Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

furcht Gottes zu behertzigen / vnd zu vrteilen vntergeben.

Endlich lest sichs auch nicht verantworten / das die Herrn Verfasser so spielen mit den wörtlein habere, vnd accipere. Denn bisweilen setzen sie den vnterscheid der beiden Naturen in Christo also / das was die ewige Natur in Christo sey / nemlich allmechtig / alwissend / allenthalben / essendo, [fremdsprachliches Material]. Eben dasselbig sey die angenomene Natur / vnd gebür jr in der that habendo, [fremdsprachliches Material].

Aber dieses ist von den jenigen / welche die disputation der newen Licentiaten zu Wittembergk / Anno 80. gehalten / durch eine ausfürliche collation / oder vergleichung mit der alten rechtgleubigen Kirchen / vnd Lehr / dermassen widerlegt / das jnen vnmüglich etwas dawider mit gutem grunde auffzubringen.

Bisweilen ziehen sie / dem vörigen verstand stracks zuwider / das wort habere auff die göttliche Natur / aber für die menschliche Natur behalten sie das wort accipere.

Es ist aber die alte Schulregel vnwidersprechlich war: Quod dare & accipere personarum sit, vel suppositorum, non ipsarum naturarum.

Vigil. lib. 2. contra Eutych. cap. 3.

Welches der heilige Merterer Vigilius deutlich / vnd wol erkleret: Habere, vel non habere gehet auff die Person / Quod autem habetur, vel non habetur, das gehört zu dem vnterscheid der Naturn. Vnus enim est Christus, idemque Deus, idemque homo: habens in verbis, & gestis, vnum, quod humanitatis; aliud, quod propriae diuinitatis eius naturae conueniat: licet vtraque simul ad vnam eius personam, vel substantiam pertineant.

Hiemit concordiret auch Fulgentius lib. 3. ad Thrasim. Vnus, idemque Christus est, qui quod humanum est,

furcht Gottes zu behertzigen / vnd zu vrteilen vntergeben.

Endlich lest sichs auch nicht verantworten / das die Herrn Verfasser so spielen mit den wörtlein habere, vnd accipere. Denn bisweilen setzen sie den vnterscheid der beiden Naturen in Christo also / das was die ewige Natur in Christo sey / nemlich allmechtig / alwissend / allenthalben / essendo, [fremdsprachliches Material]. Eben dasselbig sey die angenomene Natur / vnd gebür jr in der that habendo, [fremdsprachliches Material].

Aber dieses ist von den jenigen / welche die disputation der newen Licentiaten zu Wittembergk / Año 80. gehalten / durch eine ausfürliche collation / oder vergleichung mit der alten rechtgleubigen Kirchen / vnd Lehr / dermassen widerlegt / das jnen vnmüglich etwas dawider mit gutem grunde auffzubringen.

Bisweilen ziehen sie / dem vörigen verstand stracks zuwider / das wort habere auff die göttliche Natur / aber für die menschliche Natur behalten sie das wort accipere.

Es ist aber die alte Schulregel vnwidersprechlich war: Quòd dare & accipere personarum sit, vel suppositorum, non ipsarum naturarum.

Vigil. lib. 2. contra Eutych. cap. 3.

Welches der heilige Merterer Vigilius deutlich / vnd wol erkleret: Habere, vel non habere gehet auff die Person / Quod autem habetur, vel non habetur, das gehört zu dem vnterscheid der Naturn. Vnus enim est Christus, idemque Deus, idemque homo: habens in verbis, & gestis, vnum, quod humanitatis; aliud, quod propriae diuinitatis eius naturae conueniat: licet vtraque simul ad vnam eius personam, vel substantiam pertineant.

Hiemit concordiret auch Fulgentius lib. 3. ad Thrasim. Vnus, idemque Christus est, qui quod humanum est,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0086" n="82"/>
furcht Gottes zu behertzigen /                      vnd zu vrteilen vntergeben.</p>
        <p>Endlich lest sichs auch nicht verantworten / das die Herrn Verfasser so spielen                      mit den wörtlein habere, vnd accipere. Denn bisweilen setzen sie den vnterscheid                      der beiden Naturen in Christo also / das was die ewige Natur in Christo sey /                      nemlich allmechtig / alwissend / allenthalben / essendo, <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>. Eben dasselbig sey die angenomene Natur / vnd gebür jr in der that habendo,                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.</p>
        <p>Aber dieses ist von den jenigen / welche die disputation der newen Licentiaten zu                      Wittembergk / An&#x0303;o 80. gehalten / durch eine ausfürliche collation                      / oder vergleichung mit der alten rechtgleubigen Kirchen / vnd Lehr / dermassen                      widerlegt / das jnen vnmüglich etwas dawider mit gutem grunde auffzubringen.</p>
        <p>Bisweilen ziehen sie / dem vörigen verstand stracks zuwider / das wort habere                      auff die göttliche Natur / aber für die menschliche Natur behalten sie das wort                      accipere.</p>
        <p>Es ist aber die alte Schulregel vnwidersprechlich war: Quòd dare &amp; accipere                      personarum sit, vel suppositorum, non ipsarum naturarum.</p>
        <note place="left">Vigil. lib. <hi rendition="#i">2</hi>. contra Eutych. cap. <hi rendition="#i">3.</hi></note>
        <p>Welches der heilige Merterer Vigilius deutlich / vnd wol erkleret: Habere, vel                      non habere gehet auff die Person / Quod autem habetur, vel non habetur, das                      gehört zu dem vnterscheid der Naturn. Vnus enim est Christus, idemque Deus,                      idemque homo: habens in verbis, &amp; gestis, vnum, quod humanitatis; aliud,                      quod propriae diuinitatis eius naturae conueniat: licet vtraque simul ad vnam                      eius personam, vel substantiam pertineant.</p>
        <p>Hiemit concordiret auch Fulgentius lib. <hi rendition="#i">3</hi>. ad Thrasim.                      Vnus, idemque Christus est, qui quod humanum est,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0086] furcht Gottes zu behertzigen / vnd zu vrteilen vntergeben. Endlich lest sichs auch nicht verantworten / das die Herrn Verfasser so spielen mit den wörtlein habere, vnd accipere. Denn bisweilen setzen sie den vnterscheid der beiden Naturen in Christo also / das was die ewige Natur in Christo sey / nemlich allmechtig / alwissend / allenthalben / essendo, _ . Eben dasselbig sey die angenomene Natur / vnd gebür jr in der that habendo, _ . Aber dieses ist von den jenigen / welche die disputation der newen Licentiaten zu Wittembergk / Año 80. gehalten / durch eine ausfürliche collation / oder vergleichung mit der alten rechtgleubigen Kirchen / vnd Lehr / dermassen widerlegt / das jnen vnmüglich etwas dawider mit gutem grunde auffzubringen. Bisweilen ziehen sie / dem vörigen verstand stracks zuwider / das wort habere auff die göttliche Natur / aber für die menschliche Natur behalten sie das wort accipere. Es ist aber die alte Schulregel vnwidersprechlich war: Quòd dare & accipere personarum sit, vel suppositorum, non ipsarum naturarum. Welches der heilige Merterer Vigilius deutlich / vnd wol erkleret: Habere, vel non habere gehet auff die Person / Quod autem habetur, vel non habetur, das gehört zu dem vnterscheid der Naturn. Vnus enim est Christus, idemque Deus, idemque homo: habens in verbis, & gestis, vnum, quod humanitatis; aliud, quod propriae diuinitatis eius naturae conueniat: licet vtraque simul ad vnam eius personam, vel substantiam pertineant. Hiemit concordiret auch Fulgentius lib. 3. ad Thrasim. Vnus, idemque Christus est, qui quod humanum est,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/86
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/86>, abgerufen am 24.11.2024.