Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.auff Erden gangen / vnd am jüngsten tag wider komen wird / nicht in Gott. In Schulen würde man nicht allein schlecht / vnd einfaltig antworten; Ex puris negatiuis nihil sequi. Sondern auch anzeigen / das kein Spruch recht an dem andern hange. Denn es sind wol fünff termini in diesem Schluß / da sich nur drey zu sein gehörten / nemlich. 1. GOTt. 2. Raum. 3. Leib Christi. 4. One raum sein. 5. Nicht in Gott sein. Darümb gibt es keinen Schluß / Sondern folget eben auff einander / als wenn man fürgeben wolt: Die menschliche Seel ist vnsichtbar / vnd hat keine stück / oder gliedmassen an sich. Der menschliche Leib aber ist sichtbar / vnd von vnterschiedenen gliedmassen / als stücken des Leibes zusamen gesetzt. Derwegen ist der menschliche Leib mit der Seeln nicht persönlich vereinigt. etc. Das nu dieses vnrecht geschlossen sey / kan ein jeder verstehen. Also müste der vörige Schluß viel anders gerichtet sein / nemlich: GOTT ist one leiblichen raum. Das fleisch Christi (welchs vnser gegenteil wol fürgibt / aber noch nicht erwiesen hat) ist Gott. Darumb ists one leiblichen raum. Oder: Was one raum / vnd stedte nicht sein kan / das kan nicht in Gott / noch mit dem ewigen Wort persönlich vereinigt sein. auff Erden gangen / vnd am jüngsten tag wider komen wird / nicht in Gott. In Schulen würde man nicht allein schlecht / vnd einfaltig antworten; Ex puris negatiuis nihil sequi. Sondern auch anzeigen / das kein Spruch recht an dem andern hange. Denn es sind wol fünff termini in diesem Schluß / da sich nur drey zu sein gehörten / nemlich. 1. GOTt. 2. Raum. 3. Leib Christi. 4. One raum sein. 5. Nicht in Gott sein. Darümb gibt es keinen Schluß / Sondern folget eben auff einander / als wenn man fürgeben wolt: Die menschliche Seel ist vnsichtbar / vnd hat keine stück / oder gliedmassen an sich. Der menschliche Leib aber ist sichtbar / vnd von vnterschiedenen gliedmassen / als stücken des Leibes zusamen gesetzt. Derwegen ist der menschliche Leib mit der Seeln nicht persönlich vereinigt. etc. Das nu dieses vnrecht geschlossen sey / kan ein jeder verstehen. Also müste der vörige Schluß viel anders gerichtet sein / nemlich: GOTT ist one leiblichen raum. Das fleisch Christi (welchs vnser gegenteil wol fürgibt / aber noch nicht erwiesen hat) ist Gott. Darumb ists one leiblichen raum. Oder: Was one raum / vnd stedte nicht sein kan / das kan nicht in Gott / noch mit dem ewigen Wort persönlich vereinigt sein. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0137" n="133"/> auff Erden gangen / vnd am jüngsten tag wider komen wird / nicht in Gott.</p> <p>In Schulen würde man nicht allein schlecht / vnd einfaltig antworten; Ex puris negatiuis nihil sequi. Sondern auch anzeigen / das kein Spruch recht an dem andern hange. Denn es sind wol fünff termini in diesem Schluß / da sich nur drey zu sein gehörten / nemlich. 1. GOTt. 2. Raum. 3. Leib Christi. 4. One raum sein. 5. Nicht in Gott sein.</p> <p>Darümb gibt es keinen Schluß / Sondern folget eben auff einander / als wenn man fürgeben wolt:</p> <p>Die menschliche Seel ist vnsichtbar / vnd hat keine stück / oder gliedmassen an sich.</p> <p>Der menschliche Leib aber ist sichtbar / vnd von vnterschiedenen gliedmassen / als stücken des Leibes zusamen gesetzt.</p> <p>Derwegen ist der menschliche Leib mit der Seeln nicht persönlich vereinigt. etc.</p> <p>Das nu dieses vnrecht geschlossen sey / kan ein jeder verstehen.</p> <p>Also müste der vörige Schluß viel anders gerichtet sein / nemlich:</p> <p>GOTT ist one leiblichen raum.</p> <p>Das fleisch Christi (welchs vnser gegenteil wol fürgibt / aber noch nicht erwiesen hat) ist Gott.</p> <p>Darumb ists one leiblichen raum.</p> </div> <div> <head>Oder:<lb/></head> <p>Was one raum / vnd stedte nicht sein kan / das kan nicht in Gott / noch mit dem ewigen Wort persönlich vereinigt sein.</p> </div> </body> </text> </TEI> [133/0137]
auff Erden gangen / vnd am jüngsten tag wider komen wird / nicht in Gott.
In Schulen würde man nicht allein schlecht / vnd einfaltig antworten; Ex puris negatiuis nihil sequi. Sondern auch anzeigen / das kein Spruch recht an dem andern hange. Denn es sind wol fünff termini in diesem Schluß / da sich nur drey zu sein gehörten / nemlich. 1. GOTt. 2. Raum. 3. Leib Christi. 4. One raum sein. 5. Nicht in Gott sein.
Darümb gibt es keinen Schluß / Sondern folget eben auff einander / als wenn man fürgeben wolt:
Die menschliche Seel ist vnsichtbar / vnd hat keine stück / oder gliedmassen an sich.
Der menschliche Leib aber ist sichtbar / vnd von vnterschiedenen gliedmassen / als stücken des Leibes zusamen gesetzt.
Derwegen ist der menschliche Leib mit der Seeln nicht persönlich vereinigt. etc.
Das nu dieses vnrecht geschlossen sey / kan ein jeder verstehen.
Also müste der vörige Schluß viel anders gerichtet sein / nemlich:
GOTT ist one leiblichen raum.
Das fleisch Christi (welchs vnser gegenteil wol fürgibt / aber noch nicht erwiesen hat) ist Gott.
Darumb ists one leiblichen raum.
Oder:
Was one raum / vnd stedte nicht sein kan / das kan nicht in Gott / noch mit dem ewigen Wort persönlich vereinigt sein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/137 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/137>, abgerufen am 22.02.2025. |