Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Apollinaristen / mit Chrysostomo aus der heiligen Lehr von der waren gegenwart des warhafftigen Leibs / vnd Bluts Christi / welche von beiderley denselbigen Ketzern in der that (ob sie es gleich nicht wort haben wollen) verleugnet wird / also argumentiren / vnd schliessen: Sicut in sanctificato pane Domini, qui mediante Sacerdote liberatus est ab appellatione panis, & dignus est habitus Dominici corporis nomine; natura tamen panis permansit, & non duo per haec corpora, sed vnum Filij corpus praedicatur: ita quoque in vnitate personae Christi, vtraque natura incorrupta, proprietatis suae conseruat agnitionem. Haec Chrysostomus. Das achtzehende Anhaltische Argument. XVIII. DAs achtzehende Argument beruhet auff der allereinigsten Einigkeit des göttlichen Wesens / sampt allen wesentlichen eigenschafften in der heiligen Dreyfaltigkeit. Vnd haben wir solches newlich in vnser Defension wider D. Johan Matthaeum / professorem zu Wittenbergk / dermassen im dritten / vnd vierten argument daselbst ausgefürt / das alhie ohne noth / weitleufftiger dauon zu handeln. Jedoch widerholen wir es nicht vnbillig / vmb angestelter Ordnung willen / wie folget: Es ist vnmüglich / das die persönliche vereinigung der beiden vnterschiedenen Naturn in Christo vff dem jenigen (eigentlich also zu reden) bestehe / oder beruhe / das der ewige Son Gottes / mit seinem ewigen Vater / vnd heiligen Apollinaristen / mit Chrysostomo aus der heiligen Lehr von der waren gegenwart des warhafftigen Leibs / vnd Bluts Christi / welche von beiderley denselbigen Ketzern in der that (ob sie es gleich nicht wort haben wollen) verleugnet wird / also argumentiren / vnd schliessen: Sicut in sanctificato pane Domini, qui mediante Sacerdote liberatus est ab appellatione panis, & dignus est habitus Dominici corporis nomine; natura tamen panis permansit, & non duo per haec corpora, sed vnum Filij corpus praedicatur: ita quoque in vnitate personae Christi, vtraque natura incorrupta, proprietatis suae conseruat agnitionem. Haec Chrysostomus. Das achtzehende Anhaltische Argument. XVIII. DAs achtzehende Argument beruhet auff der allereinigsten Einigkeit des göttlichen Wesens / sampt allen wesentlichen eigenschafften in der heiligen Dreyfaltigkeit. Vnd haben wir solches newlich in vnser Defension wider D. Johan Matthaeum / professorem zu Wittenbergk / dermassen im dritten / vnd vierten argument daselbst ausgefürt / das alhie ohne noth / weitleufftiger dauon zu handeln. Jedoch widerholen wir es nicht vnbillig / vmb angestelter Ordnung willen / wie folget: Es ist vnmüglich / das die persönliche vereinigung der beiden vnterschiedenen Naturn in Christo vff dem jenigen (eigentlich also zu reden) bestehe / oder beruhe / das der ewige Son Gottes / mit seinem ewigen Vater / vnd heiligen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0200" n="196"/> Apollinaristen / mit Chrysostomo aus der heiligen Lehr von der waren gegenwart des warhafftigen Leibs / vnd Bluts Christi / welche von beiderley denselbigen Ketzern in der that (ob sie es gleich nicht wort haben wollen) verleugnet wird / also argumentiren / vnd schliessen:</p> <p>Sicut in sanctificato pane Domini, qui mediante Sacerdote liberatus est ab appellatione panis, & dignus est habitus Dominici corporis nomine; natura tamen panis permansit, & non duo per haec corpora, sed vnum Filij corpus praedicatur: ita quoque in vnitate personae Christi, vtraque natura incorrupta, proprietatis suae conseruat agnitionem. Haec Chrysostomus.</p> </div> <div> <head>Das achtzehende Anhaltische Argument.<lb/></head> <note place="left">XVIII.</note> <p>DAs achtzehende Argument beruhet auff der allereinigsten Einigkeit des göttlichen Wesens / sampt allen wesentlichen eigenschafften in der heiligen Dreyfaltigkeit. Vnd haben wir solches newlich in vnser Defension wider D. Johan Matthaeum / professorem zu Wittenbergk / dermassen im dritten / vnd vierten argument daselbst ausgefürt / das alhie ohne noth / weitleufftiger dauon zu handeln. Jedoch widerholen wir es nicht vnbillig / vmb angestelter Ordnung willen / wie folget:</p> <p>Es ist vnmüglich / das die persönliche vereinigung der beiden vnterschiedenen Naturn in Christo vff dem jenigen (eigentlich also zu reden) bestehe / oder beruhe / das der ewige Son Gottes / mit seinem ewigen Vater / vnd heiligen </p> </div> </body> </text> </TEI> [196/0200]
Apollinaristen / mit Chrysostomo aus der heiligen Lehr von der waren gegenwart des warhafftigen Leibs / vnd Bluts Christi / welche von beiderley denselbigen Ketzern in der that (ob sie es gleich nicht wort haben wollen) verleugnet wird / also argumentiren / vnd schliessen:
Sicut in sanctificato pane Domini, qui mediante Sacerdote liberatus est ab appellatione panis, & dignus est habitus Dominici corporis nomine; natura tamen panis permansit, & non duo per haec corpora, sed vnum Filij corpus praedicatur: ita quoque in vnitate personae Christi, vtraque natura incorrupta, proprietatis suae conseruat agnitionem. Haec Chrysostomus.
Das achtzehende Anhaltische Argument.
DAs achtzehende Argument beruhet auff der allereinigsten Einigkeit des göttlichen Wesens / sampt allen wesentlichen eigenschafften in der heiligen Dreyfaltigkeit. Vnd haben wir solches newlich in vnser Defension wider D. Johan Matthaeum / professorem zu Wittenbergk / dermassen im dritten / vnd vierten argument daselbst ausgefürt / das alhie ohne noth / weitleufftiger dauon zu handeln. Jedoch widerholen wir es nicht vnbillig / vmb angestelter Ordnung willen / wie folget:
Es ist vnmüglich / das die persönliche vereinigung der beiden vnterschiedenen Naturn in Christo vff dem jenigen (eigentlich also zu reden) bestehe / oder beruhe / das der ewige Son Gottes / mit seinem ewigen Vater / vnd heiligen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/200 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/200>, abgerufen am 22.02.2025. |