnd verdamliche Qualitatem sein lasse / wie sie auch ist. Die dritte falsation des Texts Lutheri ist / das Doctor Luthers wort / gar deutliche vnd starcke Argument vnd gründe geben / das die Erbsünde nicht sey ein Wesen / vnd Ireneus mit starrigem gemüthe / gar eine widersinnische mein ung hinein zwingen vnd dringen wil. Denn D. Luther ja mit ausgedruckten worten wol zweymal setzet / peccatum non est amplius in Mundo, Die Sünde ist nicht mehr in der welt / Sondern in oder auff Christo. Nun sind aber die Substantiae humanae, das ist / Menschliche Wesen in der Welt / nicht alleine derer die nicht widergeboren / Sondern auch derer / denen jhre Sünde durch Christum vergeben werden / denen jhre Sünde weggenomen sind etc. Derwegen sagt D. Luther nicht / das die Sünde sey substantia ein Wesen. Item / er sagt vnsere Sünde sey in Christo / auff Christo. Da werden die Menschliche Substantz oder Wesen beschrieben / als von denen die Sünde genomen / vñ auff Christum geleget sind. Nun sind aber nicht der Menschen Wesen auff Christum gelegt / sondern jre sünde wie die schrifft zeuget. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0146"/> im selben Tomo / vnd leset was D. Luther fol. 534. b. in Psal. 90. schreibet:</p> <p><hi rendition="#i">Siue igitur peccatum</hi> QVALITATEM, <hi rendition="#i">siue morbum uocaucrimus, profecto extremum malum est &c.</hi></p> </div> <div> <head>Das ist:<lb/></head> <p>Man nenne nun die Erbsünde eine Q<hi rendition="#i">ualitatem</hi> / oder eine Kranckheit / so ist es fürwar ein gros vbel etc.</p> <p>In diesen worten verwirfft oder verdampt ja Doctor Luther mit nichten / das man die Erbsünde eine Q<hi rendition="#i">ualitatem</hi> nennet / Sondern lesset es nach / man nenne es Q<hi rendition="#i">ualitatem</hi> oder eine Kranckheit / alleine das man es freilich eine grausahme vnd verdamliche Q<hi rendition="#i">ualitatem</hi> sein lasse / wie sie auch ist.</p> <p>Die dritte falsation des Texts Lutheri ist / das Doctor Luthers wort / gar deutliche vnd starcke Argument vnd gründe geben / das die Erbsünde nicht sey ein Wesen / vnd Ireneus mit starrigem gemüthe / gar eine widersinnische mein ung hinein zwingen vnd dringen wil.</p> <p>Denn D. Luther ja mit ausgedruckten worten wol zweymal setzet / <hi rendition="#i">peccatum non est amplius in</hi> M<hi rendition="#i">undo,</hi> Die Sünde ist nicht mehr in der welt / Sondern in oder auff Christo. Nun sind aber die <hi rendition="#i">Substantiae humanae,</hi> das ist / Menschliche Wesen in der Welt / nicht alleine derer die nicht widergeboren / Sondern auch derer / denen jhre Sünde durch Christum vergeben werden / denen jhre Sünde weggenomen sind etc. Derwegen sagt D. Luther nicht / das die Sünde sey <hi rendition="#i">substantia</hi> ein Wesen.</p> <p>Item / er sagt vnsere Sünde sey in Christo / auff Christo. Da werden die Menschliche Substantz oder Wesen beschrieben / als von denen die Sünde genomen / vñ auff Christum geleget sind. Nun sind aber nicht der Menschen Wesen auff Christum gelegt / sondern jre sünde wie die schrifft zeuget.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0146]
im selben Tomo / vnd leset was D. Luther fol. 534. b. in Psal. 90. schreibet:
Siue igitur peccatum QVALITATEM, siue morbum uocaucrimus, profecto extremum malum est &c.
Das ist:
Man nenne nun die Erbsünde eine Qualitatem / oder eine Kranckheit / so ist es fürwar ein gros vbel etc.
In diesen worten verwirfft oder verdampt ja Doctor Luther mit nichten / das man die Erbsünde eine Qualitatem nennet / Sondern lesset es nach / man nenne es Qualitatem oder eine Kranckheit / alleine das man es freilich eine grausahme vnd verdamliche Qualitatem sein lasse / wie sie auch ist.
Die dritte falsation des Texts Lutheri ist / das Doctor Luthers wort / gar deutliche vnd starcke Argument vnd gründe geben / das die Erbsünde nicht sey ein Wesen / vnd Ireneus mit starrigem gemüthe / gar eine widersinnische mein ung hinein zwingen vnd dringen wil.
Denn D. Luther ja mit ausgedruckten worten wol zweymal setzet / peccatum non est amplius in Mundo, Die Sünde ist nicht mehr in der welt / Sondern in oder auff Christo. Nun sind aber die Substantiae humanae, das ist / Menschliche Wesen in der Welt / nicht alleine derer die nicht widergeboren / Sondern auch derer / denen jhre Sünde durch Christum vergeben werden / denen jhre Sünde weggenomen sind etc. Derwegen sagt D. Luther nicht / das die Sünde sey substantia ein Wesen.
Item / er sagt vnsere Sünde sey in Christo / auff Christo. Da werden die Menschliche Substantz oder Wesen beschrieben / als von denen die Sünde genomen / vñ auff Christum geleget sind. Nun sind aber nicht der Menschen Wesen auff Christum gelegt / sondern jre sünde wie die schrifft zeuget.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/146 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/146>, abgerufen am 22.02.2025. |