Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.sampt allen jhren Consorten den Anhaltischen vnnd jhres gleichen vnrecht daran thun / das sie Christo nach seiner menschlichen Natur stracks absprechen / er könne mit derselben zugleich nicht mehr als an einem ort reumlich gegenwertig sein / ja er sey auch mit seinem leibe oder menschlichen natur jtzo nirgend denn im Himel gegenwertig / welchs die Anhaltischen in jren 42. Argumenten als jnen vnuorborgen / mit starcker asseueration bekrefftigen. Auch wolten sie gerne die Falsation des spruchs Augustini entschüldigen / donec seculum finiatur sursum est Dominus, etc. beruffen sich deswegen auff Gratianum dePag. 46. consecratione distinct. 2. hilfft sie aber nichts vberall. DennVon der falsaetion des spruchs Augustini. Augustini wort tract. 30. in lohan: sind zu klar / das sie sich durch keinen weg auff der Anhaltischen folgerey ziehen vnnd deuten lassen: Nos sic audiamus (spricht August.) Euangelium, quasi praesentem Dominum, nec dicamus: O illi felices, qui eum videre potuerunt, quia multi in eis qui viderunt, occiderunt, multi autem in nobis, qui non viderunt, crediderunt. Quod enim pretiosum sonabat de ore Domini & propter nos scriptum est & nobis seruatum & propter nos recitatur & recitabitur etiam propter posteros nostros & donec seculum finiatur. Sursum est Dominus: Sed & heic veritas est Dominus: Corpus enim Domini in que resurrexit, uno loco esse potest. Veritas eius vbique diffusa est. Das ist / wir sollen das Euangelium also hören / als den gegenwertigen Herren / vnd sollen nicht sprechen / O seelig sind diese / welche jhn haben sehen könen / denn viel / welche jhn gesehen / sind gefallen / vnnd viel die jhn nicht gesehen / haben gegleubet. Denn was der Herr heilsames aus seinem Munde geredt / ist vmb vnsert willen auffgeschrieben / vnd ist vns zum besten erhalten / wird auch vmb sampt allen jhren Consorten den Anhaltischen vnnd jhres gleichẽ vnrecht daran thun / das sie Christo nach seiner menschlichen Natur stracks absprechen / er könne mit derselben zugleich nicht mehr als an einem ort reumlich gegenwertig sein / ja er sey auch mit seinem leibe oder menschlichen natur jtzo nirgend denn im Himel gegenwertig / welchs die Anhaltischen in jren 42. Argumenten als jnen vnuorborgen / mit starcker asseueration bekrefftigen. Auch wolten sie gerne die Falsation des spruchs Augustini entschüldigen / donec seculum finiatur sursum est Dominus, etc. beruffen sich deswegen auff Gratianum dePag. 46. consecratione distinct. 2. hilfft sie aber nichts vberall. DennVon der falsaetion des spruchs Augustini. Augustini wort tract. 30. in lohan: sind zu klar / das sie sich durch keinen weg auff der Anhaltischen folgerey ziehen vnnd deuten lassen: Nos sic audiamus (spricht August.) Euangelium, quasi praesentem Dominum, nec dicamus: O illi felices, qui eum videre potuerunt, quia multi in eis qui viderunt, occiderunt, multi autem in nobis, qui non viderunt, crediderunt. Quod enim pretiosum sonabat de ore Domini & propter nos scriptum est & nobis seruatum & propter nos recitatur & recitabitur etiam propter posteros nostros & donec seculum finiatur. Sursum est Dominus: Sed & hîc veritas est Dominus: Corpus enim Domini in que resurrexit, uno loco esse potest. Veritas eius vbique diffusa est. Das ist / wir sollen das Euangelium also hören / als den gegenwertigen Herren / vnd sollen nicht sprechen / O seelig sind diese / welche jhn haben sehen könen / denn viel / welche jhn gesehen / sind gefallen / vnnd viel die jhn nicht gesehen / haben gegleubet. Denn was der Herr heilsames aus seinem Munde geredt / ist vmb vnsert willen auffgeschrieben / vnd ist vns zum besten erhalten / wird auch vmb <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0097"/> sampt allen jhren Consorten den Anhaltischen vnnd jhres gleichẽ vnrecht daran thun / das sie Christo nach seiner menschlichen Natur stracks absprechen / er könne mit derselben zugleich nicht mehr als an einem ort reumlich gegenwertig sein / ja er sey auch mit seinem leibe oder menschlichen natur jtzo nirgend denn im Himel gegenwertig / welchs die Anhaltischen in jren 42. Argumenten als jnen vnuorborgen / mit starcker asseueration bekrefftigen.</p> <p>Auch wolten sie gerne die Falsation des spruchs Augustini entschüldigen / donec seculum finiatur sursum est Dominus, etc. beruffen sich deswegen auff Gratianum de<note place="right">Pag. 46.</note> consecratione distinct. 2. hilfft sie aber nichts vberall. Denn<note place="right">Von der <hi rendition="#i">falsaetion des spruchs Augustini.</hi></note> Augustini wort tract. 30. in lohan: sind zu klar / das sie sich durch keinen weg auff der Anhaltischen folgerey ziehen vnnd deuten lassen: Nos sic audiamus (spricht August.) Euangelium, quasi praesentem Dominum, nec dicamus: O illi felices, qui eum videre potuerunt, quia multi in eis qui viderunt, occiderunt, multi autem in nobis, qui non viderunt, crediderunt. Quod enim pretiosum sonabat de ore Domini & propter nos scriptum est & nobis seruatum & propter nos recitatur & recitabitur etiam propter posteros nostros & donec seculum finiatur. Sursum est Dominus: Sed & hîc veritas est Dominus: Corpus enim Domini in que resurrexit, uno loco esse potest. Veritas eius vbique diffusa est. Das ist / wir sollen das Euangelium also hören / als den gegenwertigen Herren / vnd sollen nicht sprechen / O seelig sind diese / welche jhn haben sehen könen / denn viel / welche jhn gesehen / sind gefallen / vnnd viel die jhn nicht gesehen / haben gegleubet. Denn was der Herr heilsames aus seinem Munde geredt / ist vmb vnsert willen auffgeschrieben / vnd ist vns zum besten erhalten / wird auch vmb </p> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
sampt allen jhren Consorten den Anhaltischen vnnd jhres gleichẽ vnrecht daran thun / das sie Christo nach seiner menschlichen Natur stracks absprechen / er könne mit derselben zugleich nicht mehr als an einem ort reumlich gegenwertig sein / ja er sey auch mit seinem leibe oder menschlichen natur jtzo nirgend denn im Himel gegenwertig / welchs die Anhaltischen in jren 42. Argumenten als jnen vnuorborgen / mit starcker asseueration bekrefftigen.
Auch wolten sie gerne die Falsation des spruchs Augustini entschüldigen / donec seculum finiatur sursum est Dominus, etc. beruffen sich deswegen auff Gratianum de consecratione distinct. 2. hilfft sie aber nichts vberall. Denn Augustini wort tract. 30. in lohan: sind zu klar / das sie sich durch keinen weg auff der Anhaltischen folgerey ziehen vnnd deuten lassen: Nos sic audiamus (spricht August.) Euangelium, quasi praesentem Dominum, nec dicamus: O illi felices, qui eum videre potuerunt, quia multi in eis qui viderunt, occiderunt, multi autem in nobis, qui non viderunt, crediderunt. Quod enim pretiosum sonabat de ore Domini & propter nos scriptum est & nobis seruatum & propter nos recitatur & recitabitur etiam propter posteros nostros & donec seculum finiatur. Sursum est Dominus: Sed & hîc veritas est Dominus: Corpus enim Domini in que resurrexit, uno loco esse potest. Veritas eius vbique diffusa est. Das ist / wir sollen das Euangelium also hören / als den gegenwertigen Herren / vnd sollen nicht sprechen / O seelig sind diese / welche jhn haben sehen könen / denn viel / welche jhn gesehen / sind gefallen / vnnd viel die jhn nicht gesehen / haben gegleubet. Denn was der Herr heilsames aus seinem Munde geredt / ist vmb vnsert willen auffgeschrieben / vnd ist vns zum besten erhalten / wird auch vmb
Pag. 46.
Von der falsaetion des spruchs Augustini.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/97 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/97>, abgerufen am 17.02.2025. |