Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Also war er wol allzeit Gott seinem himlischen Vater gleich / aber in der Nidrigkeit war solcher Name verborgen / welcher durch die verklerung offenbar / vnd demnach mysterio oeconomiae, seu dispensatione carnis, durch das endeckte geheimnis seiner menschwerdung / vor aller Welt jm gegeben worden / wie der Spruch Chrysostomi / welchen er in auslegung des 15. capitels der ersten Epistel an die Corinther nach gesundem verstand göttlicher Schrifft füret / auch klerlich ausweiset. Denn verkleren heisset Johann. 17. öffentlich bekant machen / wie der HERR eben dasselbig wort daselbst vers. 4. von seinem himlischen Vater braucht: Ich habe dich verkleret auff Erden / vnd was er damit meyne / legt er selber aus / vers. 6. Ich habe deinen Namen offenbaret den Menschen / die du mir von der Welt gegeben hast. So hat auch freilich (wie Cyrillus de recta fide ad Theodosium, vnd sonsten durchaus / mit der alten rechtgleubigen Kirchen einhelliglich / vnd tröstlich schreibt) das Fol. Apol. Erf. 103. b.ewige Wort sein Leben ins angenomene fleisch gesencket (wie sie alhie den Spruch verdeutschen / quod [fremdsprachliches Material] vitam suam carni immisit) Jedoch anders nicht / denn wie sich Cyrillus selbst erkleret / ipsa per Vnionem dispensatione, das ist / durch die dispensation der vereinigung / welchs von den Scholasticis Theologis genent wird gratia Vnionis. Denn das fleisch Christi / nicht als blosses fleisch / für sich / sondern als des Sons Gottes eigenes fleisch / für der Welt Sünde zum Lösegeld dahin gegeben / machet lebendig: keins wegs aber ex opere operato, sondern im rechten Glauben genossen / dadurch wir seine gliedmassen werden / vnd also von seiner fülle / als des Heupts / oder wie die Reben von der Also war er wol allzeit Gott seinem himlischen Vater gleich / aber in der Nidrigkeit war solcher Name verborgen / welcher durch die verklerung offenbar / vnd demnach mysterio oeconomiae, seu dispensatione carnis, durch das endeckte geheimnis seiner menschwerdung / vor aller Welt jm gegeben worden / wie der Spruch Chrysostomi / welchen er in auslegung des 15. capitels der ersten Epistel an die Corinther nach gesundem verstand göttlicher Schrifft füret / auch klerlich ausweiset. Denn verkleren heisset Johann. 17. öffentlich bekant machen / wie der HERR eben dasselbig wort daselbst vers. 4. von seinem himlischen Vater braucht: Ich habe dich verkleret auff Erden / vnd was er damit meyne / legt er selber aus / vers. 6. Ich habe deinen Namen offenbaret den Menschen / die du mir von der Welt gegeben hast. So hat auch freilich (wie Cyrillus de recta fide ad Theodosium, vnd sonsten durchaus / mit der alten rechtgleubigen Kirchen einhelliglich / vnd tröstlich schreibt) das Fol. Apol. Erf. 103. b.ewige Wort sein Lebẽ ins angenomene fleisch gesencket (wie sie alhie den Spruch verdeutschen / quòd [fremdsprachliches Material] vitam suam carni immisit) Jedoch anders nicht / denn wie sich Cyrillus selbst erkleret / ipsa per Vnionem dispensatione, das ist / durch die dispensation der vereinigung / welchs von den Scholasticis Theologis genent wird gratia Vnionis. Denn das fleisch Christi / nicht als blosses fleisch / für sich / sondern als des Sons Gottes eigenes fleisch / für der Welt Sünde zum Lösegeld dahin gegeben / machet lebendig: keins wegs aber ex opere operato, sondern im rechten Glauben genossen / dadurch wir seine gliedmassen werden / vnd also von seiner fülle / als des Heupts / oder wie die Reben von der <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0424" n="420"/> <p>Also war er wol allzeit Gott seinem himlischen Vater gleich / aber in der Nidrigkeit war solcher Name verborgen / welcher durch die verklerung offenbar / vnd demnach mysterio oeconomiae, seu dispensatione carnis, durch das endeckte geheimnis seiner menschwerdung / vor aller Welt jm gegeben worden / wie der Spruch Chrysostomi / welchen er in auslegung des 15. capitels der ersten Epistel an die Corinther nach gesundem verstand göttlicher Schrifft füret / auch klerlich ausweiset.</p> <p>Denn verkleren heisset Johann. 17. öffentlich bekant machen / wie der HERR eben dasselbig wort daselbst vers. <hi rendition="#i">4.</hi> von seinem himlischen Vater braucht: Ich habe dich verkleret auff Erden / vnd was er damit meyne / legt er selber aus / vers. <hi rendition="#i">6.</hi> Ich habe deinen Namen offenbaret den Menschen / die du mir von der Welt gegeben hast.</p> <p>So hat auch freilich (wie Cyrillus de recta fide ad Theodosium, vnd sonsten durchaus / mit der alten rechtgleubigen Kirchen einhelliglich / vnd tröstlich schreibt) das <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">103.</hi> b.</note>ewige Wort sein Lebẽ ins angenomene fleisch gesencket (wie sie alhie den Spruch verdeutschen / quòd <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vitam suam carni immisit) Jedoch anders nicht / denn wie sich Cyrillus selbst erkleret / ipsa per Vnionem dispensatione, das ist / durch die dispensation der vereinigung / welchs von den Scholasticis Theologis genent wird gratia Vnionis. Denn das fleisch Christi / nicht als blosses fleisch / für sich / sondern als des Sons Gottes eigenes fleisch / für der Welt Sünde zum Lösegeld dahin gegeben / machet lebendig: keins wegs aber ex opere operato, sondern im rechten Glauben genossen / dadurch wir seine gliedmassen werden / vnd also von seiner fülle / als des Heupts / oder wie die Reben von der </p> </div> </body> </text> </TEI> [420/0424]
Also war er wol allzeit Gott seinem himlischen Vater gleich / aber in der Nidrigkeit war solcher Name verborgen / welcher durch die verklerung offenbar / vnd demnach mysterio oeconomiae, seu dispensatione carnis, durch das endeckte geheimnis seiner menschwerdung / vor aller Welt jm gegeben worden / wie der Spruch Chrysostomi / welchen er in auslegung des 15. capitels der ersten Epistel an die Corinther nach gesundem verstand göttlicher Schrifft füret / auch klerlich ausweiset.
Denn verkleren heisset Johann. 17. öffentlich bekant machen / wie der HERR eben dasselbig wort daselbst vers. 4. von seinem himlischen Vater braucht: Ich habe dich verkleret auff Erden / vnd was er damit meyne / legt er selber aus / vers. 6. Ich habe deinen Namen offenbaret den Menschen / die du mir von der Welt gegeben hast.
So hat auch freilich (wie Cyrillus de recta fide ad Theodosium, vnd sonsten durchaus / mit der alten rechtgleubigen Kirchen einhelliglich / vnd tröstlich schreibt) das ewige Wort sein Lebẽ ins angenomene fleisch gesencket (wie sie alhie den Spruch verdeutschen / quòd _ vitam suam carni immisit) Jedoch anders nicht / denn wie sich Cyrillus selbst erkleret / ipsa per Vnionem dispensatione, das ist / durch die dispensation der vereinigung / welchs von den Scholasticis Theologis genent wird gratia Vnionis. Denn das fleisch Christi / nicht als blosses fleisch / für sich / sondern als des Sons Gottes eigenes fleisch / für der Welt Sünde zum Lösegeld dahin gegeben / machet lebendig: keins wegs aber ex opere operato, sondern im rechten Glauben genossen / dadurch wir seine gliedmassen werden / vnd also von seiner fülle / als des Heupts / oder wie die Reben von der
Fol. Apol. Erf. 103. b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/424 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/424>, abgerufen am 16.02.2025. |