Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.ret / derselben aber im stande der nidrigkeit sich geeussert / vnd für den teuten in dieser sichtbarn welt / nur einen eusserlichen knechts wandel gefüret / bis er nu durch den eingang in seine herrligkeit / die knechts gestalt hat abgelegt. Derwegen ist er vor vnd nach seinem leiden ein pur lauter mensch (so viel sein substantz betrifft) blieben / aber wol mit Göttlichen eigenschafften der allmacht / allwissenheit / allenthalben gegenwertigkeit als ein gemachter Gott gezieret vnd begabet ist. Bisher das Argument. Nu folget meine resolution / so Pag. 299. In wiederlegung jres 20. Arguments zubefinden. Auff dieses Argument (sprechen die Anhaltischen) werden wir mit grunde nichts antworten können / so lange als wir bey vnser lehr vorharren. Vns ist aber Gott lob / bey diesem der Anhaltischen vnd aller Antitrinitarien / oder Seruetianer Argument gar nicht leyde / denn es nur ein schendliches vnd vnchristliches geticht ist. Erstlich aber antwortten wir in genere / das dieses jr weit gesüchtes vnd nichtiges Argument quatuor terminos habe. Denn im selben nulla connexio minoris ad maiorem. Maior redet daruon / der gantze Christus bestehe aus der gestalt Gottes / vnd aus der gestalt eines knechtes. Minor aber sagt / der gantze Christus habe beide gestalt von Mutter leibe an seiner menschlichen natur gehabt etc. Da menniglich siehet vnd verstehet / das keine consequentia in diesem gantzen paralogismo sey / vnd das keines weges die conclusio draus erfolge. Ergo ist Jesus Christus vor vnd nach seinem leiden ein pur lauter mensch (so viel sein substantz betrifft) bliebe etc. Denn in maiore wird das wort gestalt pro naturis / das ist / für die naturen gebrauchet / In minore pro habitu, daraus die vier termini offenbar. Wer diesen groben betrug nicht siehet / der mus blind sein. Noch dürffen diese leute mit solchen paralogismis prangen / vnd andern leuten eine mundsperrung machen. ret / derselben aber im stande der nidrigkeit sich geeussert / vñ für den teuten in dieser sichtbarn welt / nur einen eusserlichẽ knechts wandel gefüret / bis er nu durch den eingang in seine herrligkeit / die knechts gestalt hat abgelegt. Derwegen ist er vor vnd nach seinem leiden ein pur lauter mensch (so viel sein substantz betrifft) blieben / aber wol mit Göttlichen eigenschafften der allmacht / allwissenheit / allenthalben gegenwertigkeit als ein gemachter Gott gezieret vnd begabet ist. Bisher das Argument. Nu folget meine resolution / so Pag. 299. In wiederlegung jres 20. Arguments zubefindẽ. Auff dieses Argument (sprechen die Anhaltischen) werden wir mit grunde nichts antworten können / so lange als wir bey vnser lehr vorharren. Vns ist aber Gott lob / bey diesem der Anhaltischen vnd aller Antitrinitarien / oder Seruetianer Argument gar nicht leyde / denn es nur ein schendliches vnd vnchristliches geticht ist. Erstlich aber antwortten wir in genere / das dieses jr weit gesüchtes vnd nichtiges Argument quatuor terminos habe. Denn im selben nulla connexio minoris ad maiorem. Maior redet daruon / der gantze Christus bestehe aus der gestalt Gottes / vnd aus der gestalt eines knechtes. Minor aber sagt / der gantze Christus habe beide gestalt von Mutter leibe an seiner menschlichen natur gehabt etc. Da menniglich siehet vñ verstehet / das keine consequentia in diesem gantzen paralogismo sey / vnd das keines weges die conclusio draus erfolge. Ergò ist Jesus Christus vor vnd nach seinem leiden ein pur lauter mensch (so viel sein substantz betrifft) bliebe etc. Deñ in maiore wird das wort gestalt pro naturis / das ist / für die naturen gebrauchet / In minore pro habitu, daraus die vier termini offenbar. Wer diesen groben betrug nicht siehet / der mus blind sein. Noch dürffen diese leute mit solchẽ paralogismis prangen / vnd andern leuten eine mundsperrung machen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0179"/> ret / derselben aber im stande der nidrigkeit sich geeussert / vñ für den teuten in dieser sichtbarn welt / nur einen eusserlichẽ knechts wandel gefüret / bis er nu durch den eingang in seine herrligkeit / die knechts gestalt hat abgelegt.</p> <p>Derwegen ist er vor vnd nach seinem leiden ein pur lauter mensch (so viel sein substantz betrifft) blieben / aber wol mit Göttlichen eigenschafften der allmacht / allwissenheit / allenthalben gegenwertigkeit als ein gemachter Gott gezieret vnd begabet ist. Bisher das Argument. Nu folget meine resolution / so Pag. 299. In wiederlegung jres 20. Arguments zubefindẽ.</p> <p>Auff dieses Argument (sprechen die Anhaltischen) werden wir mit grunde nichts antworten können / so lange als wir bey vnser lehr vorharren.</p> <p>Vns ist aber Gott lob / bey diesem der Anhaltischen vnd aller Antitrinitarien / oder Seruetianer Argument gar nicht leyde / denn es nur ein schendliches vnd vnchristliches geticht ist.</p> <p>Erstlich aber antwortten wir in genere / das dieses jr weit gesüchtes vnd nichtiges Argument quatuor terminos habe. Denn im selben nulla connexio minoris ad maiorem.</p> <p>Maior redet daruon / der gantze Christus bestehe aus der gestalt Gottes / vnd aus der gestalt eines knechtes. Minor aber sagt / der gantze Christus habe beide gestalt von Mutter leibe an seiner menschlichen natur gehabt etc. Da menniglich siehet vñ verstehet / das keine consequentia in diesem gantzen paralogismo sey / vnd das keines weges die conclusio draus erfolge. Ergò ist Jesus Christus vor vnd nach seinem leiden ein pur lauter mensch (so viel sein substantz betrifft) bliebe etc. Deñ in maiore wird das wort gestalt pro naturis / das ist / für die naturen gebrauchet / In minore pro habitu, daraus die vier termini offenbar. Wer diesen groben betrug nicht siehet / der mus blind sein. Noch dürffen diese leute mit solchẽ paralogismis prangen / vnd andern leuten eine mundsperrung machen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
ret / derselben aber im stande der nidrigkeit sich geeussert / vñ für den teuten in dieser sichtbarn welt / nur einen eusserlichẽ knechts wandel gefüret / bis er nu durch den eingang in seine herrligkeit / die knechts gestalt hat abgelegt.
Derwegen ist er vor vnd nach seinem leiden ein pur lauter mensch (so viel sein substantz betrifft) blieben / aber wol mit Göttlichen eigenschafften der allmacht / allwissenheit / allenthalben gegenwertigkeit als ein gemachter Gott gezieret vnd begabet ist. Bisher das Argument. Nu folget meine resolution / so Pag. 299. In wiederlegung jres 20. Arguments zubefindẽ.
Auff dieses Argument (sprechen die Anhaltischen) werden wir mit grunde nichts antworten können / so lange als wir bey vnser lehr vorharren.
Vns ist aber Gott lob / bey diesem der Anhaltischen vnd aller Antitrinitarien / oder Seruetianer Argument gar nicht leyde / denn es nur ein schendliches vnd vnchristliches geticht ist.
Erstlich aber antwortten wir in genere / das dieses jr weit gesüchtes vnd nichtiges Argument quatuor terminos habe. Denn im selben nulla connexio minoris ad maiorem.
Maior redet daruon / der gantze Christus bestehe aus der gestalt Gottes / vnd aus der gestalt eines knechtes. Minor aber sagt / der gantze Christus habe beide gestalt von Mutter leibe an seiner menschlichen natur gehabt etc. Da menniglich siehet vñ verstehet / das keine consequentia in diesem gantzen paralogismo sey / vnd das keines weges die conclusio draus erfolge. Ergò ist Jesus Christus vor vnd nach seinem leiden ein pur lauter mensch (so viel sein substantz betrifft) bliebe etc. Deñ in maiore wird das wort gestalt pro naturis / das ist / für die naturen gebrauchet / In minore pro habitu, daraus die vier termini offenbar. Wer diesen groben betrug nicht siehet / der mus blind sein. Noch dürffen diese leute mit solchẽ paralogismis prangen / vnd andern leuten eine mundsperrung machen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |