Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.lenens. Pag 116. 117.) Es sind da vorhanden meiner bücher viel / vnd sonderlich mein bekentnis wieder die schwermer / welchs mir für Gott vnnd der welt starck gnug zeugnis gibt / vnnd wil zum vberflus hiermit in diesem briefe dasseibige bekentnis (Anno 1528. ausgangen) wiederumb vorneueret / wiederholet vnd bestetiget haben / wie es da siehet / gedrückt vnd ausgangen ist / von wort zu wort / wil auch mit Gottes hülffe drauff sterben / vnnd von hinnen faren zu meinem Herren / wie ich denn jtzt in solchem bekentnis vnnd glauben lebe / vnnd alles thu vnd leide / das warlich viel vnnd gros ist / vnnd solten mich (ob Gott wil) daruon auch die Pforten der hellen nicht reissen / denn es mir ja ein ernst ist / das weis ich für war / vnd je lenger je mehr / etc. Eben dieses wiederholet D. Lutherus auch in der auslegung des 17. Cap. Joan. Anno 1534. ausgangen / Tom. 6. Jenens. Pag. 189. Da es der Christliche leser selbst lesen kan. Des gleichen befestiget er solche lere auch in seinem büchlein von den letzten worten Dauidis / Anno 1543. publicirt, da er schreibet / Christus habe nach der menscheit zeitlich empfangen / durch die menschwerdung die allmechtige gewalt / welche er von ewigkeit gehabt / ehe er mensch worden. Entlich ists ja vnleugbar / das D. Lutherus in seiner kurtzen bekentnis Anno Christi 1544. ausgangen / sich berufft auff seine bücher / welche er hiebeuor wieder die zwinglianer geschrieben / vnnd dieselbe vnd was er darinnen wieder die schwermer geschrieben hat / im wenigsten nicht reuocirt. Ja sprechen die Anhaltischen / Es siehet aber seine regell offentlich für augen / das man von der vbiquitet nicht disputiren soll. Antwort. Ersilich ists klar / das zweifelhafftig / ob lenens. Pag 116. 117.) Es sind da vorhanden meiner bücher viel / vnd sonderlich mein bekentnis wieder die schwermer / welchs mir für Gott vnnd der welt starck gnug zeugnis gibt / vnnd wil zum vberflus hiermit in diesem briefe dasseibige bekentnis (Anno 1528. ausgangen) wiederumb vorneueret / wiederholet vnd bestetiget haben / wie es da siehet / gedrückt vnd ausgangen ist / von wort zu wort / wil auch mit Gottes hülffe drauff sterben / vnnd von hinnen faren zu meinem Herren / wie ich denn jtzt in solchem bekentnis vnnd glauben lebe / vnnd alles thu vnd leide / das warlich viel vnnd gros ist / vnnd solten mich (ob Gott wil) daruon auch die Pforten der hellen nicht reissen / denn es mir ja ein ernst ist / das weis ich für war / vnd je lenger je mehr / etc. Eben dieses wiederholet D. Lutherus auch in der auslegung des 17. Cap. Joan. Anno 1534. ausgangen / Tom. 6. Jenens. Pag. 189. Da es der Christliche leser selbst lesen kan. Des gleichen befestiget er solche lere auch in seinem büchlein von den letzten worten Dauidis / Anno 1543. publicirt, da er schreibet / Christus habe nach der menscheit zeitlich empfangen / durch die menschwerdung die allmechtige gewalt / welche er von ewigkeit gehabt / ehe er mensch worden. Entlich ists ja vnleugbar / das D. Lutherus in seiner kurtzen bekentnis Anno Christi 1544. ausgangen / sich berufft auff seine bücher / welche er hiebeuor wieder die zwinglianer geschrieben / vnnd dieselbe vnd was er darinnen wieder die schwermer geschrieben hat / im wenigsten nicht reuocirt. Ja sprechen die Anhaltischen / Es siehet aber seine regell offentlich für augen / das man von der vbiquitet nicht disputiren soll. Antwort. Ersilich ists klar / das zweifelhafftig / ob <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0205"/> lenens. Pag 116. 117.) Es sind da vorhanden meiner bücher viel / vnd sonderlich mein bekentnis wieder die schwermer / welchs mir für Gott vnnd der welt starck gnug zeugnis gibt / vnnd wil zum vberflus hiermit in diesem briefe dasseibige bekentnis (Anno 1528. ausgangen) wiederumb vorneueret / wiederholet vnd bestetiget haben / wie es da siehet / gedrückt vnd ausgangen ist / von wort zu wort / wil auch mit Gottes hülffe drauff sterben / vnnd von hinnen faren zu meinem Herren / wie ich denn jtzt in solchem bekentnis vnnd glauben lebe / vnnd alles thu vnd leide / das warlich viel vnnd gros ist / vnnd solten mich (ob Gott wil) daruon auch die Pforten der hellen nicht reissen / denn es mir ja ein ernst ist / das weis ich für war / vnd je lenger je mehr / etc.</p> <p>Eben dieses wiederholet D. Lutherus auch in der auslegung des 17. Cap. Joan. Anno 1534. ausgangen / Tom. 6. Jenens. Pag. 189. Da es der Christliche leser selbst lesen kan.</p> <p>Des gleichen befestiget er solche lere auch in seinem büchlein von den letzten worten Dauidis / Anno 1543. publicirt, da er schreibet / Christus habe nach der menscheit zeitlich empfangen / durch die menschwerdung die allmechtige gewalt / welche er von ewigkeit gehabt / ehe er mensch worden.</p> <p>Entlich ists ja vnleugbar / das D. Lutherus in seiner kurtzen bekentnis Anno Christi 1544. ausgangen / sich berufft auff seine bücher / welche er hiebeuor wieder die zwinglianer geschrieben / vnnd dieselbe vnd was er darinnen wieder die schwermer geschrieben hat / im wenigsten nicht reuocirt.</p> <p>Ja sprechen die Anhaltischen / Es siehet aber seine regell offentlich für augen / das man von der vbiquitet nicht disputiren soll.</p> <p>Antwort. Ersilich ists klar / das zweifelhafftig / ob </p> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
lenens. Pag 116. 117.) Es sind da vorhanden meiner bücher viel / vnd sonderlich mein bekentnis wieder die schwermer / welchs mir für Gott vnnd der welt starck gnug zeugnis gibt / vnnd wil zum vberflus hiermit in diesem briefe dasseibige bekentnis (Anno 1528. ausgangen) wiederumb vorneueret / wiederholet vnd bestetiget haben / wie es da siehet / gedrückt vnd ausgangen ist / von wort zu wort / wil auch mit Gottes hülffe drauff sterben / vnnd von hinnen faren zu meinem Herren / wie ich denn jtzt in solchem bekentnis vnnd glauben lebe / vnnd alles thu vnd leide / das warlich viel vnnd gros ist / vnnd solten mich (ob Gott wil) daruon auch die Pforten der hellen nicht reissen / denn es mir ja ein ernst ist / das weis ich für war / vnd je lenger je mehr / etc.
Eben dieses wiederholet D. Lutherus auch in der auslegung des 17. Cap. Joan. Anno 1534. ausgangen / Tom. 6. Jenens. Pag. 189. Da es der Christliche leser selbst lesen kan.
Des gleichen befestiget er solche lere auch in seinem büchlein von den letzten worten Dauidis / Anno 1543. publicirt, da er schreibet / Christus habe nach der menscheit zeitlich empfangen / durch die menschwerdung die allmechtige gewalt / welche er von ewigkeit gehabt / ehe er mensch worden.
Entlich ists ja vnleugbar / das D. Lutherus in seiner kurtzen bekentnis Anno Christi 1544. ausgangen / sich berufft auff seine bücher / welche er hiebeuor wieder die zwinglianer geschrieben / vnnd dieselbe vnd was er darinnen wieder die schwermer geschrieben hat / im wenigsten nicht reuocirt.
Ja sprechen die Anhaltischen / Es siehet aber seine regell offentlich für augen / das man von der vbiquitet nicht disputiren soll.
Antwort. Ersilich ists klar / das zweifelhafftig / ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/205 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/205>, abgerufen am 16.02.2025. |