Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572.Die Manicheer aber grempeln vnd verdrehen es also / das sie die Erbsünde nur alleine anziehen vnd dermenschlichen glie der nit dabey auch gedencken / welcher natur / art / gaben / ampt doch ist / wircken vnd thun / auff das sie mit solcher Blenderey / denn einfeltigen jhren Schwarm vnuermarckt beybringen / als were die Erbsünde eine Substantia. Derwegen mus dabey gesagt werden / Die Erbsünde ist ein Brunquell aller wircklichen Sünden / im vnd durch das wesen des Menschen. Fürs ander / Die Minorem die 2. proposition setzet Ireneus one alle beweisung nur auff eitel ebentheur dahin. Wo hat er aber dieselbe genomen / abgeschrieben / gezwacket? wer setzet sie? wie setzet er sie? Darumb so ist Minor eine solche rede / die entweder dieser Ströherne kempffer mus beweisen / oder mus alle diese wort vnd buchstaben zeigen / wer doch vnd mit was gründe sie gesetzt oder geleret habe? Wird nun Ireneus solches nicht thun / wie er ben wirddarüber schwitzen müssen / so wird man seine Ströherne rüstung zu vrteilen wissen / vnd hilffet nicht vngeheure geberde / wort vnd gereusche anrichten. Fürs dritte / So mercket der Ritter mit dem Strohewisch ein wenig / das sein gereusche vbel klinget / vnd nicht werde die feste Warheit können vmbstossen / Derwegen reget vnd schüttelt er sich noch einmal vnd spricht: Wenn die Erbsünde als ein zufellig ding / vnd nicht als die wesentlich verderbte Natur / ein vrsprung der Sünden ist / so mus die Natur der Menschen noch gut sein. Antwort. Wer wil denn das Antecedens, denn vorlanff in diesem Strohegereusche beweisen? Ireneus traun nicht. Denn seine gewonheit ist pronuncirn, etwas setzen / vnd böse wort Die Manicheer aber grempeln vnd verdrehen es also / das sie die Erbsünde nur alleine anziehẽ vñ dermenschlichẽ glie der nit dabey auch gedenckẽ / welcher natur / art / gabẽ / ampt doch ist / wircken vnd thun / auff das sie mit solcher Blenderey / denn einfeltigen jhren Schwarm vnuermarckt beybringen / als were die Erbsünde eine Substantia. Derwegen mus dabey gesagt werden / Die Erbsünde ist ein Brunquell aller wircklichen Sünden / im vnd durch das wesen des Menschen. Fürs ander / Die Minorem die 2. proposition setzet Ireneus one alle beweisung nur auff eitel ebentheur dahin. Wo hat er aber dieselbe genomen / abgeschrieben / gezwacket? wer setzet sie? wie setzet er sie? Darumb so ist Minor eine solche rede / die entweder dieser Ströherne kempffer mus beweisen / oder mus alle diese wort vnd buchstaben zeigen / wer doch vnd mit was gründe sie gesetzt oder geleret habe? Wird nun Ireneus solches nicht thun / wie er ben wirddarüber schwitzen müssen / so wird man seine Ströherne rüstung zu vrteilen wissen / vnd hilffet nicht vngeheure geberde / wort vnd gereusche anrichten. Fürs dritte / So mercket der Ritter mit dem Strohewisch ein wenig / das sein gereusche vbel klinget / vnd nicht werde die feste Warheit können vmbstossen / Derwegen reget vnd schüttelt er sich noch einmal vnd spricht: Wenn die Erbsünde als ein zufellig ding / vnd nicht als die wesentlich verderbte Natur / ein vrsprung der Sünden ist / so mus die Natur der Menschen noch gut sein. Antwort. Wer wil denn das Antecedens, denn vorlanff in diesem Strohegereusche beweisen? Ireneus traun nicht. Deñ seine gewonheit ist pronuncirn, etwas setzen / vñ böse wort <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0123"/> <p>Die Manicheer aber grempeln vnd verdrehen es also / das sie die Erbsünde nur alleine anziehẽ vñ dermenschlichẽ glie der nit dabey auch gedenckẽ / welcher natur / art / gabẽ / ampt doch ist / wircken vnd thun / auff das sie mit solcher Blenderey / denn einfeltigen jhren Schwarm vnuermarckt beybringen / als were die Erbsünde eine Substantia.</p> <p>Derwegen mus dabey gesagt werden / Die Erbsünde ist ein Brunquell aller wircklichen Sünden / im vnd durch das wesen des Menschen.</p> <p>Fürs ander / Die Minorem die 2. proposition setzet Ireneus one alle beweisung nur auff eitel ebentheur dahin. Wo hat er aber dieselbe genomen / abgeschrieben / gezwacket? wer setzet sie? wie setzet er sie? Darumb so ist Minor eine solche rede / die entweder dieser Ströherne kempffer mus beweisen / oder mus alle diese wort vnd buchstaben zeigen / wer doch vnd mit was gründe sie gesetzt oder geleret habe?</p> <p>Wird nun Ireneus solches nicht thun / wie er ben wirddarüber schwitzen müssen / so wird man seine Ströherne rüstung zu vrteilen wissen / vnd hilffet nicht vngeheure geberde / wort vnd gereusche anrichten.</p> <p>Fürs dritte / So mercket der Ritter mit dem Strohewisch ein wenig / das sein gereusche vbel klinget / vnd nicht werde die feste Warheit können vmbstossen / Derwegen reget vnd schüttelt er sich noch einmal vnd spricht:</p> <p>Wenn die Erbsünde als ein zufellig ding / vnd nicht als die wesentlich verderbte Natur / ein vrsprung der Sünden ist / so mus die Natur der Menschen noch gut sein.</p> <p>Antwort. Wer wil denn das <hi rendition="#i">Antecedens</hi>, denn vorlanff in diesem Strohegereusche beweisen? Ireneus traun nicht. Deñ seine gewonheit ist <hi rendition="#i">pronuncirn</hi>, etwas setzen / vñ böse wort </p> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
Die Manicheer aber grempeln vnd verdrehen es also / das sie die Erbsünde nur alleine anziehẽ vñ dermenschlichẽ glie der nit dabey auch gedenckẽ / welcher natur / art / gabẽ / ampt doch ist / wircken vnd thun / auff das sie mit solcher Blenderey / denn einfeltigen jhren Schwarm vnuermarckt beybringen / als were die Erbsünde eine Substantia.
Derwegen mus dabey gesagt werden / Die Erbsünde ist ein Brunquell aller wircklichen Sünden / im vnd durch das wesen des Menschen.
Fürs ander / Die Minorem die 2. proposition setzet Ireneus one alle beweisung nur auff eitel ebentheur dahin. Wo hat er aber dieselbe genomen / abgeschrieben / gezwacket? wer setzet sie? wie setzet er sie? Darumb so ist Minor eine solche rede / die entweder dieser Ströherne kempffer mus beweisen / oder mus alle diese wort vnd buchstaben zeigen / wer doch vnd mit was gründe sie gesetzt oder geleret habe?
Wird nun Ireneus solches nicht thun / wie er ben wirddarüber schwitzen müssen / so wird man seine Ströherne rüstung zu vrteilen wissen / vnd hilffet nicht vngeheure geberde / wort vnd gereusche anrichten.
Fürs dritte / So mercket der Ritter mit dem Strohewisch ein wenig / das sein gereusche vbel klinget / vnd nicht werde die feste Warheit können vmbstossen / Derwegen reget vnd schüttelt er sich noch einmal vnd spricht:
Wenn die Erbsünde als ein zufellig ding / vnd nicht als die wesentlich verderbte Natur / ein vrsprung der Sünden ist / so mus die Natur der Menschen noch gut sein.
Antwort. Wer wil denn das Antecedens, denn vorlanff in diesem Strohegereusche beweisen? Ireneus traun nicht. Deñ seine gewonheit ist pronuncirn, etwas setzen / vñ böse wort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/123 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/123>, abgerufen am 16.02.2025. |