Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Da wir aber des fleisches vergöttung nennen / geben wir zuuerstehen / daß das fleisch vom Wort auff / vnd angenomen sey. Stellen also das fleisch erstlich dar / daruon diese vnaussprechliche bewegung entstanden sey: Gott aber zum andern / dahin sich solche bewegung erstrecket hab / vnd zeigen also die höchste hoheit / vnd verklerung an / durch welche das nidrigste zum höchsten erhoben ist / gleich wie in der vörigen weis zu reden angedeutet wird / daß das höchste sich gar hernider gebogen hab. Et paulo post: Sicut sanctissimi Patres hanc propositionem recipiunt: Deus est factus homo; ob Verbi Dei humanationem: Ita & hanc, homo factus est Deus; ob carnis, naturaeque humanae (quae tota nomine carnis inrelligitur) Deificationem. Summopere tamen expetunt rectam, & piam vtriusque propositionis intelligentiam: seclusa omni importunitate Sophistica, quae a diuinis, & arduis sensibus explicandis, eliminari prorsus debet, & reijci. Quis enim non iure stomachabitur, & indigne feret, ad hanc diuinam Aquilae Euangelicae propositionem; Verbum caro factum est (quam audientes reuereri debemus, & cum pietate, atque religione genua flectere, caput inclinare) Sophisticas adduci expositiones, & Sophismatum ineptias, ab omni disciplina explodendas? Das ist / Denn gleich wie die heiligen Veter diese weis zu reden annemen / Gott ist Mensch worden / von wegen der Menschwerdung des Worts / welches ist der ewige Sohn Gottes: Also nemen sie auch diese an / der Mensch ist Gott worden / von wegen des fleisches / vnd der menschlichen Natur (die durch das Wort / Fleisch / gantz vnd gar / vnd nit nur eines teils verstanden wird) vergöttung. Sie erfordern aber höchlich / das Da wir aber des fleisches vergöttung nennen / geben wir zuuerstehen / daß das fleisch vom Wort auff / vnd angenomen sey. Stellen also das fleisch erstlich dar / daruon diese vnaussprechliche bewegung entstanden sey: Gott aber zum andern / dahin sich solche bewegung erstrecket hab / vnd zeigen also die höchste hoheit / vnd verklerung an / durch welche das nidrigste zum höchsten erhoben ist / gleich wie in der vörigen weis zu reden angedeutet wird / daß das höchste sich gar hernider gebogen hab. Et paulò pòst: Sicut sanctissimi Patres hanc propositionem recipiunt: Deus est factus homo; ob Verbi Dei humanationem: Ita & hanc, homo factus est Deus; ob carnis, naturaeque humanae (quae tota nomine carnis inrelligitur) Deificationem. Summoperè tamen expetunt rectam, & piam vtriusque propositionis intelligentiam: seclusa omni importunitate Sophistica, quae à diuinis, & arduis sensibus explicandis, eliminari prorsus debet, & reijci. Quis enim non iure stomachabitur, & indignè feret, ad hanc diuinam Aquilae Euangelicae propositionem; Verbum caro factum est (quam audientes reuereri debemus, & cum pietate, atque religione genua flectere, caput inclinare) Sophisticas adduci expositiones, & Sophismatum ineptias, ab omni disciplina explodendas? Das ist / Denn gleich wie die heiligen Veter diese weis zu reden annemen / Gott ist Mensch worden / von wegen der Menschwerdung des Worts / welches ist der ewige Sohn Gottes: Also nemen sie auch diese an / der Mensch ist Gott worden / von wegen des fleisches / vnd der menschlichen Natur (die durch das Wort / Fleisch / gantz vnd gar / vnd nit nur eines teils verstanden wird) vergöttung. Sie erfordern aber höchlich / das <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0446" n="442"/> <p>Da wir aber des fleisches vergöttung nennen / geben wir zuuerstehen / daß das fleisch vom Wort auff / vnd angenomen sey. Stellen also das fleisch erstlich dar / daruon diese vnaussprechliche bewegung entstanden sey: Gott aber zum andern / dahin sich solche bewegung erstrecket hab / vnd zeigen also die höchste hoheit / vnd verklerung an / durch welche das nidrigste zum höchsten erhoben ist / gleich wie in der vörigen weis zu reden angedeutet wird / daß das höchste sich gar hernider gebogen hab.</p> <p>Et paulò pòst: Sicut sanctissimi Patres hanc propositionem recipiunt: Deus est factus homo; ob Verbi Dei humanationem: Ita & hanc, homo factus est Deus; ob carnis, naturaeque humanae (quae tota nomine carnis inrelligitur) Deificationem. Summoperè tamen expetunt rectam, & piam vtriusque propositionis intelligentiam: seclusa omni importunitate Sophistica, quae à diuinis, & arduis sensibus explicandis, eliminari prorsus debet, & reijci. Quis enim non iure stomachabitur, & indignè feret, ad hanc diuinam Aquilae Euangelicae propositionem; Verbum caro factum est (quam audientes reuereri debemus, & cum pietate, atque religione genua flectere, caput inclinare) Sophisticas adduci expositiones, & Sophismatum ineptias, ab omni disciplina explodendas? Das ist / Denn gleich wie die heiligen Veter diese weis zu reden annemen / Gott ist Mensch worden / von wegen der Menschwerdung des Worts / welches ist der ewige Sohn Gottes: Also nemen sie auch diese an / der Mensch ist Gott worden / von wegen des fleisches / vnd der menschlichen Natur (die durch das Wort / Fleisch / gantz vnd gar / vnd nit nur eines teils verstanden wird) vergöttung. Sie erfordern aber höchlich / das </p> </div> </body> </text> </TEI> [442/0446]
Da wir aber des fleisches vergöttung nennen / geben wir zuuerstehen / daß das fleisch vom Wort auff / vnd angenomen sey. Stellen also das fleisch erstlich dar / daruon diese vnaussprechliche bewegung entstanden sey: Gott aber zum andern / dahin sich solche bewegung erstrecket hab / vnd zeigen also die höchste hoheit / vnd verklerung an / durch welche das nidrigste zum höchsten erhoben ist / gleich wie in der vörigen weis zu reden angedeutet wird / daß das höchste sich gar hernider gebogen hab.
Et paulò pòst: Sicut sanctissimi Patres hanc propositionem recipiunt: Deus est factus homo; ob Verbi Dei humanationem: Ita & hanc, homo factus est Deus; ob carnis, naturaeque humanae (quae tota nomine carnis inrelligitur) Deificationem. Summoperè tamen expetunt rectam, & piam vtriusque propositionis intelligentiam: seclusa omni importunitate Sophistica, quae à diuinis, & arduis sensibus explicandis, eliminari prorsus debet, & reijci. Quis enim non iure stomachabitur, & indignè feret, ad hanc diuinam Aquilae Euangelicae propositionem; Verbum caro factum est (quam audientes reuereri debemus, & cum pietate, atque religione genua flectere, caput inclinare) Sophisticas adduci expositiones, & Sophismatum ineptias, ab omni disciplina explodendas? Das ist / Denn gleich wie die heiligen Veter diese weis zu reden annemen / Gott ist Mensch worden / von wegen der Menschwerdung des Worts / welches ist der ewige Sohn Gottes: Also nemen sie auch diese an / der Mensch ist Gott worden / von wegen des fleisches / vnd der menschlichen Natur (die durch das Wort / Fleisch / gantz vnd gar / vnd nit nur eines teils verstanden wird) vergöttung. Sie erfordern aber höchlich / das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/446 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/446>, abgerufen am 16.02.2025. |