Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Wie aber der Artickel von der Himelfart im Concordibuch ausgelassen / Also ist zwar die Hellefart / vieleicht vff etlicher Subscribenten erinnerung (Dieweil sie zuuor im Torgawischen buch fast Comedien weis / durch Fahnen / vnd Chorkappen / damit Christus / als ein Siegender Held / die Thor in der Hellen auffgestossen / vnd vnter den Teuffeln rumort / das hie einer zum Fenster / der ander dort zum Dache hinaus gefallen / welchs wir an seinen ort stellen / vnd für die Kinder passiren lassen / erklert worden) sehr verschnitten / ob wol remissiue nichts anders sol gemeint sein. Were gleichwol in solchem herrlichen vorhabendem werck zur algemeinen Concordien ein ausfürlichere declaration beyder Artickeln / von der Hellenfart / vnd Himelfart Christi / aus Gottes wort wol von nöten gewesen. Aber es haben sich die Herrn verfasser besorgen müssen / sie möchten sich zu beiden teilen blos geben / Dieweil Himel / vnd Hell so wenig / als niderfaren / vnd auffaren / von einerley ort können verstanden werden. So ist dieselbige gantze predigt Lutheri / darauff sich das Concordibuch bey dem neunden Artickel referirt / welcher auch Fürst George zu Anhald / Christmilder gedechtnis / in seiner dritten Predigt vber den 16. Psalm / fol. 251. gedencket / dem gedicht von der allenthalbenheit durchaus zu wider. Man wolte denn alles von Christo nur scheinweis / mit den Marcioniten / vnd nicht viel mehr historice, nach der Schrifft / verstehen / vnd auslegen. XII.Vom zwölfften / ob die verklerten leibe der Heiligen / (verstehe so wol Christi / als seiner auserwelten) im Himel vmbschriben sein / das ist / jre vnterschiedene disposition / Wie aber der Artickel von der Himelfart im Concordibuch ausgelassen / Also ist zwar die Hellefart / vieleicht vff etlicher Subscribenten erinnerung (Dieweil sie zuuor im Torgawischen buch fast Comedien weis / durch Fahnen / vnd Chorkappen / damit Christus / als ein Siegender Held / die Thor in der Hellen auffgestossen / vnd vnter den Teuffeln rumort / das hie einer zum Fenster / der ander dort zum Dache hinaus gefallen / welchs wir an seinen ort stellen / vnd für die Kinder passiren lassen / erklert worden) sehr verschnitten / ob wol remissiuè nichts anders sol gemeint sein. Were gleichwol in solchem herrlichen vorhabendem werck zur algemeinen Concordien ein ausfürlichere declaration beyder Artickeln / von der Hellenfart / vnd Himelfart Christi / aus Gottes wort wol von nöten gewesen. Aber es haben sich die Herrn verfasser besorgen müssen / sie möchten sich zu beiden teilen blos geben / Dieweil Himel / vnd Hell so wenig / als niderfaren / vnd auffaren / von einerley ort können verstanden werden. So ist dieselbige gantze predigt Lutheri / darauff sich das Concordibuch bey dem neunden Artickel referirt / welcher auch Fürst George zu Anhald / Christmilder gedechtnis / in seiner dritten Predigt vber den 16. Psalm / fol. 251. gedencket / dem gedicht von der allenthalbenheit durchaus zu wider. Man wolte denn alles von Christo nur scheinweis / mit den Marcioniten / vnd nicht viel mehr historicè, nach der Schrifft / verstehen / vnd auslegen. XII.Vom zwölfften / ob die verklerten leibe der Heiligen / (verstehe so wol Christi / als seiner auserwelten) im Himel vmbschriben sein / das ist / jre vnterschiedene disposition / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0038" n="34"/> <p>Wie aber der Artickel von der Himelfart im Concordibuch ausgelassen / Also ist zwar die Hellefart / vieleicht vff etlicher Subscribenten erinnerung (Dieweil sie zuuor im Torgawischen buch fast Comedien weis / durch Fahnen / vnd Chorkappen / damit Christus / als ein Siegender Held / die Thor in der Hellen auffgestossen / vnd vnter den Teuffeln rumort / das hie einer zum Fenster / der ander dort zum Dache hinaus gefallen / welchs wir an seinen ort stellen / vnd für die Kinder passiren lassen / erklert worden) sehr verschnitten / ob wol remissiuè nichts anders sol gemeint sein.</p> <p>Were gleichwol in solchem herrlichen vorhabendem werck zur algemeinen Concordien ein ausfürlichere declaration beyder Artickeln / von der Hellenfart / vnd Himelfart Christi / aus Gottes wort wol von nöten gewesen.</p> <p>Aber es haben sich die Herrn verfasser besorgen müssen / sie möchten sich zu beiden teilen blos geben / Dieweil Himel / vnd Hell so wenig / als niderfaren / vnd auffaren / von einerley ort können verstanden werden. So ist dieselbige gantze predigt Lutheri / darauff sich das Concordibuch bey dem neunden Artickel referirt / welcher auch Fürst George zu Anhald / Christmilder gedechtnis / in seiner dritten Predigt vber den 16. Psalm / fol. 251. gedencket / dem gedicht von der allenthalbenheit durchaus zu wider. Man wolte denn alles von Christo nur scheinweis / mit den Marcioniten / vnd nicht viel mehr historicè, nach der Schrifft / verstehen / vnd auslegen.</p> <note place="left">XII.</note> <p>Vom zwölfften / ob die verklerten leibe der Heiligen / (verstehe so wol Christi / als seiner auserwelten) im Himel vmbschriben sein / das ist / jre vnterschiedene disposition / </p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0038]
Wie aber der Artickel von der Himelfart im Concordibuch ausgelassen / Also ist zwar die Hellefart / vieleicht vff etlicher Subscribenten erinnerung (Dieweil sie zuuor im Torgawischen buch fast Comedien weis / durch Fahnen / vnd Chorkappen / damit Christus / als ein Siegender Held / die Thor in der Hellen auffgestossen / vnd vnter den Teuffeln rumort / das hie einer zum Fenster / der ander dort zum Dache hinaus gefallen / welchs wir an seinen ort stellen / vnd für die Kinder passiren lassen / erklert worden) sehr verschnitten / ob wol remissiuè nichts anders sol gemeint sein.
Were gleichwol in solchem herrlichen vorhabendem werck zur algemeinen Concordien ein ausfürlichere declaration beyder Artickeln / von der Hellenfart / vnd Himelfart Christi / aus Gottes wort wol von nöten gewesen.
Aber es haben sich die Herrn verfasser besorgen müssen / sie möchten sich zu beiden teilen blos geben / Dieweil Himel / vnd Hell so wenig / als niderfaren / vnd auffaren / von einerley ort können verstanden werden. So ist dieselbige gantze predigt Lutheri / darauff sich das Concordibuch bey dem neunden Artickel referirt / welcher auch Fürst George zu Anhald / Christmilder gedechtnis / in seiner dritten Predigt vber den 16. Psalm / fol. 251. gedencket / dem gedicht von der allenthalbenheit durchaus zu wider. Man wolte denn alles von Christo nur scheinweis / mit den Marcioniten / vnd nicht viel mehr historicè, nach der Schrifft / verstehen / vnd auslegen.
Vom zwölfften / ob die verklerten leibe der Heiligen / (verstehe so wol Christi / als seiner auserwelten) im Himel vmbschriben sein / das ist / jre vnterschiedene disposition /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/38 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/38>, abgerufen am 17.02.2025. |