Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.gegenwertig herschet / sondern auch zu gleich vber alle Creaturen. Demnach sich auch die herrschafft des gantzen Christi waren Gottes vnd menschen Eph. 1. erstreckt vber alles dz kan oder mag genent werden / nicht alleine in dieser / sondern auch in der zukünfftigen welt / vnd er der Herr Christus auch nach seiner menscheit ein Herr worden ist / vber alle Creaturen / so kan jm das mit grunde der warheit nicht abgesprochen werden / das ob er wol vber seine Christenheit gegenwertig auch als mensch hersche / jedoch so hersche er nach seiner menscheit nicht gegenwertig / sondern abwesend vber die andern Creaturen. Denn der Apostel Paulus spricht nicht / das er alleine in seiner kirchen vnd gemeine vber alles gesetzt sey / sondern in gemein vber alles / das kan oder mag genent werden / in dieser vnd der zukünfftigen welt. Bleibt denn dem Herrn Christo nach seiner menscheit / die gegenwertige herrschafft / vber seine liebe gemeine / vnuorseret vnd vnbenomen / so bleibt jm auch dieselbige herschafft gleichsfals vber alle Creaturen / dieweil er seiner menscheit nach nicht alleine vber die kirche / sondern des Apostels vnfeilbaren worten nach / vber alles gesetzt ist / was kan oder mag genent werden etc. Der 8. Psalm spricht / Es sey jm alles vnter seine füsse gethan / redet von der menscheit Christi / wie solchs Paulus Eph. 1. erkleret. Vnd zun Hebr: am 2. In dem das er jm alles hat vnterthan / hat er nichts gelassen / das jm nicht vnterthan sey. Redet von allen Creaturen ohne vnterscheid / aber nicht von Gott / welcher Christo als menschen / 1. Cor: 15. nicht vnterthan ist. Ist nu dem Herrn Christo nach seiner angenommenen menschlichen natur / alles vnter die füsse gethan / vnd nichs gegenwertig herschet / sondern auch zu gleich vber alle Creaturen. Demnach sich auch die herrschafft des gantzen Christi waren Gottes vnd menschen Eph. 1. erstreckt vber alles dz kan oder mag genent werden / nicht alleine in dieser / sondern auch in der zukünfftigen welt / vñ er der Herr Christus auch nach seiner menscheit ein Herr worden ist / vber alle Creaturen / so kan jm das mit grunde der warheit nicht abgesprochen werden / das ob er wol vber seine Christenheit gegenwertig auch als mensch hersche / jedoch so hersche er nach seiner menscheit nicht gegenwertig / sondern abwesend vber die andern Creaturen. Denn der Apostel Paulus spricht nicht / das er alleine in seiner kirchen vnd gemeine vber alles gesetzt sey / sondern in gemein vber alles / das kan oder mag genent werden / in dieser vnd der zukünfftigen welt. Bleibt denn dem Herrn Christo nach seiner menscheit / die gegenwertige herrschafft / vber seine liebe gemeine / vnuorseret vñ vnbenomẽ / so bleibt jm auch dieselbige herschafft gleichsfals vber alle Creaturen / dieweil er seiner menscheit nach nicht alleine vber die kirche / sondern des Apostels vnfeilbaren worten nach / vber alles gesetzt ist / was kan oder mag genent werden etc. Der 8. Psalm spricht / Es sey jm alles vnter seine füsse gethan / redet von der menscheit Christi / wie solchs Paulus Eph. 1. erkleret. Vnd zun Hebr: am 2. In dem das er jm alles hat vnterthan / hat er nichts gelassen / das jm nicht vnterthan sey. Redet von allen Creaturen ohne vnterscheid / aber nicht von Gott / welcher Christo als menschen / 1. Cor: 15. nicht vnterthan ist. Ist nu dem Herrn Christo nach seiner angenommenen menschlichen natur / alles vnter die füsse gethan / vnd nichs <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0129"/> gegenwertig herschet / sondern auch zu gleich vber alle Creaturen.</p> <p>Demnach sich auch die herrschafft des gantzen Christi waren Gottes vnd menschen Eph. 1. erstreckt vber alles dz kan oder mag genent werden / nicht alleine in dieser / sondern auch in der zukünfftigen welt / vñ er der Herr Christus auch nach seiner menscheit ein Herr worden ist / vber alle Creaturen / so kan jm das mit grunde der warheit nicht abgesprochen werden / das ob er wol vber seine Christenheit gegenwertig auch als mensch hersche / jedoch so hersche er nach seiner menscheit nicht gegenwertig / sondern abwesend vber die andern Creaturen. Denn der Apostel Paulus spricht nicht / das er alleine in seiner kirchen vnd gemeine vber alles gesetzt sey / sondern in gemein vber alles / das kan oder mag genent werden / in dieser vnd der zukünfftigen welt.</p> <p>Bleibt denn dem Herrn Christo nach seiner menscheit / die gegenwertige herrschafft / vber seine liebe gemeine / vnuorseret vñ vnbenomẽ / so bleibt jm auch dieselbige herschafft gleichsfals vber alle Creaturen / dieweil er seiner menscheit nach nicht alleine vber die kirche / sondern des Apostels vnfeilbaren worten nach / vber alles gesetzt ist / was kan oder mag genent werden etc.</p> <p>Der 8. Psalm spricht / Es sey jm alles vnter seine füsse gethan / redet von der menscheit Christi / wie solchs Paulus Eph. 1. erkleret. Vnd zun Hebr: am 2. In dem das er jm alles hat vnterthan / hat er nichts gelassen / das jm nicht vnterthan sey. Redet von allen Creaturen ohne vnterscheid / aber nicht von Gott / welcher Christo als menschen / 1. Cor: 15. nicht vnterthan ist.</p> <p>Ist nu dem Herrn Christo nach seiner angenommenen menschlichen natur / alles vnter die füsse gethan / vnd nichs </p> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
gegenwertig herschet / sondern auch zu gleich vber alle Creaturen.
Demnach sich auch die herrschafft des gantzen Christi waren Gottes vnd menschen Eph. 1. erstreckt vber alles dz kan oder mag genent werden / nicht alleine in dieser / sondern auch in der zukünfftigen welt / vñ er der Herr Christus auch nach seiner menscheit ein Herr worden ist / vber alle Creaturen / so kan jm das mit grunde der warheit nicht abgesprochen werden / das ob er wol vber seine Christenheit gegenwertig auch als mensch hersche / jedoch so hersche er nach seiner menscheit nicht gegenwertig / sondern abwesend vber die andern Creaturen. Denn der Apostel Paulus spricht nicht / das er alleine in seiner kirchen vnd gemeine vber alles gesetzt sey / sondern in gemein vber alles / das kan oder mag genent werden / in dieser vnd der zukünfftigen welt.
Bleibt denn dem Herrn Christo nach seiner menscheit / die gegenwertige herrschafft / vber seine liebe gemeine / vnuorseret vñ vnbenomẽ / so bleibt jm auch dieselbige herschafft gleichsfals vber alle Creaturen / dieweil er seiner menscheit nach nicht alleine vber die kirche / sondern des Apostels vnfeilbaren worten nach / vber alles gesetzt ist / was kan oder mag genent werden etc.
Der 8. Psalm spricht / Es sey jm alles vnter seine füsse gethan / redet von der menscheit Christi / wie solchs Paulus Eph. 1. erkleret. Vnd zun Hebr: am 2. In dem das er jm alles hat vnterthan / hat er nichts gelassen / das jm nicht vnterthan sey. Redet von allen Creaturen ohne vnterscheid / aber nicht von Gott / welcher Christo als menschen / 1. Cor: 15. nicht vnterthan ist.
Ist nu dem Herrn Christo nach seiner angenommenen menschlichen natur / alles vnter die füsse gethan / vnd nichs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/129 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/129>, abgerufen am 16.02.2025. |