Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572.Antwort / Diese Wort D. Luthers sind auch nicht wider vnsere Lere / stossen die auch nicht vmb. Denn wir haben niemals geieret / das Peccatum Sünde / solle nur vnd alleine Reatum, schuld heissen / wie den Lutherus da klar setzet TANTVM Reatum / Woraus kan man denn solches beweisen? vnd weil man das nicht beweisen kan / so mag man die schande des verleumbdens zu lohn han. Vnd damit der gute Man Ireneus mercke / wie vbel er Lutherum anziehe / so besehe er doch nur das 418. blat im selben Buche / da brauchet Lutherns auch das Wort Reatus frey / recht vnd one schew / Seine wort sind. Christus dum offerretur pro nobis, factus est peccatum Metaphorice, cum peccator ita fuerit per omnia similis, damnatus, derelictus, confusus, ut nulla re differet a uero peccatore, quam quod REATVM & peccatum quod tulit, ipse non fecerat. Das ist. Christus da er für vns geopffert ward ist er Metaphorice zur Sünde worden / Weil er ein Sünder worden vns durch aus gleich / verdampt / verlassen / geschendet / das er in keinem dinge von einem waren Sünder zu vnterscheiden gewesen / den das er Reatum, die schuld vnd Sünde getragen / die er nicht gethan hat. Diese Wort Lutheri / schreiben wir nur der vrsachen daher / das ein jeder sehe / das Lutherus auch das wort Reatus gebraucht / vnd recht gebraucht hat. Das aber auch Lutherus Peccatum pro reatu ausgelegt / ist aus dem 42. cap. Genes. klar. Da er also schreibet: Ascham &c. Sicut in Mose proprie sacrificium significat pro delicto aut peccato, Latine reatus. Dicunt igitur nos sumus rei, culpabiles sumus in reatu ad mortem & damnationem, Quia peccatum contra nos est, quod proprie delictum aut melius Reatus appellatur, Item, sic nos quoque rei & debi- Antwort / Diese Wort D. Luthers sind auch nicht wider vnsere Lere / stossen die auch nicht vmb. Denn wir haben niemals geieret / das Peccatum Sünde / solle nur vnd alleine Reatum, schuld heissen / wie den Lutherus da klar setzet TANTVM Reatum / Woraus kan man denn solches beweisen? vnd weil man das nicht beweisen kan / so mag man die schande des verleumbdens zu lohn han. Vnd damit der gute Man Ireneus mercke / wie vbel er Lutherum anziehe / so besehe er doch nur das 418. blat im selben Buche / da brauchet Lutherns auch das Wort Reatus frey / recht vnd one schew / Seine wort sind. Christus dum offerretur pro nobis, factus est peccatum Metáphoricè, cum peccator ita fuerit per omnia similis, damnatus, derelictus, confusus, ut nulla re differet à uero peccatore, quam quod REATVM & peccatum quod tulit, ipse non fecerat. Das ist. Christus da er für vns geopffert ward ist er Metaphoricè zur Sünde worden / Weil er ein Sünder worden vns durch aus gleich / verdampt / verlassen / geschendet / das er in keinem dinge von einem waren Sünder zu vnterscheiden gewesen / den das er Reatum, die schuld vnd Sünde getragen / die er nicht gethan hat. Diese Wort Lutheri / schreiben wir nur der vrsachen daher / das ein jeder sehe / das Lutherus auch das wort Reatus gebraucht / vnd recht gebraucht hat. Das aber auch Lutherus Peccatum pro reatu ausgelegt / ist aus dem 42. cap. Genes. klar. Da er also schreibet: Ascham &c. Sicut in Mose propriè sacrificium significat pro delicto aut peccato, Latine reatus. Dicunt igitur nos sumus rei, culpabiles sumus in reatu ad mortem & damnationem, Quia peccatum contra nos est, quod propriè delictum aut melius Reatus appellatur, Item, sic nos quoque rei & debi- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0102"/> <p>Antwort / Diese Wort D. Luthers sind auch nicht wider vnsere Lere / stossen die auch nicht vmb. Denn wir haben niemals geieret / das <hi rendition="#i">Peccatum</hi> Sünde / solle nur vnd alleine <hi rendition="#i">Reatum</hi>, schuld heissen / wie den Lutherus da klar setzet TANTVM <hi rendition="#i">Reatum</hi> / Woraus kan man denn solches beweisen? vnd weil man das nicht beweisen kan / so mag man die schande des verleumbdens zu lohn han.</p> <p>Vnd damit der gute Man Ireneus mercke / wie vbel er Lutherum anziehe / so besehe er doch nur das 418. blat im selben Buche / da brauchet Lutherns auch das Wort <hi rendition="#i">Reatus</hi> frey / recht vnd one schew / Seine wort sind.</p> <p><hi rendition="#i">Christus dum offerretur pro nobis, factus est peccatum Metáphoricè, cum peccator ita fuerit per omnia similis, damnatus, derelictus, confusus, ut nulla re differet à uero peccatore, quam quod REATVM & peccatum quod tulit, ipse non fecerat</hi>. Das ist.</p> <p>Christus da er für vns geopffert ward ist er <hi rendition="#i">Metaphoricè</hi> zur Sünde worden / Weil er ein Sünder worden vns durch aus gleich / verdampt / verlassen / geschendet / das er in keinem dinge von einem waren Sünder zu vnterscheiden gewesen / den das er <hi rendition="#i">Reatum</hi>, die schuld vnd Sünde getragen / die er nicht gethan hat.</p> <p>Diese Wort Lutheri / schreiben wir nur der vrsachen daher / das ein jeder sehe / das Lutherus auch das wort <hi rendition="#i">Reatus</hi> gebraucht / vnd recht gebraucht hat.</p> <p>Das aber auch Lutherus <hi rendition="#i">Peccatum pro reatu</hi> ausgelegt / ist aus dem 42. cap. Genes. klar. Da er also schreibet:</p> <p> <hi rendition="#i">Ascham &c. Sicut in Mose propriè sacrificium significat pro delicto aut peccato, Latine reatus. Dicunt igitur nos sumus rei, culpabiles sumus in reatu ad mortem & damnationem, Quia peccatum contra nos est, quod propriè delictum aut melius Reatus appellatur, Item, sic nos quoque rei & debi- </hi> </p> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
Antwort / Diese Wort D. Luthers sind auch nicht wider vnsere Lere / stossen die auch nicht vmb. Denn wir haben niemals geieret / das Peccatum Sünde / solle nur vnd alleine Reatum, schuld heissen / wie den Lutherus da klar setzet TANTVM Reatum / Woraus kan man denn solches beweisen? vnd weil man das nicht beweisen kan / so mag man die schande des verleumbdens zu lohn han.
Vnd damit der gute Man Ireneus mercke / wie vbel er Lutherum anziehe / so besehe er doch nur das 418. blat im selben Buche / da brauchet Lutherns auch das Wort Reatus frey / recht vnd one schew / Seine wort sind.
Christus dum offerretur pro nobis, factus est peccatum Metáphoricè, cum peccator ita fuerit per omnia similis, damnatus, derelictus, confusus, ut nulla re differet à uero peccatore, quam quod REATVM & peccatum quod tulit, ipse non fecerat. Das ist.
Christus da er für vns geopffert ward ist er Metaphoricè zur Sünde worden / Weil er ein Sünder worden vns durch aus gleich / verdampt / verlassen / geschendet / das er in keinem dinge von einem waren Sünder zu vnterscheiden gewesen / den das er Reatum, die schuld vnd Sünde getragen / die er nicht gethan hat.
Diese Wort Lutheri / schreiben wir nur der vrsachen daher / das ein jeder sehe / das Lutherus auch das wort Reatus gebraucht / vnd recht gebraucht hat.
Das aber auch Lutherus Peccatum pro reatu ausgelegt / ist aus dem 42. cap. Genes. klar. Da er also schreibet:
Ascham &c. Sicut in Mose propriè sacrificium significat pro delicto aut peccato, Latine reatus. Dicunt igitur nos sumus rei, culpabiles sumus in reatu ad mortem & damnationem, Quia peccatum contra nos est, quod propriè delictum aut melius Reatus appellatur, Item, sic nos quoque rei & debi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/102 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/102>, abgerufen am 16.02.2025. |