Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Hieraus ist leicht zu schliessen / das es vmb D. Johann Brentij / vnd D. Jacobi Andree Lehr / dieselbigen durchaus zu Canoniziren / fürnemlich zu thun gewesen / welchs die andern desto ehe haben passiren lassen / dieweil jnen zu gefallen auch jr Flacianismus in den vbrigen Artickeln saluiret worden. Wie wir denn keins wegs daran zweifeln / das D. Jacobus Andree viel zu auffrichtig sey / denn das Er disfals mit den Herrn verfassern der newen Erfurdischen Apologi / seine / vnd D. Brentij vorige Lehr / dieweil er doch darauff verharret / vnd nichts bessers aus Gottes wort annemen wil / für abschewlich / vnd verwerfflich halten / noch aussetzen lassen werde. Vnd gibt fürwar bey verstendigen ein gros nachdencken / Warumb sie jtzt den praecipuum autorem der Concordiformul / von welchem sie erstlich / vnd fürnemlich erdacht / (wiewols etliche aus den jtzigen nicht wort haben wollen / hörens auch vngern gedencken) so blötzlich aus jrer Synagog / der doch zuuor jr Feder / vnd munde / ja in allem thun / vnd lassen / vnd also (wie man pflegt zu sagen) fast allein das Fac totum war / excludiren? ABer wir wollen die Paradoxa nach einander anhören /Tabella paradoxorum. I. vnd jre verantwortung erwegen. Was nu das erste paradoxum anlanget de gradibus praesentiae Dei, entschuldigen sie zwar das Concordibuch / aber die angezogene autores, verstehe D. Brentium; IacobumAp. Anhalt. pag. 147. 148. 149. 150. 151. Andreae; Item / Andream Musculum, &c. wollen sie in jren reden wider den typum sanorum verborum hiemit nicht iustificirt haben. Was folgt denn hieraus anders / denn das sie wider jren willen vns recht geben müssen / das wir nemlich ge- Hieraus ist leicht zu schliessen / das es vmb D. Johañ Brentij / vnd D. Jacobi Andree Lehr / dieselbigen durchaus zu Canoniziren / fürnemlich zu thun gewesen / welchs die andern desto ehe haben passiren lassen / dieweil jnen zu gefallen auch jr Flacianismus in den vbrigen Artickeln saluiret worden. Wie wir denn keins wegs daran zweifeln / das D. Jacobus Andree viel zu auffrichtig sey / denn das Er disfals mit den Herrn verfassern der newen Erfurdischen Apologi / seine / vnd D. Brentij vorige Lehr / dieweil er doch darauff verharret / vnd nichts bessers aus Gottes wort annemen wil / für abschewlich / vnd verwerfflich halten / noch aussetzen lassen werde. Vnd gibt fürwar bey verstendigen ein gros nachdencken / Warumb sie jtzt den praecipuum autorem der Concordiformul / von welchem sie erstlich / vnd fürnemlich erdacht / (wiewols etliche aus den jtzigen nicht wort haben wollen / hörens auch vngern gedencken) so blötzlich aus jrer Synagog / der doch zuuor jr Feder / vnd munde / ja in allem thun / vnd lassen / vnd also (wie man pflegt zu sagen) fast allein das Fac totum war / excludiren? ABer wir wollen die Paradoxa nach einander anhören /Tabella paradoxorum. I. vnd jre verantwortung erwegen. Was nu das erste paradoxum anlanget de gradibus praesentiae Dei, entschuldigen sie zwar das Concordibuch / aber die angezogene autores, verstehe D. Brentium; IacobumAp. Anhalt. pag. 147. 148. 149. 150. 151. Andreae; Item / Andream Musculum, &c. wollen sie in jren reden wider den typum sanorum verborum hiemit nicht iustificirt haben. Was folgt denn hieraus anders / denn das sie wider jren willen vns recht geben müssen / das wir nemlich ge- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0021" n="17"/> <p>Hieraus ist leicht zu schliessen / das es vmb D. Johañ Brentij / vnd D. Jacobi Andree Lehr / dieselbigen durchaus zu Canoniziren / fürnemlich zu thun gewesen / welchs die andern desto ehe haben passiren lassen / dieweil jnen zu gefallen auch jr Flacianismus in den vbrigen Artickeln saluiret worden.</p> <p>Wie wir denn keins wegs daran zweifeln / das D. Jacobus Andree viel zu auffrichtig sey / denn das Er disfals mit den Herrn verfassern der newen Erfurdischen Apologi / seine / vnd D. Brentij vorige Lehr / dieweil er doch darauff verharret / vnd nichts bessers aus Gottes wort annemen wil / für abschewlich / vnd verwerfflich halten / noch aussetzen lassen werde. Vnd gibt fürwar bey verstendigen ein gros nachdencken / Warumb sie jtzt den praecipuum autorem der Concordiformul / von welchem sie erstlich / vnd fürnemlich erdacht / (wiewols etliche aus den jtzigen nicht wort haben wollen / hörens auch vngern gedencken) so blötzlich aus jrer Synagog / der doch zuuor jr Feder / vnd munde / ja in allem thun / vnd lassen / vnd also (wie man pflegt zu sagen) fast allein das Fac totum war / excludiren?</p> <p>ABer wir wollen die Paradoxa nach einander anhören /<note place="right">Tabella paradoxorum. I.</note> vnd jre verantwortung erwegen.</p> <p>Was nu das erste paradoxum anlanget de gradibus praesentiae Dei, entschuldigen sie zwar das Concordibuch / aber die angezogene autores, verstehe D. Brentium; Iacobum<note place="right">Ap. Anhalt. pag. <hi rendition="#i">147. 148. 149. 150. 151.</hi></note> Andreae; Item / Andream Musculum, &c. wollen sie in jren reden wider den typum sanorum verborum hiemit nicht iustificirt haben.</p> <p>Was folgt denn hieraus anders / denn das sie wider jren willen vns recht geben müssen / das wir nemlich ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0021]
Hieraus ist leicht zu schliessen / das es vmb D. Johañ Brentij / vnd D. Jacobi Andree Lehr / dieselbigen durchaus zu Canoniziren / fürnemlich zu thun gewesen / welchs die andern desto ehe haben passiren lassen / dieweil jnen zu gefallen auch jr Flacianismus in den vbrigen Artickeln saluiret worden.
Wie wir denn keins wegs daran zweifeln / das D. Jacobus Andree viel zu auffrichtig sey / denn das Er disfals mit den Herrn verfassern der newen Erfurdischen Apologi / seine / vnd D. Brentij vorige Lehr / dieweil er doch darauff verharret / vnd nichts bessers aus Gottes wort annemen wil / für abschewlich / vnd verwerfflich halten / noch aussetzen lassen werde. Vnd gibt fürwar bey verstendigen ein gros nachdencken / Warumb sie jtzt den praecipuum autorem der Concordiformul / von welchem sie erstlich / vnd fürnemlich erdacht / (wiewols etliche aus den jtzigen nicht wort haben wollen / hörens auch vngern gedencken) so blötzlich aus jrer Synagog / der doch zuuor jr Feder / vnd munde / ja in allem thun / vnd lassen / vnd also (wie man pflegt zu sagen) fast allein das Fac totum war / excludiren?
ABer wir wollen die Paradoxa nach einander anhören / vnd jre verantwortung erwegen.
Tabella paradoxorum. I. Was nu das erste paradoxum anlanget de gradibus praesentiae Dei, entschuldigen sie zwar das Concordibuch / aber die angezogene autores, verstehe D. Brentium; Iacobum Andreae; Item / Andream Musculum, &c. wollen sie in jren reden wider den typum sanorum verborum hiemit nicht iustificirt haben.
Ap. Anhalt. pag. 147. 148. 149. 150. 151. Was folgt denn hieraus anders / denn das sie wider jren willen vns recht geben müssen / das wir nemlich ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/21 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/21>, abgerufen am 16.02.2025. |