Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.So lang es jnen nu / so viel diesen punct anlangt / an beweis mangelt / so lang ists vorgeblich / das sie von der localitate / reumligkeit oder reumlichen vnterschiedenen örten des Himmels / vnnd des leibes Christi disputieren oder folgereyen anstellen. Also hebt auchdie personalis presentia die localem praesentiam oder endtligkeit nicht auff / denn der leib Christi ist natürlich oder nach eigenschafft seiner natur endlich oder vmbschrieben / darff auch vmb der Persönlichen gegenwart willen nicht illocale corpus werden. Die subsistentia aber des leibs Christi ist illocalis / sintemal er nicht in loco, sondern in [fremdsprachliches Material] seine subsistentz hat. Der wegen ist der leib Christi / so viel seine subsistentz anlangt gegenwertig / wo die Person gegenwertig ist / in welcher er bestehet / so viel aber sein natur anlangt / ist er jtzt in aliquo vbi coelesti. Doraus klar / das die Persönliche omnipraesentia / den leib Christi oder die angenommene Pag. 55.menschliche natur nicht vnendlich macht. Das sie aber streitten / wo Christus leib solle da sein / da die Person des Sons Gottes ist / so muste man meinem fürgeben nach sagen: Nichts ist so klein / der leib Christi ist nach kleiner: Nichts ist so gros der leib Christi ist noch grösser / nichts ist so kurtz / der leib Christi ist noch kürtzer etc. Ist ein lauter mutwill Ein leib sey der Gottheit viel zu weitvnd zugenötigte Calumnia. Denn sie wol wissen / das diese wort D. Lutheri vnnd nicht mein sind / welche er in seiner grossen bekentnis wieder die schwarmgeister braucht. Ein leib sey der Gottheit viel zu weit / vnnd köndten viel dausent Gottheiten drinnen sein (per concessionem loquiturwens müglich / das viel Gottheiten weren) wiederumb auch viel zu enge das nicht eine Gottheit darinnen sein könte. Nichts ist so klein So lang es jnen nu / so viel diesen punct anlangt / an beweis mangelt / so lang ists vorgeblich / das sie von der localitate / reumligkeit oder reumlichen vnterschiedenen örten des Himmels / vnnd des leibes Christi disputieren oder folgereyen anstellen. Also hebt auchdie personalis presentia die localem praesentiam oder endtligkeit nicht auff / deñ der leib Christi ist natürlich oder nach eigenschafft seiner natur endlich oder vmbschrieben / darff auch vmb der Persönlichen gegenwart willen nicht illocale corpus werden. Die subsistentia aber des leibs Christi ist illocalis / sintemal er nicht in loco, sondern in [fremdsprachliches Material] seine subsistentz hat. Der wegen ist der leib Christi / so viel seine subsistentz anlangt gegenwertig / wo die Person gegenwertig ist / in welcher er bestehet / so viel aber sein natur anlangt / ist er jtzt in aliquo vbi coelesti. Doraus klar / das die Persönliche omnipraesentia / den leib Christi oder die angenommene Pag. 55.menschliche natur nicht vnendlich macht. Das sie aber streitten / wo Christus leib solle da sein / da die Person des Sons Gottes ist / so muste man meinem fürgeben nach sagen: Nichts ist so klein / der leib Christi ist nach kleiner: Nichts ist so gros der leib Christi ist noch grösser / nichts ist so kurtz / der leib Christi ist noch kürtzer etc. Ist ein lauter mutwill Ein leib sey der Gottheit viel zu weitvnd zugenötigte Calumnia. Denn sie wol wissen / das diese wort D. Lutheri vnnd nicht mein sind / welche er in seiner grossen bekentnis wieder die schwarmgeister braucht. Ein leib sey der Gottheit viel zu weit / vnnd köndten viel dausent Gottheiten drinnen sein (per concessionem loquiturwens müglich / das viel Gottheiten weren) wiederumb auch viel zu enge das nicht eine Gottheit darinnen sein könte. Nichts ist so klein <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0138"/> So lang es jnen nu / so viel diesen punct anlangt / an beweis mangelt / so lang ists vorgeblich / das sie von der localitate / reumligkeit oder reumlichen vnterschiedenen örten des Himmels / vnnd des leibes Christi disputieren oder folgereyen anstellen.</p> <p>Also hebt auchdie personalis presentia die localem praesentiam oder endtligkeit nicht auff / deñ der leib Christi ist natürlich oder nach eigenschafft seiner natur endlich oder vmbschrieben / darff auch vmb der Persönlichen gegenwart willen nicht illocale corpus werden. Die subsistentia aber des leibs Christi ist illocalis / sintemal er nicht in loco, sondern in <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> seine subsistentz hat. Der wegen ist der leib Christi / so viel seine subsistentz anlangt gegenwertig / wo die Person gegenwertig ist / in welcher er bestehet / so viel aber sein natur anlangt / ist er jtzt in aliquo vbi coelesti. Doraus klar / das die Persönliche omnipraesentia / den leib Christi oder die angenommene <note place="left">Pag. 55.</note>menschliche natur nicht vnendlich macht.</p> <p>Das sie aber streitten / wo Christus leib solle da sein / da die Person des Sons Gottes ist / so muste man meinem fürgeben nach sagen: Nichts ist so klein / der leib Christi ist nach kleiner: Nichts ist so gros der leib Christi ist noch grösser / nichts ist so kurtz / der leib Christi ist noch kürtzer etc. Ist ein lauter mutwill <note place="left">Ein leib sey der Gottheit viel zu weit</note>vnd zugenötigte Calumnia. Denn sie wol wissen / das diese wort D. Lutheri vnnd nicht mein sind / welche er in seiner grossen bekentnis wieder die schwarmgeister braucht. Ein leib sey der Gottheit viel zu weit / vnnd köndten viel dausent Gottheiten drinnen sein (per concessionem loquiturwens müglich / das viel Gottheiten weren) wiederumb auch viel zu enge das nicht eine Gottheit darinnen sein könte. Nichts ist so klein </p> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
So lang es jnen nu / so viel diesen punct anlangt / an beweis mangelt / so lang ists vorgeblich / das sie von der localitate / reumligkeit oder reumlichen vnterschiedenen örten des Himmels / vnnd des leibes Christi disputieren oder folgereyen anstellen.
Also hebt auchdie personalis presentia die localem praesentiam oder endtligkeit nicht auff / deñ der leib Christi ist natürlich oder nach eigenschafft seiner natur endlich oder vmbschrieben / darff auch vmb der Persönlichen gegenwart willen nicht illocale corpus werden. Die subsistentia aber des leibs Christi ist illocalis / sintemal er nicht in loco, sondern in _ seine subsistentz hat. Der wegen ist der leib Christi / so viel seine subsistentz anlangt gegenwertig / wo die Person gegenwertig ist / in welcher er bestehet / so viel aber sein natur anlangt / ist er jtzt in aliquo vbi coelesti. Doraus klar / das die Persönliche omnipraesentia / den leib Christi oder die angenommene menschliche natur nicht vnendlich macht.
Pag. 55. Das sie aber streitten / wo Christus leib solle da sein / da die Person des Sons Gottes ist / so muste man meinem fürgeben nach sagen: Nichts ist so klein / der leib Christi ist nach kleiner: Nichts ist so gros der leib Christi ist noch grösser / nichts ist so kurtz / der leib Christi ist noch kürtzer etc. Ist ein lauter mutwill vnd zugenötigte Calumnia. Denn sie wol wissen / das diese wort D. Lutheri vnnd nicht mein sind / welche er in seiner grossen bekentnis wieder die schwarmgeister braucht. Ein leib sey der Gottheit viel zu weit / vnnd köndten viel dausent Gottheiten drinnen sein (per concessionem loquiturwens müglich / das viel Gottheiten weren) wiederumb auch viel zu enge das nicht eine Gottheit darinnen sein könte. Nichts ist so klein
Ein leib sey der Gottheit viel zu weit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/138 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/138>, abgerufen am 16.02.2025. |