Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587.brechen der warhafftig sünde vnd der verdamnis wirdig. Hiewieder beweiset D. Lutherus / das wo in der Schrifft gehandelt werde / was eigendlich sünde sey / vnd was Gott selbst sünde heisse / solle man Latomi Sophistische ausflucht hindan setzen / vnd keines weges einreumen / das sünde eigendlich zu reden etwas anders heisse / denn was in Gottes gesetz verboten ist. Demnach denn die böse lust im gesetz verboten / so müsse sie freilich sünde sein / vnd eigendlich dafürgehalten werden. Vnter des aber hat D. Lutherus mit nichten verleugnet die figurliche bedeutung des worts sünde / deren er sich selbst Galat. 3. wie droben erwiesen / gebraucht. Wie er denn auch eben in selben Buch wieder Latomum schreibet: Vt ad institutum veniamus, Christus dum offerretur pro nobis, factus est peccatum metaphorice cum peccatori ita fuerit per omnia similis, damnatus, derelictus, confusus, vt nulla re differret a vero peccatore, quam quod reatum & peccatum quod tulit ipse non fecerat. Das ist / Damit wir zur sache komen / Christus als er für vns geopffert ward / ist er verblümeter oder figurlicher weise zu reden zur sünde gemacht / dieweil er einem sünder also durchaus ehnlich gewest / verdampt / verlassen vnd verachtet / das er nirgent an vnterschieden war von einem rechten sünder / denn das er die schuld vnd sünde so er trug selbst nicht begangen hatte. Vnd abermals: Quid est peccatun damnari de peccato? Diximus Christum esse peccatum factum pro nobis, sicut dicit2. Corinth. 5. Eum qui non nouerat peccatum, pro nobis peccatum fecit, vt iusticia Dei essemus in illo. Hicvtrunque peccatum vtroque loco ponit: Metaphoricun vel allegoricun est Christus de quo peccato damnauit nostrun verum peccatum. Nam quod peccatum nostrun brechen der warhafftig sünde vnd der verdamnis wirdig. Hiewieder beweiset D. Lutherus / das wo in der Schrifft gehandelt werde / was eigendlich sünde sey / vnd was Gott selbst sünde heisse / solle man Latomi Sophistische ausflucht hindan setzen / vñ keines weges einreumen / das sünde eigendlich zu redẽ etwas anders heisse / deñ was in Gottes gesetz verbotẽ ist. Demnach deñ die böse lust im gesetz verbotẽ / so müsse sie freilich sünde sein / vnd eigendlich dafürgehaltẽ werden. Vnter des aber hat D. Lutherus mit nichten verleugnet die figurliche bedeutung des worts sünde / deren er sich selbst Galat. 3. wie droben erwiesen / gebraucht. Wie er denn auch eben in selben Buch wieder Latomum schreibet: Vt ad institutum veniamus, Christus dum offerretur pro nobis, factus est peccatum metaphoricè cum peccatori ita fuerit per omnia similis, damnatus, derelictus, confusus, vt nulla re differret à vero peccatore, quàm quòd reatum & peccatum quod tulit ipse non fecerat. Das ist / Damit wir zur sache komen / Christus als er für vns geopffert ward / ist er verblümeter oder figurlicher weise zu reden zur sünde gemacht / dieweil er einem sünder also durchaus ehnlich gewest / verdampt / verlassen vnd verachtet / das er nirgent an vnterschieden war von einem rechten sünder / deñ das er die schuld vnd sünde so er trug selbst nicht begangen hatte. Vnd abermals: Quid est peccatũ damnari de peccato? Diximus Christum esse peccatum factum pro nobis, sicut dicit2. Corinth. 5. Eum qui non nouerat peccatum, pro nobis peccatum fecit, vt iusticia Dei essemus in illo. Hicvtrunque peccatum vtroque loco ponit: Metaphoricũ vel allegoricũ est Christus de quo peccato damnauit nostrũ verum peccatum. Nam quod peccatum nostrũ <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0222"/> brechen der warhafftig sünde vnd der verdamnis wirdig. Hiewieder beweiset D. Lutherus / das wo in der Schrifft gehandelt werde / was eigendlich sünde sey / vnd was Gott selbst sünde heisse / solle man Latomi Sophistische ausflucht hindan setzen / vñ keines weges einreumen / das sünde eigendlich zu redẽ etwas anders heisse / deñ was in Gottes gesetz verbotẽ ist. Demnach deñ die böse lust im gesetz verbotẽ / so müsse sie freilich sünde sein / vnd eigendlich dafürgehaltẽ werden.</p> <p>Vnter des aber hat D. Lutherus mit nichten verleugnet die figurliche bedeutung des worts sünde / deren er sich selbst Galat. 3. wie droben erwiesen / gebraucht.</p> <p>Wie er denn auch eben in selben Buch wieder Latomum schreibet: Vt ad institutum veniamus, Christus dum offerretur pro nobis, factus est peccatum metaphoricè cum peccatori ita fuerit per omnia similis, damnatus, derelictus, confusus, vt nulla re differret à vero peccatore, quàm quòd reatum & peccatum quod tulit ipse non fecerat. Das ist / Damit wir zur sache komen / Christus als er für vns geopffert ward / ist er verblümeter oder figurlicher weise zu reden zur sünde gemacht / dieweil er einem sünder also durchaus ehnlich gewest / verdampt / verlassen vnd verachtet / das er nirgent an vnterschieden war von einem rechten sünder / deñ das er die schuld vnd sünde so er trug selbst nicht begangen hatte.</p> <p>Vnd abermals: Quid est peccatũ damnari de peccato? Diximus Christum esse peccatum factum pro nobis, sicut dicit2. Corinth. 5. Eum qui non nouerat peccatum, pro nobis peccatum fecit, vt iusticia Dei essemus in illo. Hicvtrunque peccatum vtroque loco ponit: Metaphoricũ vel allegoricũ est Christus de quo peccato damnauit nostrũ verum peccatum. Nam quod peccatum nostrũ </p> </div> </body> </text> </TEI> [0222]
brechen der warhafftig sünde vnd der verdamnis wirdig. Hiewieder beweiset D. Lutherus / das wo in der Schrifft gehandelt werde / was eigendlich sünde sey / vnd was Gott selbst sünde heisse / solle man Latomi Sophistische ausflucht hindan setzen / vñ keines weges einreumen / das sünde eigendlich zu redẽ etwas anders heisse / deñ was in Gottes gesetz verbotẽ ist. Demnach deñ die böse lust im gesetz verbotẽ / so müsse sie freilich sünde sein / vnd eigendlich dafürgehaltẽ werden.
Vnter des aber hat D. Lutherus mit nichten verleugnet die figurliche bedeutung des worts sünde / deren er sich selbst Galat. 3. wie droben erwiesen / gebraucht.
Wie er denn auch eben in selben Buch wieder Latomum schreibet: Vt ad institutum veniamus, Christus dum offerretur pro nobis, factus est peccatum metaphoricè cum peccatori ita fuerit per omnia similis, damnatus, derelictus, confusus, vt nulla re differret à vero peccatore, quàm quòd reatum & peccatum quod tulit ipse non fecerat. Das ist / Damit wir zur sache komen / Christus als er für vns geopffert ward / ist er verblümeter oder figurlicher weise zu reden zur sünde gemacht / dieweil er einem sünder also durchaus ehnlich gewest / verdampt / verlassen vnd verachtet / das er nirgent an vnterschieden war von einem rechten sünder / deñ das er die schuld vnd sünde so er trug selbst nicht begangen hatte.
Vnd abermals: Quid est peccatũ damnari de peccato? Diximus Christum esse peccatum factum pro nobis, sicut dicit2. Corinth. 5. Eum qui non nouerat peccatum, pro nobis peccatum fecit, vt iusticia Dei essemus in illo. Hicvtrunque peccatum vtroque loco ponit: Metaphoricũ vel allegoricũ est Christus de quo peccato damnauit nostrũ verum peccatum. Nam quod peccatum nostrũ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |