communicationis idiomatum (sagen wir) ist nur ein genus.
Denn idiomata, seu proprietates naturarum, appellationes officij, vnd praerogatiuae carnis assumtae sind disparata, welche vnterschiedlich von Christo (wo man nicht fürsetzlich die Lehr mit jrthumb confundiren / vnd verdunckeln wil) verstanden / vnd erklert werden müssen / secundum triplicem illam gratiam, vnionis, capitis, & habitualem: Wie droben im andern argument aus den alten Schullerern deutlich angezeigt / vnd erwiesen worden.
Das vierte Anhaltische Argument.
IIII.
DAs vierte Argument vbergehen sie stillschweigend / derwegen es noch fest stehet / Wie folget:
Es ist vergeblich / vnd kan nicht bestehen / wenn man das jenige zum beweis / oder erklerung anzeucht / welches jederman bekennet / das es weder gewesen / noch seye / oder sein werde.
Nu bekennet ja vnser gegenteil selbst / das das fleisch Christi ausserhalb der persönlichen vereinigung mit dem ewigen Wort / niemals gewesen / noch seye / oder sein werde.
Derhalben so kan auch die erklerung der Praefation vber die formula Concordiae, darüber vnser bedencken wolmeinende gestellet / vnd vbergeben ist worden / nicht bestehen. Denn sie ist nicht allein an sich selbst vergeblich / vnd
communicationis idiomatum (sagen wir) ist nur ein genus.
Denn idiomata, seu proprietates naturarum, appellationes officij, vnd praerogatiuae carnis assumtae sind disparata, welche vnterschiedlich von Christo (wo man nicht fürsetzlich die Lehr mit jrthumb confundiren / vnd verdunckeln wil) verstanden / vnd erklert werden müssen / secundum triplicem illam gratiam, vnionis, capitis, & habitualem: Wie droben im andern argument aus den alten Schullerern deutlich angezeigt / vnd erwiesen worden.
Das vierte Anhaltische Argument.
IIII.
DAs vierte Argument vbergehen sie stillschweigend / derwegen es noch fest stehet / Wie folget:
Es ist vergeblich / vnd kan nicht bestehen / wenn man das jenige zum beweis / oder erklerung anzeucht / welches jederman bekennet / das es weder gewesen / noch seye / oder sein werde.
Nu bekennet ja vnser gegenteil selbst / das das fleisch Christi ausserhalb der persönlichen vereinigung mit dem ewigen Wort / niemals gewesen / noch seye / oder sein werde.
Derhalben so kan auch die erklerung der Praefation vber die formula Concordiae, darüber vnser bedencken wolmeinende gestellet / vnd vbergeben ist worden / nicht bestehen. Denn sie ist nicht allein an sich selbst vergeblich / vnd
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0114"n="110"/>
communicationis idiomatum (sagen wir) ist nur ein genus.</p><p>Denn idiomata, seu proprietates naturarum, appellationes officij, vnd praerogatiuae carnis assumtae sind disparata, welche vnterschiedlich von Christo (wo man nicht fürsetzlich die Lehr mit jrthumb confundiren / vnd verdunckeln wil) verstanden / vnd erklert werden müssen / secundum triplicem illam gratiam, vnionis, capitis, & habitualem: Wie droben im andern argument aus den alten Schullerern deutlich angezeigt / vnd erwiesen worden.</p></div><div><head>Das vierte Anhaltische Argument.<lb/></head><noteplace="left">IIII.</note><p>DAs vierte Argument vbergehen sie stillschweigend / derwegen es noch fest stehet / Wie folget:</p><p>Es ist vergeblich / vnd kan nicht bestehen / wenn man das jenige zum beweis / oder erklerung anzeucht / welches jederman bekennet / das es weder gewesen / noch seye / oder sein werde.</p><p>Nu bekennet ja vnser gegenteil selbst / das das fleisch Christi ausserhalb der persönlichen vereinigung mit dem ewigen Wort / niemals gewesen / noch seye / oder sein werde.</p><p>Derhalben so kan auch die erklerung der Praefation vber die formula Concordiae, darüber vnser bedencken wolmeinende gestellet / vnd vbergeben ist worden / nicht bestehen. Denn sie ist nicht allein an sich selbst vergeblich / vnd
</p></div></body></text></TEI>
[110/0114]
communicationis idiomatum (sagen wir) ist nur ein genus.
Denn idiomata, seu proprietates naturarum, appellationes officij, vnd praerogatiuae carnis assumtae sind disparata, welche vnterschiedlich von Christo (wo man nicht fürsetzlich die Lehr mit jrthumb confundiren / vnd verdunckeln wil) verstanden / vnd erklert werden müssen / secundum triplicem illam gratiam, vnionis, capitis, & habitualem: Wie droben im andern argument aus den alten Schullerern deutlich angezeigt / vnd erwiesen worden.
Das vierte Anhaltische Argument.
DAs vierte Argument vbergehen sie stillschweigend / derwegen es noch fest stehet / Wie folget:
Es ist vergeblich / vnd kan nicht bestehen / wenn man das jenige zum beweis / oder erklerung anzeucht / welches jederman bekennet / das es weder gewesen / noch seye / oder sein werde.
Nu bekennet ja vnser gegenteil selbst / das das fleisch Christi ausserhalb der persönlichen vereinigung mit dem ewigen Wort / niemals gewesen / noch seye / oder sein werde.
Derhalben so kan auch die erklerung der Praefation vber die formula Concordiae, darüber vnser bedencken wolmeinende gestellet / vnd vbergeben ist worden / nicht bestehen. Denn sie ist nicht allein an sich selbst vergeblich / vnd
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/114>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.