Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Gottes / das ist / von der persönlichen vereinigung der Göttlichen / vnd menschlichen Natur / sampt derselbigen jmmerbleibenden wesentlichen eigentschafften / vnd wirckungen in Christo. Item / Von dem vnterscheid der Amptsnamen / so der Person nach beiden Naturn zustehen / vnd der wirckungen / so nach jeder natur eigenschafft müssen erklert / vnd verstanden werden / per vsitatam regulam, welche die Patres genent communicationem idiomatum. Item / was eigentlich aus Gottes wort von der Maiestet / Ehr / glori / vnd Herrligkeit Christi / so wol nach seiner ewigen Gottheit / als nach der angenommenen Menscheit / welche auch in der erhöhung zur Rechten des Vaters vnabgetilget bleibet / zu halten sey. Dieweil aber solches alles von den Herrn verfassern mit keinem wort angerüret / viel weniger aus der heiligen Schrifft / noch allgemeinen Symbolis widerleget ist / noch werden kan / so wollen wir hiemit den Christlichen Leser daselbst hin gewiesen haben / vnd zweifeln nicht / er werde hieraus leicht schliessen / das vnsere Antagonisten in jrem gewissen der warheit vberzeugt sind / welche sie on vrsach in antastung des dritten teils vnser Apologia / da wir jnen so viel starcker / vnbeweglicher Argument entgegen setzen / zu widerlegen sich bemühen / vnd doch nichts anders dadurch erhalten / denn das sie jr eigene Lehr je lenger je bawfelliger machen / vnd derselbigen mangel / feil / vngewisheit / vnd gebrechligkeit jederman zu erkennen geben / den Papisten aber / vnd andern widersachern / vnser gantze Religion zu verlachen öffentlich prostituiren. Solchs wollen wir nochmals / mit erklerung vnser Argument / welche noch fest ste- Gottes / das ist / von der persönlichen vereinigung der Göttlichen / vnd menschlichen Natur / sampt derselbigen jmmerbleibenden wesentlichen eigentschafften / vnd wirckungen in Christo. Item / Von dem vnterscheid der Amptsnamen / so der Person nach beiden Naturn zustehen / vnd der wirckungen / so nach jeder natur eigenschafft müssen erklert / vnd verstanden werden / per vsitatam regulam, welche die Patres genent communicationem idiomatum. Item / was eigentlich aus Gottes wort von der Maiestet / Ehr / glori / vnd Herrligkeit Christi / so wol nach seiner ewigen Gottheit / als nach der angenommenen Menscheit / welche auch in der erhöhung zur Rechten des Vaters vnabgetilget bleibet / zu halten sey. Dieweil aber solches alles von den Herrn verfassern mit keinem wort angerüret / viel weniger aus der heiligen Schrifft / noch allgemeinen Symbolis widerleget ist / noch werden kan / so wollen wir hiemit den Christlichen Leser daselbst hin gewiesen haben / vnd zweifeln nicht / er werde hieraus leicht schliessen / das vnsere Antagonisten in jrem gewissen der warheit vberzeugt sind / welche sie on vrsach in antastung des dritten teils vnser Apologia / da wir jnen so viel starcker / vnbeweglicher Argument entgegen setzen / zu widerlegen sich bemühen / vnd doch nichts anders dadurch erhalten / denn das sie jr eigene Lehr je lenger je bawfelliger machen / vnd derselbigen mangel / feil / vngewisheit / vnd gebrechligkeit jederman zu erkennen geben / den Papisten aber / vnd andern widersachern / vnser gantze Religion zu verlachen öffentlich prostituiren. Solchs wollen wir nochmals / mit erklerung vnser Argument / welche noch fest ste- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0041" n="37"/> Gottes / das ist / von der persönlichen vereinigung der Göttlichen / vnd menschlichen Natur / sampt derselbigen jmmerbleibenden wesentlichen eigentschafften / vnd wirckungen in Christo.</p> <p>Item / Von dem vnterscheid der Amptsnamen / so der Person nach beiden Naturn zustehen / vnd der wirckungen / so nach jeder natur eigenschafft müssen erklert / vnd verstanden werden / per vsitatam regulam, welche die Patres genent communicationem idiomatum.</p> <p>Item / was eigentlich aus Gottes wort von der Maiestet / Ehr / glori / vnd Herrligkeit Christi / so wol nach seiner ewigen Gottheit / als nach der angenommenen Menscheit / welche auch in der erhöhung zur Rechten des Vaters vnabgetilget bleibet / zu halten sey.</p> <p>Dieweil aber solches alles von den Herrn verfassern mit keinem wort angerüret / viel weniger aus der heiligen Schrifft / noch allgemeinen Symbolis widerleget ist / noch werden kan / so wollen wir hiemit den Christlichen Leser daselbst hin gewiesen haben / vnd zweifeln nicht / er werde hieraus leicht schliessen / das vnsere Antagonisten in jrem gewissen der warheit vberzeugt sind / welche sie on vrsach in antastung des dritten teils vnser Apologia / da wir jnen so viel starcker / vnbeweglicher Argument entgegen setzen / zu widerlegen sich bemühen / vnd doch nichts anders dadurch erhalten / denn das sie jr eigene Lehr je lenger je bawfelliger machen / vnd derselbigen mangel / feil / vngewisheit / vnd gebrechligkeit jederman zu erkennen geben / den Papisten aber / vnd andern widersachern / vnser gantze Religion zu verlachen öffentlich prostituiren. Solchs wollen wir nochmals / mit erklerung vnser Argument / welche noch fest ste- </p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0041]
Gottes / das ist / von der persönlichen vereinigung der Göttlichen / vnd menschlichen Natur / sampt derselbigen jmmerbleibenden wesentlichen eigentschafften / vnd wirckungen in Christo.
Item / Von dem vnterscheid der Amptsnamen / so der Person nach beiden Naturn zustehen / vnd der wirckungen / so nach jeder natur eigenschafft müssen erklert / vnd verstanden werden / per vsitatam regulam, welche die Patres genent communicationem idiomatum.
Item / was eigentlich aus Gottes wort von der Maiestet / Ehr / glori / vnd Herrligkeit Christi / so wol nach seiner ewigen Gottheit / als nach der angenommenen Menscheit / welche auch in der erhöhung zur Rechten des Vaters vnabgetilget bleibet / zu halten sey.
Dieweil aber solches alles von den Herrn verfassern mit keinem wort angerüret / viel weniger aus der heiligen Schrifft / noch allgemeinen Symbolis widerleget ist / noch werden kan / so wollen wir hiemit den Christlichen Leser daselbst hin gewiesen haben / vnd zweifeln nicht / er werde hieraus leicht schliessen / das vnsere Antagonisten in jrem gewissen der warheit vberzeugt sind / welche sie on vrsach in antastung des dritten teils vnser Apologia / da wir jnen so viel starcker / vnbeweglicher Argument entgegen setzen / zu widerlegen sich bemühen / vnd doch nichts anders dadurch erhalten / denn das sie jr eigene Lehr je lenger je bawfelliger machen / vnd derselbigen mangel / feil / vngewisheit / vnd gebrechligkeit jederman zu erkennen geben / den Papisten aber / vnd andern widersachern / vnser gantze Religion zu verlachen öffentlich prostituiren. Solchs wollen wir nochmals / mit erklerung vnser Argument / welche noch fest ste-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/41 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/41>, abgerufen am 16.02.2025. |