Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Item / Er dicht jhm selbst einen vnterscheid inter dispensationem Kenitzius de duabus in Christo naturis. pag. 356. 513.ordinariam, vnd extraordinariam; nach dieser sol der Leib Christi allenthalben sein / nach jener nicht. Vnd wenn Augustinus sagt / in Epistola 57. ad Dardanum: Du solt nicht zweiffeln / das der Mensch Christus Jesus jtzund daselbst sey / von dannen er komen wird. Item: gedencke / vnd behalt mit fleis diß Christliche bekentnis / das er aufferstanden ist von den todten / auffgefaren gen Himel / sitzet zur Rechten des Vaters / vnd wird nicht anders woher / denn von dannen komen / zu richten die lebendigen / vnd die todten / vnd wird also komen nach dem zeugnis der Engel wort / wie man jhn hat sehen gen Himel faren / das ist / eben in derselbigen gestalt / vnd Wesen des fleisches / welchem er zwar die vnsterbligkeit geben / aber seine Natur nicht genomen hat. Nach dieser Natur sol man nicht gedencken / das er allenthalben sey / denn man mus sich hüten / das wir nicht also die Gottheit dieses Menschen vertheidingen / das wir jm die Warheit des Leibs benemen: etc. Vnd da er anderswo spricht: nemlich Serm. 60. de verbis Domini: Semper quidem Diuinitate nobiscum est: Sed nisi corporaliter abiret a nobis Christus, semper eius corpus carnaliter videremus, & nunquam spiritualiter crederemus. Item, wenn Fulgentius schreibt: Christum localiter terram deseruisse; Christus hab / dem raum nach / die Welt verlassen. Diese / vnd dergleichen Sprüch in der heiligen Schrifft / vnd bey den alten Kirchenlerern / sollen alle secudum dispensationem ordinariam zuuerstehen sein / nach beschreibung des Leibs Christi / welche der HERR ge- Item / Er dicht jhm selbst einen vnterscheid inter dispensationem Kenitzius de duabus in Christo naturis. pag. 356. 513.ordinariam, vnd extraordinariam; nach dieser sol der Leib Christi allenthalben sein / nach jener nicht. Vnd wenn Augustinus sagt / in Epistola 57. ad Dardanum: Du solt nicht zweiffeln / das der Mensch Christus Jesus jtzund daselbst sey / von dannen er komen wird. Item: gedencke / vnd behalt mit fleis diß Christliche bekentnis / das er aufferstanden ist von den todten / auffgefaren gen Himel / sitzet zur Rechten des Vaters / vnd wird nicht anders woher / denn von dannen komen / zu richten die lebendigen / vnd die todten / vnd wird also komen nach dem zeugnis der Engel wort / wie man jhn hat sehen gen Himel faren / das ist / eben in derselbigen gestalt / vnd Wesen des fleisches / welchem er zwar die vnsterbligkeit geben / aber seine Natur nicht genomen hat. Nach dieser Natur sol man nicht gedencken / das er allenthalben sey / denn man mus sich hüten / das wir nicht also die Gottheit dieses Menschen vertheidingen / das wir jm die Warheit des Leibs benemen: etc. Vnd da er anderswo spricht: nemlich Serm. 60. de verbis Domini: Semper quidem Diuinitate nobiscum est: Sed nisi corporaliter abiret â nobis Christus, semper eius corpus carnaliter videremus, & nunquam spiritualiter crederemus. Item, wenn Fulgentius schreibt: Christum localiter terram deseruisse; Christus hab / dem raum nach / die Welt verlassen. Diese / vnd dergleichen Sprüch in der heiligen Schrifft / vnd bey den alten Kirchenlerern / sollen alle secudum dispensationem ordinariam zuuerstehen sein / nach beschreibung des Leibs Christi / welche der HERR ge- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0416" n="412"/> <p>Item / Er dicht jhm selbst einen vnterscheid inter dispensationem <note place="left">Kenitzius de duabus in Christo naturis. pag. <hi rendition="#i">356. 513.</hi></note>ordinariam, vnd extraordinariam; nach dieser sol der Leib Christi allenthalben sein / nach jener nicht. Vnd wenn Augustinus sagt / in Epistola <hi rendition="#i">57.</hi> ad Dardanum: Du solt nicht zweiffeln / das der Mensch Christus Jesus jtzund daselbst sey / von dannen er komen wird. Item: gedencke / vnd behalt mit fleis diß Christliche bekentnis / das er aufferstanden ist von den todten / auffgefaren gen Himel / sitzet zur Rechten des Vaters / vnd wird nicht anders woher / denn von dannen komen / zu richten die lebendigen / vnd die todten / vnd wird also komen nach dem zeugnis der Engel wort / wie man jhn hat sehen gen Himel faren / das ist / eben in derselbigen gestalt / vnd Wesen des fleisches / welchem er zwar die vnsterbligkeit geben / aber seine Natur nicht genomen hat. Nach dieser Natur sol man nicht gedencken / das er allenthalben sey / denn man mus sich hüten / das wir nicht also die Gottheit dieses Menschen vertheidingen / das wir jm die Warheit des Leibs benemen: etc.</p> <p>Vnd da er anderswo spricht: nemlich Serm. <hi rendition="#i">60.</hi> de verbis Domini: Semper quidem Diuinitate nobiscum est: Sed nisi corporaliter abiret â nobis Christus, semper eius corpus carnaliter videremus, & nunquam spiritualiter crederemus. Item, wenn Fulgentius schreibt: Christum localiter terram deseruisse; Christus hab / dem raum nach / die Welt verlassen.</p> <p>Diese / vnd dergleichen Sprüch in der heiligen Schrifft / vnd bey den alten Kirchenlerern / sollen alle secudum dispensationem ordinariam zuuerstehen sein / nach beschreibung des Leibs Christi / welche der HERR ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [412/0416]
Item / Er dicht jhm selbst einen vnterscheid inter dispensationem ordinariam, vnd extraordinariam; nach dieser sol der Leib Christi allenthalben sein / nach jener nicht. Vnd wenn Augustinus sagt / in Epistola 57. ad Dardanum: Du solt nicht zweiffeln / das der Mensch Christus Jesus jtzund daselbst sey / von dannen er komen wird. Item: gedencke / vnd behalt mit fleis diß Christliche bekentnis / das er aufferstanden ist von den todten / auffgefaren gen Himel / sitzet zur Rechten des Vaters / vnd wird nicht anders woher / denn von dannen komen / zu richten die lebendigen / vnd die todten / vnd wird also komen nach dem zeugnis der Engel wort / wie man jhn hat sehen gen Himel faren / das ist / eben in derselbigen gestalt / vnd Wesen des fleisches / welchem er zwar die vnsterbligkeit geben / aber seine Natur nicht genomen hat. Nach dieser Natur sol man nicht gedencken / das er allenthalben sey / denn man mus sich hüten / das wir nicht also die Gottheit dieses Menschen vertheidingen / das wir jm die Warheit des Leibs benemen: etc.
Kenitzius de duabus in Christo naturis. pag. 356. 513. Vnd da er anderswo spricht: nemlich Serm. 60. de verbis Domini: Semper quidem Diuinitate nobiscum est: Sed nisi corporaliter abiret â nobis Christus, semper eius corpus carnaliter videremus, & nunquam spiritualiter crederemus. Item, wenn Fulgentius schreibt: Christum localiter terram deseruisse; Christus hab / dem raum nach / die Welt verlassen.
Diese / vnd dergleichen Sprüch in der heiligen Schrifft / vnd bey den alten Kirchenlerern / sollen alle secudum dispensationem ordinariam zuuerstehen sein / nach beschreibung des Leibs Christi / welche der HERR ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/416 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/416>, abgerufen am 16.02.2025. |