Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.vnd des erkentnis verborgen / aller gewalt in Himel / vnd auff Erden gegeben werde / weil jnen der heilige Geist / der alle gewalt hat / gegeben wird: der gestalt denn zwischen Christo nach seiner Menschlichen natur / vnd den andern heiligen Menschen kein vnterscheid gemacht / vnnd also Christus seiner Maiestet beraubt würde / etc. Was ist hiemit anders gemeint / denn was sonsten D. Jacob Andree in der entschuldigung wider die von Ingolstadt am 25. blat / nur mit andern worten ausspricht / wie folget. Wenn die Persönliche vereinigung (spricht er) nichts anders sein solte / als in der person des Worts bestehen / so kan man nicht leugnen / das alle ding von dem Wort Gottes persönlich erhalten werden / es seye denn / das sie sagen wollen / das die Person des Worts den Creaturen nicht zugegen seye. Derwegen wöllen wir von allen Creaturen sagen / das sie mit dem Son Gottes persönlich vereiniget sein / von welches Person sie erhalten werden. Bisher seine wort. Das also zu beiden teilen die art zu reden / Adesse, inhabitare, & vniri, das ist / gegenwertig sein / bewonen / vnd vereinigt werden / one vnterscheid der graduum praesentiae Dei, wie allen verstendigen leicht ist zu ermessen / gebraucht / vnd mit einander vermischt werden. Item / ist das nicht ein confusio graduum praesentiae Dei, da sie in formula Concordiae fol. 313. vnter andern also schliessen / Wo Christus nicht so wol nach / vnd mit seiner angenomenen Menscheit / als nach der ewigen Gottheit allenthalben gegenwertig sey / das der gestalt Petrus / Paulus / vnd alle Heiligen im Himel / weil die Gottheit / so allent- vnd des erkentnis verborgen / aller gewalt in Himel / vnd auff Erden gegeben werde / weil jnen der heilige Geist / der alle gewalt hat / gegeben wird: der gestalt denn zwischen Christo nach seiner Menschlichen natur / vnd den andern heiligen Menschen kein vnterscheid gemacht / vnnd also Christus seiner Maiestet beraubt würde / etc. Was ist hiemit anders gemeint / denn was sonsten D. Jacob Andree in der entschuldigung wider die von Ingolstadt am 25. blat / nur mit andern worten ausspricht / wie folget. Wenn die Persönliche vereinigung (spricht er) nichts anders sein solte / als in der person des Worts bestehen / so kan man nicht leugnen / das alle ding von dem Wort Gottes persönlich erhalten werden / es seye denn / das sie sagen wollen / das die Person des Worts den Creaturen nicht zugegen seye. Derwegen wöllen wir von allen Creaturen sagen / das sie mit dem Son Gottes persönlich vereiniget sein / von welches Person sie erhalten werden. Bisher seine wort. Das also zu beiden teilen die art zu reden / Adesse, inhabitare, & vniri, das ist / gegenwertig sein / bewonen / vnd vereinigt werden / one vnterscheid der graduum praesentiae Dei, wie allen verstendigen leicht ist zu ermessen / gebraucht / vnd mit einander vermischt werden. Item / ist das nicht ein confusio graduum praesentiae Dei, da sie in formula Concordiae fol. 313. vnter andern also schliessen / Wo Christus nicht so wol nach / vnd mit seiner angenomenen Menscheit / als nach der ewigen Gottheit allenthalben gegenwertig sey / das der gestalt Petrus / Paulus / vnd alle Heiligen im Himel / weil die Gottheit / so allent- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0024" n="20"/> vnd des erkentnis verborgen / aller gewalt in Himel / vnd auff Erden gegeben werde / weil jnen der heilige Geist / der alle gewalt hat / gegeben wird: der gestalt denn zwischen Christo nach seiner Menschlichen natur / vnd den andern heiligen Menschen kein vnterscheid gemacht / vnnd also Christus seiner Maiestet beraubt würde / etc.</p> <p>Was ist hiemit anders gemeint / denn was sonsten D. Jacob Andree in der entschuldigung wider die von Ingolstadt am 25. blat / nur mit andern worten ausspricht / wie folget.</p> <p>Wenn die Persönliche vereinigung (spricht er) nichts anders sein solte / als in der person des Worts bestehen / so kan man nicht leugnen / das alle ding von dem Wort Gottes persönlich erhalten werden / es seye denn / das sie sagen wollen / das die Person des Worts den Creaturen nicht zugegen seye. Derwegen wöllen wir von allen Creaturen sagen / das sie mit dem Son Gottes persönlich vereiniget sein / von welches Person sie erhalten werden. Bisher seine wort.</p> <p>Das also zu beiden teilen die art zu reden / Adesse, inhabitare, & vniri, das ist / gegenwertig sein / bewonen / vnd vereinigt werden / one vnterscheid der graduum praesentiae Dei, wie allen verstendigen leicht ist zu ermessen / gebraucht / vnd mit einander vermischt werden.</p> <p>Item / ist das nicht ein confusio graduum praesentiae Dei, da sie in formula Concordiae fol. 313. vnter andern also schliessen / Wo Christus nicht so wol nach / vnd mit seiner angenomenen Menscheit / als nach der ewigen Gottheit allenthalben gegenwertig sey / das der gestalt Petrus / Paulus / vnd alle Heiligen im Himel / weil die Gottheit / so allent- </p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0024]
vnd des erkentnis verborgen / aller gewalt in Himel / vnd auff Erden gegeben werde / weil jnen der heilige Geist / der alle gewalt hat / gegeben wird: der gestalt denn zwischen Christo nach seiner Menschlichen natur / vnd den andern heiligen Menschen kein vnterscheid gemacht / vnnd also Christus seiner Maiestet beraubt würde / etc.
Was ist hiemit anders gemeint / denn was sonsten D. Jacob Andree in der entschuldigung wider die von Ingolstadt am 25. blat / nur mit andern worten ausspricht / wie folget.
Wenn die Persönliche vereinigung (spricht er) nichts anders sein solte / als in der person des Worts bestehen / so kan man nicht leugnen / das alle ding von dem Wort Gottes persönlich erhalten werden / es seye denn / das sie sagen wollen / das die Person des Worts den Creaturen nicht zugegen seye. Derwegen wöllen wir von allen Creaturen sagen / das sie mit dem Son Gottes persönlich vereiniget sein / von welches Person sie erhalten werden. Bisher seine wort.
Das also zu beiden teilen die art zu reden / Adesse, inhabitare, & vniri, das ist / gegenwertig sein / bewonen / vnd vereinigt werden / one vnterscheid der graduum praesentiae Dei, wie allen verstendigen leicht ist zu ermessen / gebraucht / vnd mit einander vermischt werden.
Item / ist das nicht ein confusio graduum praesentiae Dei, da sie in formula Concordiae fol. 313. vnter andern also schliessen / Wo Christus nicht so wol nach / vnd mit seiner angenomenen Menscheit / als nach der ewigen Gottheit allenthalben gegenwertig sey / das der gestalt Petrus / Paulus / vnd alle Heiligen im Himel / weil die Gottheit / so allent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/24 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/24>, abgerufen am 16.02.2025. |