Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.7 Fürs siebende / ist auch dieses klar / das D. Lutherus die disputationem de omnipraesentia totitus Christi / nicht gentzlich verboten habe / wie die Anhalter streiten / denn wie kurtz zuuor erwiesen / hat er ja selbst bis an sein ende / dieselbige vorteidiget / die kirche Gottes auff seine ausgegangene schrifften / in welchen er diese lere gefüret / gewiesen / auch bezeugt / das er bey derselben leben vnd sterben wolle. 8Fürs achte / haben wir jtziger zeit / wichtige vnd erhebliche vrsachen / die lere de omnipraesentia totius Christi zu vrgiren / den die Caluinianer vnd Anhalter dieselbe so geschwinde anfechten / anfeinden vnd lestern / das wir gewissens halben dazu nicht können stillschweigen / wir wollen denn veritatis caelestis proditores werden / mit Nestorio die Person Christitrennen / die gegenwart des gantzen Christi waren Gottes vnd menschen / bey seiner kirchen verlieren / vnd die wesentliche warhafftige gegenwertige austeilung des leibes vnnd blutes Christi im heiligen Abentmal etc. gentzlich fallen lassen. Denn vnterm schein das sie omnipraesentiam totius Christi wiedersprechen wollen sie zugleich auch die warhafftige praesentiam in Ecclesia & sacra caena auffgehaben / wie solchs aus jren schrifften augenscheinlich zuuornemen. Pag. 79.Auff Vigilij wort / welcher sie dieses orts abermals gedencken / ist droben gründlich geantwvrtet. Pag. 80.Also ist auch von der allwissenheit / von welcher sie hie auffs newe sich zu disputiren vnterstehen / droben in dieser schrifft / gründlicher bericht geschehen / darbey ichs bewenden lasse. Ebner massen ist jnen auff jhr geticht von den Agnöeten in Pag. 81. 82.wiederlegung jres 32. Arguments dermassen begegnet / das sie es jtzo selbsten fallen lassen. Pag 83.Dieses orts schreien sie / ich habe mich in wiederlegung 7 Fürs siebende / ist auch dieses klar / das D. Lutherus die disputationem de omnipraesentia totitus Christi / nicht gentzlich verboten habe / wie die Anhalter streiten / denn wie kurtz zuuor erwiesen / hat er ja selbst bis an sein ende / dieselbige vorteidiget / die kirche Gottes auff seine ausgegangene schrifften / in welchen er diese lere gefüret / gewiesen / auch bezeugt / das er bey derselben leben vnd sterben wolle. 8Fürs achte / haben wir jtziger zeit / wichtige vnd erhebliche vrsachen / die lere de omnipraesentia totius Christi zu vrgiren / den die Caluinianer vnd Anhalter dieselbe so geschwinde anfechten / anfeinden vnd lestern / das wir gewissens halben dazu nicht können stillschweigen / wir wollen denn veritatis caelestis proditores werden / mit Nestorio die Person Christitrennen / die gegenwart des gantzen Christi waren Gottes vnd menschen / bey seiner kirchen verlieren / vnd die wesentliche warhafftige gegenwertige austeilung des leibes vnnd blutes Christi im heiligen Abentmal etc. gentzlich fallen lassen. Deñ vnterm schein das sie omnipraesentiam totius Christi wiedersprechen wollen sie zugleich auch die warhafftige praesentiam in Ecclesia & sacra caena auffgehaben / wie solchs aus jren schrifften augenscheinlich zuuornemen. Pag. 79.Auff Vigilij wort / welcher sie dieses orts abermals gedencken / ist droben gründlich geantwvrtet. Pag. 80.Also ist auch von der allwissenheit / von welcher sie hie auffs newe sich zu disputiren vnterstehen / droben in dieser schrifft / gründlicher bericht geschehen / darbey ichs bewenden lasse. Ebner massen ist jnen auff jhr geticht von den Agnöeten in Pag. 81. 82.wiederlegung jres 32. Arguments dermassen begegnet / das sie es jtzo selbsten fallen lassen. Pag 83.Dieses orts schreien sie / ich habe mich in wiederlegung <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0208"/> <note place="left">7</note> <p>Fürs siebende / ist auch dieses klar / das D. Lutherus die disputationem de omnipraesentia totitus Christi / nicht gentzlich verboten habe / wie die Anhalter streiten / denn wie kurtz zuuor erwiesen / hat er ja selbst bis an sein ende / dieselbige vorteidiget / die kirche Gottes auff seine ausgegangene schrifften / in welchen er diese lere gefüret / gewiesen / auch bezeugt / das er bey derselben leben vnd sterben wolle.</p> <note place="left">8</note> <p>Fürs achte / haben wir jtziger zeit / wichtige vnd erhebliche vrsachen / die lere de omnipraesentia totius Christi zu vrgiren / den die Caluinianer vnd Anhalter dieselbe so geschwinde anfechten / anfeinden vnd lestern / das wir gewissens halben dazu nicht können stillschweigen / wir wollen denn veritatis caelestis proditores werden / mit Nestorio die Person Christitrennen / die gegenwart des gantzen Christi waren Gottes vnd menschen / bey seiner kirchen verlieren / vnd die wesentliche warhafftige gegenwertige austeilung des leibes vnnd blutes Christi im heiligen Abentmal etc. gentzlich fallen lassen. Deñ vnterm schein das sie omnipraesentiam totius Christi wiedersprechen wollen sie zugleich auch die warhafftige praesentiam in Ecclesia & sacra caena auffgehaben / wie solchs aus jren schrifften augenscheinlich zuuornemen.</p> <note place="left">Pag. 79.</note> <p>Auff Vigilij wort / welcher sie dieses orts abermals gedencken / ist droben gründlich geantwvrtet.</p> <note place="left">Pag. 80.</note> <p>Also ist auch von der allwissenheit / von welcher sie hie auffs newe sich zu disputiren vnterstehen / droben in dieser schrifft / gründlicher bericht geschehen / darbey ichs bewenden lasse.</p> <p>Ebner massen ist jnen auff jhr geticht von den Agnöeten in <note place="left">Pag. 81. 82.</note>wiederlegung jres 32. Arguments dermassen begegnet / das sie es jtzo selbsten fallen lassen.</p> <note place="left">Pag 83.</note> <p>Dieses orts schreien sie / ich habe mich in wiederlegung </p> </div> </body> </text> </TEI> [0208]
Fürs siebende / ist auch dieses klar / das D. Lutherus die disputationem de omnipraesentia totitus Christi / nicht gentzlich verboten habe / wie die Anhalter streiten / denn wie kurtz zuuor erwiesen / hat er ja selbst bis an sein ende / dieselbige vorteidiget / die kirche Gottes auff seine ausgegangene schrifften / in welchen er diese lere gefüret / gewiesen / auch bezeugt / das er bey derselben leben vnd sterben wolle.
Fürs achte / haben wir jtziger zeit / wichtige vnd erhebliche vrsachen / die lere de omnipraesentia totius Christi zu vrgiren / den die Caluinianer vnd Anhalter dieselbe so geschwinde anfechten / anfeinden vnd lestern / das wir gewissens halben dazu nicht können stillschweigen / wir wollen denn veritatis caelestis proditores werden / mit Nestorio die Person Christitrennen / die gegenwart des gantzen Christi waren Gottes vnd menschen / bey seiner kirchen verlieren / vnd die wesentliche warhafftige gegenwertige austeilung des leibes vnnd blutes Christi im heiligen Abentmal etc. gentzlich fallen lassen. Deñ vnterm schein das sie omnipraesentiam totius Christi wiedersprechen wollen sie zugleich auch die warhafftige praesentiam in Ecclesia & sacra caena auffgehaben / wie solchs aus jren schrifften augenscheinlich zuuornemen.
Auff Vigilij wort / welcher sie dieses orts abermals gedencken / ist droben gründlich geantwvrtet.
Also ist auch von der allwissenheit / von welcher sie hie auffs newe sich zu disputiren vnterstehen / droben in dieser schrifft / gründlicher bericht geschehen / darbey ichs bewenden lasse.
Ebner massen ist jnen auff jhr geticht von den Agnöeten in wiederlegung jres 32. Arguments dermassen begegnet / das sie es jtzo selbsten fallen lassen.
Pag. 81. 82. Dieses orts schreien sie / ich habe mich in wiederlegung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/208 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/208>, abgerufen am 16.02.2025. |