Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587.Das ist / sie herschet vnd regieret mit Gott in gleicher gewalt / ehre vnnd macht. Darumb ists klar / das sie nicht abwesend vber die Creaturen herschet / sondern gegenwertig. Das auch solche Lere von der gegenwertigen herrschafft des Herrn Christi nach seiner menschlichen natur dem Symbolo, in welchem stehet / er sitzt zur rechten hand Gottes nicht zu wieder sey / ist aus dem vorigen Argument gründlich erwiesen. Pag. 49.Vnd hilfft die Anhaltischen Theologen gar nichts / das sie an die wort des Symboli jren eigenen tandt anschmieren / nemlich das Christus (doselbst) im Himel zur rechten hand Gottes sitze / denn das wort (doselbst) ist der Anhaltischen additamentum oder zusatz / vnd nicht der schrifft wort. Vnd hat im grunde diesen verstand / das der Herr Chri stus (daselbst) im Himel als an einem gewissen reumlichen ort / zur rechten Gottes sitze / vnnd macht die rechte der krafft Gottes zu wieder der gantzen heiligen schrifft zum reumlichen ort. Denn ob Eph. 1. siehet / welchen er gesetzt hat zu seiner rechten im Himel / so stehet aber der Anhaltischen zusatz nicht dabey / nemlich (doselbst) welches wort einen reumlichen ort bedeut / vnnd aus der rechten der krafft Gottes / einen reumlichen ort im Himel machet. So ist auch zu mercken / das Paulus Eph. 1. keinen ort nennet: Sondern spricht [fremdsprachliches Material] in caelestibus / welches wort dem jrdischen wesen vnd lauff dieser welt / da reumliche örter vnd stette jnnen sind / entgegen gesetzt / vnd heist anders nicht denn im himlischen vnbegreiflichen wesen / vber alles was im Himel vnnd auff erden ist / herschen. Es erkleret auch der Apostel Ephes. 1. solche wort also / das Christus als mensch nicht allein im Himel oder himlisch- Das ist / sie herschet vnd regieret mit Gott in gleicher gewalt / ehre vnnd macht. Darumb ists klar / das sie nicht abwesend vber die Creaturen herschet / sondern gegenwertig. Das auch solche Lere von der gegenwertigen herrschafft des Herrn Christi nach seiner menschlichen natur dem Symbolo, in welchem stehet / er sitzt zur rechten hand Gottes nicht zu wieder sey / ist aus dem vorigen Argument gründlich erwiesen. Pag. 49.Vnd hilfft die Anhaltischen Theologen gar nichts / das sie an die wort des Symboli jren eigenen tandt anschmieren / nemlich das Christus (doselbst) im Himel zur rechten hand Gottes sitze / denn das wort (doselbst) ist der Anhaltischen additamentum oder zusatz / vnd nicht der schrifft wort. Vnd hat im grunde diesen verstand / das der Herr Chri stus (daselbst) im Himel als an einem gewissen reumlichen ort / zur rechten Gottes sitze / vnnd macht die rechte der krafft Gottes zu wieder der gantzen heiligen schrifft zum reumlichen ort. Denn ob Eph. 1. siehet / welchen er gesetzt hat zu seiner rechten im Himel / so stehet aber der Anhaltischen zusatz nicht dabey / nemlich (doselbst) welches wort einen reumlichen ort bedeut / vnnd aus der rechten der krafft Gottes / einen reumlichen ort im Himel machet. So ist auch zu mercken / das Paulus Eph. 1. keinen ort nennet: Sondern spricht [fremdsprachliches Material] in caelestibus / welches wort dem jrdischen wesen vnd lauff dieser welt / da reumliche örter vnd stette jnnen sind / entgegen gesetzt / vnd heist anders nicht denn im himlischen vnbegreiflichen wesen / vber alles was im Himel vnnd auff erden ist / herschen. Es erkleret auch der Apostel Ephes. 1. solche wort also / das Christus als mensch nicht allein im Himel oder himlisch- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0108"/> <p>Das ist / sie herschet vnd regieret mit Gott in gleicher gewalt / ehre vnnd macht. Darumb ists klar / das sie nicht abwesend vber die Creaturen herschet / sondern gegenwertig.</p> <p>Das auch solche Lere von der gegenwertigen herrschafft des Herrn Christi nach seiner menschlichen natur dem Symbolo, in welchem stehet / er sitzt zur rechten hand Gottes nicht zu wieder sey / ist aus dem vorigen Argument gründlich erwiesen.</p> <note place="left">Pag. 49.</note> <p>Vnd hilfft die Anhaltischen Theologen gar nichts / das sie an die wort des Symboli jren eigenen tandt anschmieren / nemlich das Christus (doselbst) im Himel zur rechten hand Gottes sitze / denn das wort (doselbst) ist der Anhaltischen additamentum oder zusatz / vnd nicht der schrifft wort. Vnd hat im grunde diesen verstand / das der Herr Chri stus (daselbst) im Himel als an einem gewissen reumlichen ort / zur rechten Gottes sitze / vnnd macht die rechte der krafft Gottes zu wieder der gantzen heiligen schrifft zum reumlichen ort.</p> <p>Denn ob Eph. 1. siehet / welchen er gesetzt hat zu seiner rechten im Himel / so stehet aber der Anhaltischen zusatz nicht dabey / nemlich (doselbst) welches wort einen reumlichen ort bedeut / vnnd aus der rechten der krafft Gottes / einen reumlichen ort im Himel machet. So ist auch zu mercken / das Paulus Eph. 1. keinen ort nennet: Sondern spricht <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> in caelestibus / welches wort dem jrdischen wesen vnd lauff dieser welt / da reumliche örter vnd stette jnnen sind / entgegen gesetzt / vnd heist anders nicht denn im himlischen vnbegreiflichen wesen / vber alles was im Himel vnnd auff erden ist / herschen.</p> <p>Es erkleret auch der Apostel Ephes. 1. solche wort also / das Christus als mensch nicht allein im Himel oder himlisch- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0108]
Das ist / sie herschet vnd regieret mit Gott in gleicher gewalt / ehre vnnd macht. Darumb ists klar / das sie nicht abwesend vber die Creaturen herschet / sondern gegenwertig.
Das auch solche Lere von der gegenwertigen herrschafft des Herrn Christi nach seiner menschlichen natur dem Symbolo, in welchem stehet / er sitzt zur rechten hand Gottes nicht zu wieder sey / ist aus dem vorigen Argument gründlich erwiesen.
Vnd hilfft die Anhaltischen Theologen gar nichts / das sie an die wort des Symboli jren eigenen tandt anschmieren / nemlich das Christus (doselbst) im Himel zur rechten hand Gottes sitze / denn das wort (doselbst) ist der Anhaltischen additamentum oder zusatz / vnd nicht der schrifft wort. Vnd hat im grunde diesen verstand / das der Herr Chri stus (daselbst) im Himel als an einem gewissen reumlichen ort / zur rechten Gottes sitze / vnnd macht die rechte der krafft Gottes zu wieder der gantzen heiligen schrifft zum reumlichen ort.
Denn ob Eph. 1. siehet / welchen er gesetzt hat zu seiner rechten im Himel / so stehet aber der Anhaltischen zusatz nicht dabey / nemlich (doselbst) welches wort einen reumlichen ort bedeut / vnnd aus der rechten der krafft Gottes / einen reumlichen ort im Himel machet. So ist auch zu mercken / das Paulus Eph. 1. keinen ort nennet: Sondern spricht _ in caelestibus / welches wort dem jrdischen wesen vnd lauff dieser welt / da reumliche örter vnd stette jnnen sind / entgegen gesetzt / vnd heist anders nicht denn im himlischen vnbegreiflichen wesen / vber alles was im Himel vnnd auff erden ist / herschen.
Es erkleret auch der Apostel Ephes. 1. solche wort also / das Christus als mensch nicht allein im Himel oder himlisch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/108 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründlicher beständiger Bericht und Widerlegung der kurzen Antwort etlicher Anhaltischer Theologen. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_bericht_1587/108>, abgerufen am 16.02.2025. |