Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Deus adorandus, dicente Apostolo: coluerunt, & seruierunt potius creaturae, quam Creatori, Et ad Galatas; Sed tunc ignorantes, his, qui natura non sunt Dij, seruiebatis. Sed illi ad hoc replicabunt, & dicent: Quid est, quod carnem eius, quam creaturam esse non negas, simul cum Diuinitate adoras, atque ei non minus, quam Diuinitati deseruis? Ego Dominicam carnem, immo perfectam in Christo humanitatem, propterea adoro, quod a Diuinitate suscepta, & Deitati vnita est, vt non ALIVM, atque ALIVM, sed vnum, eundemque Deum, & hominem Filium Dei confitear. Also lehret auch Athanasius: Qui Dominum in carne adoramus, non creaturam, sed creatorem corpore indutum adoramus; nec rei creatae citra Deum, qui creauit omnia, cultu inseruimus. Item, Cyrillus lib. de recta fide ad Theodos: Num igitur tanquam hominem adorabimus Emanuelem? Absit. Deliramentnm enim hoc esset, & deceptio, ac error. In hoc enim nihil differemus ab his, qui creaturam colunt vltra conditorem, & factorem. Hiemit stimmet auch das schöne Zeugnis Lutheri vberein / in seiner herrlichen auslegung der letzten wort Dauidis: da fol. 562. Tom. VViteb. Germ. 5. von der warhafftigen anbetung des Menschen Christi also geleret wird. Wenn wir den Menschen von Marien geborn anbeten / so beten wir nicht einen abgesönderten Menschen an / der für sich selbst / ohn Gott / vnd ausser Gott / eine sönderliche eigene Person sey / Sondern wir beten den einigen rechten Gott an / der mit dem Vater / vnd heiligem Geist / ein einiger Gott / vnd mit der Menscheit ein einige Person ist. Bißher Lutherus. Deus adorandus, dicente Apostolo: coluerunt, & seruierunt potiùs creaturae, quàm Creatori, Et ad Galatas; Sed tunc ignorantes, his, qui natura non sunt Dij, seruiebatis. Sed illi ad hoc replicabunt, & dicent: Quid est, quòd carnem eius, quam creaturam esse non negas, simul cum Diuinitate adoras, atque ei non minus, quàm Diuinitati deseruis? Ego Dominicam carnem, immò perfectam in Christo humanitatem, propterea adoro, quòd à Diuinitate suscepta, & Deitati vnita est, vt non ALIVM, atque ALIVM, sed vnum, eundemque Deum, & hominem Filium Dei confitear. Also lehret auch Athanasius: Qui Dominum in carne adoramus, non creaturam, sed creatorem corpore indutum adoramus; nec rei creatae citra Deum, qui creauit omnia, cultu inseruimus. Item, Cyrillus lib. de recta fide ad Theodos: Num igitur tanquam hominem adorabimus Emanuelem? Absit. Deliramentnm enim hoc esset, & deceptio, ac error. In hoc enim nihil differemus ab his, qui creaturam colunt vltra conditorem, & factorem. Hiemit stimmet auch das schöne Zeugnis Lutheri vberein / in seiner herrlichen auslegung der letzten wort Dauidis: da fol. 562. Tom. VViteb. Germ. 5. von der warhafftigen anbetung des Menschen Christi also geleret wird. Wenn wir den Menschen von Marien geborn anbeten / so beten wir nicht einen abgesönderten Menschen an / der für sich selbst / ohn Gott / vnd ausser Gott / eine sönderliche eigene Person sey / Sondern wir beten den einigen rechten Gott an / der mit dem Vater / vnd heiligem Geist / ein einiger Gott / vnd mit der Menscheit ein einige Person ist. Bißher Lutherus. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0348" n="344"/> Deus adorandus, dicente Apostolo: coluerunt, & seruierunt potiùs creaturae, quàm Creatori, Et ad Galatas; Sed tunc ignorantes, his, qui natura non sunt Dij, seruiebatis. Sed illi ad hoc replicabunt, & dicent: Quid est, quòd carnem eius, quam creaturam esse non negas, simul cum Diuinitate adoras, atque ei non minus, quàm Diuinitati deseruis? Ego Dominicam carnem, immò perfectam in Christo humanitatem, propterea adoro, quòd à Diuinitate suscepta, & Deitati vnita est, vt non ALIVM, atque ALIVM, sed vnum, eundemque Deum, & hominem Filium Dei confitear.</p> <p>Also lehret auch Athanasius: Qui Dominum in carne adoramus, non creaturam, sed creatorem corpore indutum adoramus; nec rei creatae citra Deum, qui creauit omnia, cultu inseruimus.</p> <p>Item, Cyrillus lib. de recta fide ad Theodos: Num igitur tanquam hominem adorabimus Emanuelem? Absit. Deliramentnm enim hoc esset, & deceptio, ac error. In hoc enim nihil differemus ab his, qui creaturam colunt vltra conditorem, & factorem.</p> <p>Hiemit stimmet auch das schöne Zeugnis Lutheri vberein / in seiner herrlichen auslegung der letzten wort Dauidis: da fol. <hi rendition="#i">562.</hi> Tom. VViteb. Germ. <hi rendition="#i">5.</hi> von der warhafftigen anbetung des Menschen Christi also geleret wird. Wenn wir den Menschen von Marien geborn anbeten / so beten wir nicht einen abgesönderten Menschen an / der für sich selbst / ohn Gott / vnd ausser Gott / eine sönderliche eigene Person sey / Sondern wir beten den einigen rechten Gott an / der mit dem Vater / vnd heiligem Geist / ein einiger Gott / vnd mit der Menscheit ein einige Person ist. Bißher Lutherus.</p> </div> </body> </text> </TEI> [344/0348]
Deus adorandus, dicente Apostolo: coluerunt, & seruierunt potiùs creaturae, quàm Creatori, Et ad Galatas; Sed tunc ignorantes, his, qui natura non sunt Dij, seruiebatis. Sed illi ad hoc replicabunt, & dicent: Quid est, quòd carnem eius, quam creaturam esse non negas, simul cum Diuinitate adoras, atque ei non minus, quàm Diuinitati deseruis? Ego Dominicam carnem, immò perfectam in Christo humanitatem, propterea adoro, quòd à Diuinitate suscepta, & Deitati vnita est, vt non ALIVM, atque ALIVM, sed vnum, eundemque Deum, & hominem Filium Dei confitear.
Also lehret auch Athanasius: Qui Dominum in carne adoramus, non creaturam, sed creatorem corpore indutum adoramus; nec rei creatae citra Deum, qui creauit omnia, cultu inseruimus.
Item, Cyrillus lib. de recta fide ad Theodos: Num igitur tanquam hominem adorabimus Emanuelem? Absit. Deliramentnm enim hoc esset, & deceptio, ac error. In hoc enim nihil differemus ab his, qui creaturam colunt vltra conditorem, & factorem.
Hiemit stimmet auch das schöne Zeugnis Lutheri vberein / in seiner herrlichen auslegung der letzten wort Dauidis: da fol. 562. Tom. VViteb. Germ. 5. von der warhafftigen anbetung des Menschen Christi also geleret wird. Wenn wir den Menschen von Marien geborn anbeten / so beten wir nicht einen abgesönderten Menschen an / der für sich selbst / ohn Gott / vnd ausser Gott / eine sönderliche eigene Person sey / Sondern wir beten den einigen rechten Gott an / der mit dem Vater / vnd heiligem Geist / ein einiger Gott / vnd mit der Menscheit ein einige Person ist. Bißher Lutherus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |