Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Es schleusset aber vnser gegenteil ex arbore substantiae nicht allein die menschliche Natur Christi aus / gleich als wer sie nicht vnsers Wesens: Dagegen doch in codice sacri Romani imperij (der heiligen Bibel jtzt zugeschweigen) de summa Trinitate anders nicht / denn das der Saluator sey homousios aeterno Patri secundum Deitatem, & nobis secundum naturam assumtam, zu gleuben sancirt / vnd gebotten: Sondern Gott / vnd die Personen der heiligen vnzerteilten Dreyfaltigkeit / sollen auch weder essentia, noch subsistentia sein. Denn weil sie stracks / vnd simpliciter exFol. Apol. Erf. 89. b. arbore substantiae von jhnen excludiret werden / so können sie der keines sein / oder bleiben. Verleugnen also die bißher gebreuchliche / vnd in der Kirchen approbirte definitiones, oder beschreibung / beide Gottes / von dem man sagt: Deus est essentia; vnd der dreyen Personen in Gott / welche sind vnterschiedene hyphistamena, oder subsistentia. Gleich als were es wider den Christlichen Glauben / vnd müste notwendig folgen / dieweil Gott ist Ens entium, wie die Philosophi reden / Oder [fremdsprachliches Material], wie die alten Kirchenlehrer bey den Griechen geredet: das man darumb dieselbige perfectissimam, & incompraehensibilem essentiam Dei nicht vber alle seine Geschöpffe erheben / vnd demnach in arbore substantiae die öberste dignitet / vnd Ehre / wie sonst im hohen artickel von der Schöpffung geschicht / welcher fürnemlich in praedicamento substantiae erkleret wird / dem Schöpffer / vnd Erhalter aller dinge nicht zuschreiben dürffe. Ja / es ist an diesem allem noch nicht gnug / sondern das mysterium vnionis duarum naturarum in Christo hypostaticae, sol auch in praedicamento nullo sein. So doch Es schleusset aber vnser gegenteil ex arbore substantiae nicht allein die menschliche Natur Christi aus / gleich als wer sie nicht vnsers Wesens: Dagegen doch in codice sacri Romani imperij (der heiligen Bibel jtzt zugeschweigẽ) de summa Trinitate anders nicht / denn das der Saluator sey homousios aeterno Patri secundum Deitatem, & nobis secundum naturam assumtam, zu gleuben sancirt / vnd gebotten: Sondern Gott / vnd die Personen der heiligen vnzerteilten Dreyfaltigkeit / sollen auch weder essentia, noch subsistentia sein. Denn weil sie stracks / vnd simpliciter exFol. Apol. Erf. 89. b. arbore substantiae von jhnen excludiret werden / so können sie der keines sein / oder bleiben. Verleugnen also die bißher gebreuchliche / vnd in der Kirchen approbirte definitiones, oder beschreibung / beide Gottes / von dem man sagt: Deus est essentia; vnd der dreyen Personen in Gott / welche sind vnterschiedene hyphistamena, oder subsistentia. Gleich als were es wider den Christlichen Glauben / vnd müste notwendig folgen / dieweil Gott ist Ens entium, wie die Philosophi reden / Oder [fremdsprachliches Material], wie die alten Kirchenlehrer bey den Griechen geredet: das man darumb dieselbige perfectissimam, & incompraehensibilem essentiam Dei nicht vber alle seine Geschöpffe erheben / vnd demnach in arbore substantiae die öberste dignitet / vnd Ehre / wie sonst im hohen artickel von der Schöpffung geschicht / welcher fürnemlich in praedicamento substantiae erkleret wird / dem Schöpffer / vnd Erhalter aller dinge nicht zuschreiben dürffe. Ja / es ist an diesem allem noch nicht gnug / sondern das mysterium vnionis duarum naturarum in Christo hypostaticae, sol auch in praedicamento nullo sein. So doch <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0287" n="283"/> <p>Es schleusset aber vnser gegenteil ex arbore substantiae nicht allein die menschliche Natur Christi aus / gleich als wer sie nicht vnsers Wesens: Dagegen doch in codice sacri Romani imperij (der heiligen Bibel jtzt zugeschweigẽ) de summa Trinitate anders nicht / denn das der Saluator sey homousios aeterno Patri secundum Deitatem, & nobis secundum naturam assumtam, zu gleuben sancirt / vnd gebotten: Sondern Gott / vnd die Personen der heiligen vnzerteilten Dreyfaltigkeit / sollen auch weder essentia, noch subsistentia sein. Denn weil sie stracks / vnd simpliciter ex<note place="right">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">89.</hi> b.</note> arbore substantiae von jhnen excludiret werden / so können sie der keines sein / oder bleiben. Verleugnen also die bißher gebreuchliche / vnd in der Kirchen approbirte definitiones, oder beschreibung / beide Gottes / von dem man sagt: Deus est essentia; vnd der dreyen Personen in Gott / welche sind vnterschiedene hyphistamena, oder subsistentia. Gleich als were es wider den Christlichen Glauben / vnd müste notwendig folgen / dieweil Gott ist Ens entium, wie die Philosophi reden / Oder <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, wie die alten Kirchenlehrer bey den Griechen geredet: das man darumb dieselbige perfectissimam, & incompraehensibilem essentiam Dei nicht vber alle seine Geschöpffe erheben / vnd demnach in arbore substantiae die öberste dignitet / vnd Ehre / wie sonst im hohen artickel von der Schöpffung geschicht / welcher fürnemlich in praedicamento substantiae erkleret wird / dem Schöpffer / vnd Erhalter aller dinge nicht zuschreiben dürffe.</p> <p>Ja / es ist an diesem allem noch nicht gnug / sondern das mysterium vnionis duarum naturarum in Christo hypostaticae, sol auch in praedicamento nullo sein. So doch </p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0287]
Es schleusset aber vnser gegenteil ex arbore substantiae nicht allein die menschliche Natur Christi aus / gleich als wer sie nicht vnsers Wesens: Dagegen doch in codice sacri Romani imperij (der heiligen Bibel jtzt zugeschweigẽ) de summa Trinitate anders nicht / denn das der Saluator sey homousios aeterno Patri secundum Deitatem, & nobis secundum naturam assumtam, zu gleuben sancirt / vnd gebotten: Sondern Gott / vnd die Personen der heiligen vnzerteilten Dreyfaltigkeit / sollen auch weder essentia, noch subsistentia sein. Denn weil sie stracks / vnd simpliciter ex arbore substantiae von jhnen excludiret werden / so können sie der keines sein / oder bleiben. Verleugnen also die bißher gebreuchliche / vnd in der Kirchen approbirte definitiones, oder beschreibung / beide Gottes / von dem man sagt: Deus est essentia; vnd der dreyen Personen in Gott / welche sind vnterschiedene hyphistamena, oder subsistentia. Gleich als were es wider den Christlichen Glauben / vnd müste notwendig folgen / dieweil Gott ist Ens entium, wie die Philosophi reden / Oder _ , wie die alten Kirchenlehrer bey den Griechen geredet: das man darumb dieselbige perfectissimam, & incompraehensibilem essentiam Dei nicht vber alle seine Geschöpffe erheben / vnd demnach in arbore substantiae die öberste dignitet / vnd Ehre / wie sonst im hohen artickel von der Schöpffung geschicht / welcher fürnemlich in praedicamento substantiae erkleret wird / dem Schöpffer / vnd Erhalter aller dinge nicht zuschreiben dürffe.
Fol. Apol. Erf. 89. b. Ja / es ist an diesem allem noch nicht gnug / sondern das mysterium vnionis duarum naturarum in Christo hypostaticae, sol auch in praedicamento nullo sein. So doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/287 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/287>, abgerufen am 16.02.2025. |