Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.eigenschafft von der Person gesagt werden / ob sie gleich nicht von derselbigen Natur / von derer eigenschafft geredet wird / den Namen tregt. Wie Fulgentius bezeugt / lib. 3. ad Thrasim. Vnus, idemque Christus est, qui, quod humanum est, habet Deus, sed in veritate humanae: Et quod diuinum est, habet homo, sed in veritate diuinae naturae. Daraus folgt kein participatio, seu communicatio omnipotentiae, omniscientiae, & omnipraesentie cum carne: wie die Vbiquisten dichten. Zum andern / kan auch jhre gloss / da sie fürgeben / nicht wesentlich / sondern persönlich sey die Menscheit in Christo almechtig / alwissend / allenthalben / darümb nicht bestehen. Denn vber das / das der Menscheit hiedurch / auff gut Nestorianisch / ein besondere hypostasis zugeschrieben / vnd also die einigkeit der Person getrennet wird / dieweil die wesentlichen eigenschafft der Gottheit in Christo sollen der angenomenen Menscheit / wiewol nicht wesentlich / jedoch persönlich / vnd in der that mitgeteilt werden: So wird zugleich hiemit (wie offt gemelt / vnd mit keinem bestendigen grund kan widerlegt werden) das geheimnis der Menschwerdung des eingebornen Sons / von den Vbiquisten mit den Sabellianern / vff die gantze Dreyfaltigleit / die dadurch verleugnet wird / gezogen. Sintemal dieselbigen eigenschafften / nach welchen der Vater / Son / vnd heiliger Geist das aller einigste Wesen sind / vff die erschaffene Natur in Christo gedeutet werden / welche sich doch keiner Creatur thetlicher weis mitteilen lassen. Zum dritten / was kan vngereimpters erdacht werden / denn das Christi Leib persönlich / vnd mit der that / eigenschafft von der Person gesagt werden / ob sie gleich nicht von derselbigen Natur / von derer eigenschafft geredet wird / den Namen tregt. Wie Fulgentius bezeugt / lib. 3. ad Thrasim. Vnus, idemque Christus est, qui, quod humanum est, habet Deus, sed in veritate humanae: Et quod diuinum est, habet homo, sed in veritate diuinae naturae. Daraus folgt kein participatio, seu communicatio omnipotentiae, omniscientiae, & omnipraesentię cum carne: wie die Vbiquisten dichten. Zum andern / kan auch jhre gloss / da sie fürgeben / nicht wesentlich / sondern persönlich sey die Menscheit in Christo almechtig / alwissend / allenthalben / darümb nicht bestehen. Denn vber das / das der Menscheit hiedurch / auff gut Nestorianisch / ein besondere hypostasis zugeschrieben / vnd also die einigkeit der Person getrennet wird / dieweil die wesentlichen eigenschafft der Gottheit in Christo sollen der angenomenen Menscheit / wiewol nicht wesentlich / jedoch persönlich / vnd in der that mitgeteilt werden: So wird zugleich hiemit (wie offt gemelt / vnd mit keinem bestendigen grund kan widerlegt werden) das geheimnis der Menschwerdung des eingebornen Sons / von den Vbiquisten mit den Sabellianern / vff die gantze Dreyfaltigleit / die dadurch verleugnet wird / gezogen. Sintemal dieselbigen eigenschafften / nach welchen der Vater / Son / vnd heiliger Geist das aller einigste Wesen sind / vff die erschaffene Natur in Christo gedeutet werden / welche sich doch keiner Creatur thetlicher weis mitteilen lassen. Zum dritten / was kan vngereimpters erdacht werden / denn das Christi Leib persönlich / vnd mit der that / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0280" n="276"/> eigenschafft von der Person gesagt werden / ob sie gleich nicht von derselbigen Natur / von derer eigenschafft geredet wird / den Namen tregt.</p> <p>Wie Fulgentius bezeugt / lib. <hi rendition="#i">3.</hi> ad Thrasim. Vnus, idemque Christus est, qui, quod humanum est, habet Deus, sed in veritate humanae: Et quod diuinum est, habet homo, sed in veritate diuinae naturae.</p> <p>Daraus folgt kein participatio, seu communicatio omnipotentiae, omniscientiae, & omnipraesentię cum carne: wie die Vbiquisten dichten.</p> <p>Zum andern / kan auch jhre gloss / da sie fürgeben / nicht wesentlich / sondern persönlich sey die Menscheit in Christo almechtig / alwissend / allenthalben / darümb nicht bestehen. Denn vber das / das der Menscheit hiedurch / auff gut Nestorianisch / ein besondere hypostasis zugeschrieben / vnd also die einigkeit der Person getrennet wird / dieweil die wesentlichen eigenschafft der Gottheit in Christo sollen der angenomenen Menscheit / wiewol nicht wesentlich / jedoch persönlich / vnd in der that mitgeteilt werden: So wird zugleich hiemit (wie offt gemelt / vnd mit keinem bestendigen grund kan widerlegt werden) das geheimnis der Menschwerdung des eingebornen Sons / von den Vbiquisten mit den Sabellianern / vff die gantze Dreyfaltigleit / die dadurch verleugnet wird / gezogen. Sintemal dieselbigen eigenschafften / nach welchen der Vater / Son / vnd heiliger Geist das aller einigste Wesen sind / vff die erschaffene Natur in Christo gedeutet werden / welche sich doch keiner Creatur thetlicher weis mitteilen lassen.</p> <p>Zum dritten / was kan vngereimpters erdacht werden / denn das Christi Leib persönlich / vnd mit der that / </p> </div> </body> </text> </TEI> [276/0280]
eigenschafft von der Person gesagt werden / ob sie gleich nicht von derselbigen Natur / von derer eigenschafft geredet wird / den Namen tregt.
Wie Fulgentius bezeugt / lib. 3. ad Thrasim. Vnus, idemque Christus est, qui, quod humanum est, habet Deus, sed in veritate humanae: Et quod diuinum est, habet homo, sed in veritate diuinae naturae.
Daraus folgt kein participatio, seu communicatio omnipotentiae, omniscientiae, & omnipraesentię cum carne: wie die Vbiquisten dichten.
Zum andern / kan auch jhre gloss / da sie fürgeben / nicht wesentlich / sondern persönlich sey die Menscheit in Christo almechtig / alwissend / allenthalben / darümb nicht bestehen. Denn vber das / das der Menscheit hiedurch / auff gut Nestorianisch / ein besondere hypostasis zugeschrieben / vnd also die einigkeit der Person getrennet wird / dieweil die wesentlichen eigenschafft der Gottheit in Christo sollen der angenomenen Menscheit / wiewol nicht wesentlich / jedoch persönlich / vnd in der that mitgeteilt werden: So wird zugleich hiemit (wie offt gemelt / vnd mit keinem bestendigen grund kan widerlegt werden) das geheimnis der Menschwerdung des eingebornen Sons / von den Vbiquisten mit den Sabellianern / vff die gantze Dreyfaltigleit / die dadurch verleugnet wird / gezogen. Sintemal dieselbigen eigenschafften / nach welchen der Vater / Son / vnd heiliger Geist das aller einigste Wesen sind / vff die erschaffene Natur in Christo gedeutet werden / welche sich doch keiner Creatur thetlicher weis mitteilen lassen.
Zum dritten / was kan vngereimpters erdacht werden / denn das Christi Leib persönlich / vnd mit der that /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/280 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/280>, abgerufen am 16.02.2025. |