Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

tiren vnnötig. Sonderlich weil die Sprüche Nysseni / Basilij / vnd Epiphanij / von jnen des orts citirt / vnser LehrFol. Ap. Erf. 76. b selbst bestettigen / vnd dem gegenteil widersprechen / wie im folgenden Argument klar zu erkennen sein wird / wenn wir aus Nazianzeno erkleren werden / was Basilius meine / da er lib. 2. contra Eunomium spricht: Non esle Theologiae, sed oeconomiae sermonem illum Petri: Dominum ipsum, & Christum fecit hunc Iesum.

Vnd zwar der Apostel erklert sich selbst / das fecit alhie so viel heisse / als declarauit. Denn was S. Petrus / Act. 3. am ende seiner Pfingstpredigt sagt / das Gott diesen Jesum / den die Jüden gecreutziget hatten / zu einem HERREN / vnd Christ gemacht habe / das hat er im anfang derselbigen predigt / durchs wort (Beweiset) ausgesprochen. Welchs die Schrifft vmb vnsert willen also beschreibet / denn mit thaten / wunder / vnd zeichen hat Gott beweiset / das dieser Jesus nicht ein blosser Mensch / sondern zugleich warhafftiger ewiger Gott / vnd der verheissene Messias selbst sey.

Dis ist eigentlich S. Petri meinung / welcher auch S. Paulus beyfelt / Rom. 1. Aber gnug bisher von vnserm ersten Argument / welchs von den Herrn verfassern der Erfurdischen Apology im geringsten nicht widerleget ist / noch werden kan / sondern ewiglich wol bestehen wird / Dieweil sie jre newerdichte Phrases weder aus Gottes wort / noch einigem rechtgleubigen alten Scribenten / dem klaren Buchstaben nach / bescheinen können / Ja sie heuffen noch viel mehr jre wunderliche art der newen sprachen / in massen wir in vnser Apologia pag. 233. vnd 234. noch ein zimlich Register jnen für augen gestelt / darauff sie kein wort

tiren vnnötig. Sonderlich weil die Sprüche Nysseni / Basilij / vnd Epiphanij / von jnen des orts citirt / vnser LehrFol. Ap. Erf. 76. b selbst bestettigen / vnd dem gegenteil widersprechen / wie im folgenden Argument klar zu erkennen sein wird / wenn wir aus Nazianzeno erkleren werden / was Basilius meine / da er lib. 2. contra Eunomium spricht: Non esle Theologiae, sed oeconomiae sermonem illum Petri: Dominum ipsum, & Christum fecit hunc Iesum.

Vnd zwar der Apostel erklert sich selbst / das fecit alhie so viel heisse / als declarauit. Denn was S. Petrus / Act. 3. am ende seiner Pfingstpredigt sagt / das Gott diesen Jesum / den die Jüden gecreutziget hatten / zu einem HERREN / vnd Christ gemacht habe / das hat er im anfang derselbigen predigt / durchs wort (Beweiset) ausgesprochen. Welchs die Schrifft vmb vnsert willen also beschreibet / denn mit thaten / wunder / vnd zeichen hat Gott beweiset / das dieser Jesus nicht ein blosser Mensch / sondern zugleich warhafftiger ewiger Gott / vnd der verheissene Messias selbst sey.

Dis ist eigentlich S. Petri meinung / welcher auch S. Paulus beyfelt / Rom. 1. Aber gnug bisher von vnserm ersten Argument / welchs von den Herrn verfassern der Erfurdischen Apology im geringsten nicht widerleget ist / noch werden kan / sondern ewiglich wol bestehen wird / Dieweil sie jre newerdichte Phrases weder aus Gottes wort / noch einigem rechtgleubigen alten Scribenten / dem klaren Buchstaben nach / bescheinen können / Ja sie heuffen noch viel mehr jre wunderliche art der newen sprachen / in massen wir in vnser Apologia pag. 233. vnd 234. noch ein zimlich Register jnen für augen gestelt / darauff sie kein wort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0055" n="51"/>
tiren vnnötig. Sonderlich                      weil die Sprüche Nysseni / Basilij / vnd Epiphanij / von jnen des orts citirt /                      vnser Lehr<note place="right">Fol. Ap. Erf. <hi rendition="#i">76.</hi> b</note> selbst bestettigen / vnd dem gegenteil widersprechen / wie im                      folgenden Argument klar zu erkennen sein wird / wenn wir aus Nazianzeno erkleren                      werden / was Basilius meine / da er lib. <hi rendition="#i">2.</hi> contra                      Eunomium spricht: Non esle Theologiae, sed oeconomiae sermonem illum Petri:                      Dominum ipsum, &amp; Christum fecit hunc Iesum.</p>
        <p>Vnd zwar der Apostel erklert sich selbst / das fecit alhie so viel heisse / als                      declarauit. Denn was S. Petrus / Act. 3. am ende seiner Pfingstpredigt sagt /                      das Gott diesen Jesum / den die Jüden gecreutziget hatten / zu einem HERREN /                      vnd Christ gemacht habe / das hat er im anfang derselbigen predigt / durchs wort                      (Beweiset) ausgesprochen. Welchs die Schrifft vmb vnsert willen also beschreibet                      / denn mit thaten / wunder / vnd zeichen hat Gott beweiset / das dieser Jesus                      nicht ein blosser Mensch / sondern zugleich warhafftiger ewiger Gott / vnd der                      verheissene Messias selbst sey.</p>
        <p>Dis ist eigentlich S. Petri meinung / welcher auch S. Paulus beyfelt / Rom. 1.                      Aber gnug bisher von vnserm ersten Argument / welchs von den Herrn verfassern                      der Erfurdischen Apology im geringsten nicht widerleget ist / noch werden kan /                      sondern ewiglich wol bestehen wird / Dieweil sie jre newerdichte Phrases weder                      aus Gottes wort / noch einigem rechtgleubigen alten Scribenten / dem klaren                      Buchstaben nach / bescheinen können / Ja sie heuffen noch viel mehr jre                      wunderliche art der newen sprachen / in massen wir in vnser Apologia pag. 233.                      vnd 23<hi rendition="#i">4.</hi> noch ein zimlich Register jnen für augen                      gestelt / darauff sie kein wort
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0055] tiren vnnötig. Sonderlich weil die Sprüche Nysseni / Basilij / vnd Epiphanij / von jnen des orts citirt / vnser Lehr selbst bestettigen / vnd dem gegenteil widersprechen / wie im folgenden Argument klar zu erkennen sein wird / wenn wir aus Nazianzeno erkleren werden / was Basilius meine / da er lib. 2. contra Eunomium spricht: Non esle Theologiae, sed oeconomiae sermonem illum Petri: Dominum ipsum, & Christum fecit hunc Iesum. Fol. Ap. Erf. 76. b Vnd zwar der Apostel erklert sich selbst / das fecit alhie so viel heisse / als declarauit. Denn was S. Petrus / Act. 3. am ende seiner Pfingstpredigt sagt / das Gott diesen Jesum / den die Jüden gecreutziget hatten / zu einem HERREN / vnd Christ gemacht habe / das hat er im anfang derselbigen predigt / durchs wort (Beweiset) ausgesprochen. Welchs die Schrifft vmb vnsert willen also beschreibet / denn mit thaten / wunder / vnd zeichen hat Gott beweiset / das dieser Jesus nicht ein blosser Mensch / sondern zugleich warhafftiger ewiger Gott / vnd der verheissene Messias selbst sey. Dis ist eigentlich S. Petri meinung / welcher auch S. Paulus beyfelt / Rom. 1. Aber gnug bisher von vnserm ersten Argument / welchs von den Herrn verfassern der Erfurdischen Apology im geringsten nicht widerleget ist / noch werden kan / sondern ewiglich wol bestehen wird / Dieweil sie jre newerdichte Phrases weder aus Gottes wort / noch einigem rechtgleubigen alten Scribenten / dem klaren Buchstaben nach / bescheinen können / Ja sie heuffen noch viel mehr jre wunderliche art der newen sprachen / in massen wir in vnser Apologia pag. 233. vnd 234. noch ein zimlich Register jnen für augen gestelt / darauff sie kein wort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/55
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/55>, abgerufen am 24.11.2024.