Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.Aber solchs widerlegt Damascenus / vnd sein Scholiastes lib. 3. cap. 3. mit vielen ausfürlichen argumenten / darauff wir vns vmb geliebter kürtze willen hiemit wollen referirt haben. Hiewider gilt es mit nichten zu sagen / Es sey nicht war. Denn diese bewrische antwort ist beides zu grob / vnd viel zu wenig. Sondern an stadt solcher vnhöfflichen solution / solten die Herrn verfasser der Erfurdischen Apologien viel mehr beweisen / das sie den grunde zu dergleichen falschen opinion nicht legten / das ist / jr gedicht von der Vbiquitet müssen sie fallen lassen / sonst wird sie jr eigen anathema selbst treffen. Denn im Concilio zu Chalcedon ist wider jren Vorfechter Eutychen einhelliglich geschlossen / das die zwo naturen in Christo jre natürliche wesentliche eigenschafften durch die persönliche vereinigung viel genawer behalten / denn wenn sie nie vereinigt worden weren. In massen dasselbig decretum klar mit sich bringet / welchs also lautet: Christum consona omnes voce docemus perfectum in diuinitate, & perfectum in humanitate: vnum Domiuum in duabus naturis, inconfuse, immutabiliter, indiuise, inseparabiliter cognoscendum; nulla naturarum differentia sublata propter vnionem, sed salua MAGIS vtriusque naturae proprietate, & in vnam personam &vnam subsistentiam concurrente. Dis kan mit dem gedicht / von der thätlichen mitteilung der Göttlichen eigenschafften ins fleisch Christi / nicht bestehen. Drümb so sie mit vns dem decreto Chalcedonensi beypflichten / so müssen sie jre trewme von der Almechtigkeit / Alwissenheit / vnd allenthalbenheit des Aber solchs widerlegt Damascenus / vnd sein Scholiastes lib. 3. cap. 3. mit vielen ausfürlichen argumenten / darauff wir vns vmb geliebter kürtze willen hiemit wollen referirt haben. Hiewider gilt es mit nichten zu sagen / Es sey nicht war. Denn diese bewrische antwort ist beides zu grob / vnd viel zu wenig. Sondern an stadt solcher vnhöfflichen solution / solten die Herrn verfasser der Erfurdischen Apologien viel mehr beweisen / das sie den grunde zu dergleichen falschen opinion nicht legten / das ist / jr gedicht von der Vbiquitet müssen sie fallen lassen / sonst wird sie jr eigen anathema selbst treffen. Denn im Concilio zu Chalcedon ist wider jren Vorfechter Eutychen einhelliglich geschlossen / das die zwo naturen in Christo jre natürliche wesentliche eigenschafften durch die persönliche vereinigung viel genawer behalten / denn wenn sie nie vereinigt worden weren. In massen dasselbig decretum klar mit sich bringet / welchs also lautet: Christum consona omnes voce docemus perfectum in diuinitate, & perfectum in humanitate: vnum Domiuum in duabus naturis, inconfusè, immutabiliter, indiuisè, inseparabiliter cognoscendum; nulla naturarum differentia sublata propter vnionem, sed salua MAGIS vtriusque naturae proprietate, & in vnam personam &vnam subsistentiam concurrente. Dis kan mit dem gedicht / von der thätlichen mitteilung der Göttlichen eigenschafften ins fleisch Christi / nicht bestehen. Drümb so sie mit vns dem decreto Chalcedonensi beypflichten / so müssen sie jre trewme von der Almechtigkeit / Alwissenheit / vnd allenthalbenheit des <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0174" n="170"/> <p>Aber solchs widerlegt Damascenus / vnd sein Scholiastes lib. <hi rendition="#i">3.</hi> cap. <hi rendition="#i">3.</hi> mit vielen ausfürlichen argumenten / darauff wir vns vmb geliebter kürtze willen hiemit wollen referirt haben.</p> <p>Hiewider gilt es mit nichten zu sagen / Es sey nicht war. Denn diese bewrische antwort ist beides zu grob / vnd viel zu wenig. Sondern an stadt solcher vnhöfflichen solution / solten die Herrn verfasser der Erfurdischen Apologien viel mehr beweisen / das sie den grunde zu dergleichen falschen opinion nicht legten / das ist / jr gedicht von der Vbiquitet müssen sie fallen lassen / sonst wird sie jr eigen anathema selbst treffen.</p> <p>Denn im Concilio zu Chalcedon ist wider jren Vorfechter Eutychen einhelliglich geschlossen / das die zwo naturen in Christo jre natürliche wesentliche eigenschafften durch die persönliche vereinigung viel genawer behalten / denn wenn sie nie vereinigt worden weren. In massen dasselbig decretum klar mit sich bringet / welchs also lautet: Christum consona omnes voce docemus perfectum in diuinitate, & perfectum in humanitate: vnum Domiuum in duabus naturis, inconfusè, immutabiliter, indiuisè, inseparabiliter cognoscendum; nulla naturarum differentia sublata propter vnionem, sed salua MAGIS vtriusque naturae proprietate, & in vnam personam &vnam subsistentiam concurrente.</p> <p>Dis kan mit dem gedicht / von der thätlichen mitteilung der Göttlichen eigenschafften ins fleisch Christi / nicht bestehen. Drümb so sie mit vns dem decreto Chalcedonensi beypflichten / so müssen sie jre trewme von der Almechtigkeit / Alwissenheit / vnd allenthalbenheit des </p> </div> </body> </text> </TEI> [170/0174]
Aber solchs widerlegt Damascenus / vnd sein Scholiastes lib. 3. cap. 3. mit vielen ausfürlichen argumenten / darauff wir vns vmb geliebter kürtze willen hiemit wollen referirt haben.
Hiewider gilt es mit nichten zu sagen / Es sey nicht war. Denn diese bewrische antwort ist beides zu grob / vnd viel zu wenig. Sondern an stadt solcher vnhöfflichen solution / solten die Herrn verfasser der Erfurdischen Apologien viel mehr beweisen / das sie den grunde zu dergleichen falschen opinion nicht legten / das ist / jr gedicht von der Vbiquitet müssen sie fallen lassen / sonst wird sie jr eigen anathema selbst treffen.
Denn im Concilio zu Chalcedon ist wider jren Vorfechter Eutychen einhelliglich geschlossen / das die zwo naturen in Christo jre natürliche wesentliche eigenschafften durch die persönliche vereinigung viel genawer behalten / denn wenn sie nie vereinigt worden weren. In massen dasselbig decretum klar mit sich bringet / welchs also lautet: Christum consona omnes voce docemus perfectum in diuinitate, & perfectum in humanitate: vnum Domiuum in duabus naturis, inconfusè, immutabiliter, indiuisè, inseparabiliter cognoscendum; nulla naturarum differentia sublata propter vnionem, sed salua MAGIS vtriusque naturae proprietate, & in vnam personam &vnam subsistentiam concurrente.
Dis kan mit dem gedicht / von der thätlichen mitteilung der Göttlichen eigenschafften ins fleisch Christi / nicht bestehen. Drümb so sie mit vns dem decreto Chalcedonensi beypflichten / so müssen sie jre trewme von der Almechtigkeit / Alwissenheit / vnd allenthalbenheit des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/174 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/174>, abgerufen am 17.02.2025. |