Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

vermischung der zweyen naturn etwas drittes aus Christo gemacht.

Also hat D. Andr. Musculus in disputatione de mysterio manifestationis Filij Dei in carne, Thes. 28. aus dem ewigen Wort / vnd angenomenen fleisch vnam essentiam fingirt / vnd derselbigen beyden coniunction, oder zusamenfügung in ein wesen / nennet er daselbst perfectam, & integram vnitatem: wie wir in vnser Apologia pag. 154. die formalia verba angezogen.

So beweisen die Jesuiten zu Meintz / Thesi 18. Das eben vff diese meinung die newen Licentiaten zu Wittenbergk / praeside D. Iacobo Andreae, Anno 80. vnrecht disputirt haben / thesi VVit. 42. Quod homo, & Deus: vel Filius Mariae, & creator vnum quiddam sit. Das Gott / vnd Mensch / oder des Menschen Son / vnd der Schöpffer ein ding sind.

Haben aber nicht hierauff Athanasius ad Epictetum, vnd Ambrosius contra Apollinaristas, welcher beyden Sprüche Theodoretus in seinen dialogis anzeucht / vorlengst geantwortet? Qualis infernus tantam blasphemiam euomuit, vt dicatur corpus Christi cum Deitate Verbi vnius essentiae esse.

Vnd dieweil wir jnen jre eigene wort anzeigen / so thun sie vns gewalt / das sie sagen / es sey ein calumnia, oder es sey vnser eigen gedicht. Denn es viel ein anders ist: vnum esse in masculino, welchs heist / eine person sein: & vnum esse in neutro genere, das ist / ein ding sein.

Christus ist vnus quidam, in, & ex duabus naturis: sed non vnum quiddam, viel weniger vna essentia, ein ding.

vermischung der zweyen naturn etwas drittes aus Christo gemacht.

Also hat D. Andr. Musculus in disputatione de mysterio manifestationis Filij Dei in carne, Thes. 28. aus dem ewigen Wort / vnd angenomenen fleisch vnam essentiam fingirt / vnd derselbigen beyden coniunction, oder zusamenfügung in ein wesen / nennet er daselbst perfectam, & integram vnitatem: wie wir in vnser Apologia pag. 154. die formalia verba angezogen.

So beweisen die Jesuiten zu Meintz / Thesi 18. Das eben vff diese meinung die newen Licentiaten zu Wittenbergk / praeside D. Iacobo Andreae, Anno 80. vnrecht disputirt haben / thesi VVit. 42. Quòd homo, & Deus: vel Filius Mariae, & creator vnum quiddam sit. Das Gott / vnd Mensch / oder des Menschen Son / vnd der Schöpffer ein ding sind.

Haben aber nicht hierauff Athanasius ad Epictetum, vñ Ambrosius contra Apollinaristas, welcher beyden Sprüche Theodoretus in seinen dialogis anzeucht / vorlengst geantwortet? Qualis infernus tantam blasphemiam euomuit, vt dicatur corpus Christi cum Deitate Verbi vnius essentiae esse.

Vnd dieweil wir jnen jre eigene wort anzeigen / so thun sie vns gewalt / das sie sagen / es sey ein calumnia, oder es sey vnser eigen gedicht. Denn es viel ein anders ist: vnum esse in masculino, welchs heist / eine person sein: & vnum esse in neutro genere, das ist / ein ding sein.

Christus ist vnus quidam, in, & ex duabus naturis: sed non vnum quiddam, viel weniger vna essentia, ein ding.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0171" n="167"/>
vermischung der zweyen naturn etwas                      drittes aus Christo gemacht.</p>
        <p>Also hat D. Andr. Musculus in disputatione de mysterio manifestationis Filij Dei                      in carne, Thes. <hi rendition="#i">28.</hi> aus dem ewigen Wort / vnd                      angenomenen fleisch vnam essentiam fingirt / vnd derselbigen beyden coniunction,                      oder zusamenfügung in ein wesen / nennet er daselbst perfectam, &amp; integram                      vnitatem: wie wir in vnser Apologia pag. 154. die formalia verba angezogen.</p>
        <p>So beweisen die Jesuiten zu Meintz / Thesi <hi rendition="#i">18.</hi> Das eben                      vff diese meinung die newen Licentiaten zu Wittenbergk / praeside D. Iacobo                      Andreae, Anno <hi rendition="#i">80.</hi> vnrecht disputirt haben / thesi VVit. <hi rendition="#i">42.</hi> Quòd homo, &amp; Deus: vel Filius Mariae, &amp;                      creator vnum quiddam sit. Das Gott / vnd Mensch / oder des Menschen Son / vnd                      der Schöpffer ein ding sind.</p>
        <p>Haben aber nicht hierauff Athanasius ad Epictetum, vn&#x0303; Ambrosius                      contra Apollinaristas, welcher beyden Sprüche Theodoretus in seinen dialogis                      anzeucht / vorlengst geantwortet? Qualis infernus tantam blasphemiam euomuit, vt                      dicatur corpus Christi cum Deitate Verbi vnius essentiae esse.</p>
        <p>Vnd dieweil wir jnen jre eigene wort anzeigen / so thun sie vns gewalt / das sie                      sagen / es sey ein calumnia, oder es sey vnser eigen gedicht. Denn es viel ein                      anders ist: vnum esse in masculino, welchs heist / eine person sein: &amp; vnum                      esse in neutro genere, das ist / ein ding sein.</p>
        <p>Christus ist vnus quidam, in, &amp; ex duabus naturis: sed non vnum quiddam, viel                      weniger vna essentia, ein ding.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0171] vermischung der zweyen naturn etwas drittes aus Christo gemacht. Also hat D. Andr. Musculus in disputatione de mysterio manifestationis Filij Dei in carne, Thes. 28. aus dem ewigen Wort / vnd angenomenen fleisch vnam essentiam fingirt / vnd derselbigen beyden coniunction, oder zusamenfügung in ein wesen / nennet er daselbst perfectam, & integram vnitatem: wie wir in vnser Apologia pag. 154. die formalia verba angezogen. So beweisen die Jesuiten zu Meintz / Thesi 18. Das eben vff diese meinung die newen Licentiaten zu Wittenbergk / praeside D. Iacobo Andreae, Anno 80. vnrecht disputirt haben / thesi VVit. 42. Quòd homo, & Deus: vel Filius Mariae, & creator vnum quiddam sit. Das Gott / vnd Mensch / oder des Menschen Son / vnd der Schöpffer ein ding sind. Haben aber nicht hierauff Athanasius ad Epictetum, vñ Ambrosius contra Apollinaristas, welcher beyden Sprüche Theodoretus in seinen dialogis anzeucht / vorlengst geantwortet? Qualis infernus tantam blasphemiam euomuit, vt dicatur corpus Christi cum Deitate Verbi vnius essentiae esse. Vnd dieweil wir jnen jre eigene wort anzeigen / so thun sie vns gewalt / das sie sagen / es sey ein calumnia, oder es sey vnser eigen gedicht. Denn es viel ein anders ist: vnum esse in masculino, welchs heist / eine person sein: & vnum esse in neutro genere, das ist / ein ding sein. Christus ist vnus quidam, in, & ex duabus naturis: sed non vnum quiddam, viel weniger vna essentia, ein ding.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/171
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/171>, abgerufen am 23.11.2024.