Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.in der Frist eines kurzen Zeitraumes niedergelassen hat, um als unwandelbares Sternbild über einer unendlichen Nacht zu glänzen, sondern daß er wie ein Feuerstrom durch alle Zeiten ergossen hier als Flamme, dort als Fünkchen aufglüht, und daß er, wo sein reines Licht erscheint, zünden und strahlen, nicht verlöscht und zertreten werden soll. Sie verwerfen aber doch die modernen Italiener und ihre Nachahmer? fragte Ida bei der nächsten Zusammenkunft Sohling. Ja, weil sie die Lüge in der Kunst darstellen. Aus demselben Grunde negire ich aber auch die Arie des Sextus, welche das lieblichste Rondo auf den Text voll "Verzweiflung und Höllenpein" bringt. Abstrahiren wir aber vom Text, so versöhnt uns hier das reizende Zusammenwirken von Melodie, Harmonie und Rhythmus, während die Italiener wenig mehr besitzen, als eine arme, flitterhafte Melodie. Unser Flötist vergleicht sie mit einer Wassersuppe, auf der oben nur wenige Fettaugen schwimmen. Die Malerin sagte: Der Vergleich ist richtig, aber garstig. Eher sollte man die Melodie der Italiener eine kokette Dame nennen, die allein ein leichtfertiges Gespräch führt, indeß unsere deutsche Musik der Unterhaltung einer gebildeten Gesellschaft ähnlich alle Stimmen zur Geltung kommen läßt. Die beiden Damen und der Concertmeister waren mehrmal in der Woche bei Gesprächen, zu denen ge- in der Frist eines kurzen Zeitraumes niedergelassen hat, um als unwandelbares Sternbild über einer unendlichen Nacht zu glänzen, sondern daß er wie ein Feuerstrom durch alle Zeiten ergossen hier als Flamme, dort als Fünkchen aufglüht, und daß er, wo sein reines Licht erscheint, zünden und strahlen, nicht verlöscht und zertreten werden soll. Sie verwerfen aber doch die modernen Italiener und ihre Nachahmer? fragte Ida bei der nächsten Zusammenkunft Sohling. Ja, weil sie die Lüge in der Kunst darstellen. Aus demselben Grunde negire ich aber auch die Arie des Sextus, welche das lieblichste Rondo auf den Text voll „Verzweiflung und Höllenpein“ bringt. Abstrahiren wir aber vom Text, so versöhnt uns hier das reizende Zusammenwirken von Melodie, Harmonie und Rhythmus, während die Italiener wenig mehr besitzen, als eine arme, flitterhafte Melodie. Unser Flötist vergleicht sie mit einer Wassersuppe, auf der oben nur wenige Fettaugen schwimmen. Die Malerin sagte: Der Vergleich ist richtig, aber garstig. Eher sollte man die Melodie der Italiener eine kokette Dame nennen, die allein ein leichtfertiges Gespräch führt, indeß unsere deutsche Musik der Unterhaltung einer gebildeten Gesellschaft ähnlich alle Stimmen zur Geltung kommen läßt. Die beiden Damen und der Concertmeister waren mehrmal in der Woche bei Gesprächen, zu denen ge- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059"/> in der Frist eines kurzen Zeitraumes niedergelassen hat, um als unwandelbares Sternbild über einer unendlichen Nacht zu glänzen, sondern daß er wie ein Feuerstrom durch alle Zeiten ergossen hier als Flamme, dort als Fünkchen aufglüht, und daß er, wo sein reines Licht erscheint, zünden und strahlen, nicht verlöscht und zertreten werden soll.</p><lb/> <p>Sie verwerfen aber doch die modernen Italiener und ihre Nachahmer? fragte Ida bei der nächsten Zusammenkunft Sohling.</p><lb/> <p>Ja, weil sie die Lüge in der Kunst darstellen. Aus demselben Grunde negire ich aber auch die Arie des Sextus, welche das lieblichste Rondo auf den Text voll „Verzweiflung und Höllenpein“ bringt. Abstrahiren wir aber vom Text, so versöhnt uns hier das reizende Zusammenwirken von Melodie, Harmonie und Rhythmus, während die Italiener wenig mehr besitzen, als eine arme, flitterhafte Melodie. Unser Flötist vergleicht sie mit einer Wassersuppe, auf der oben nur wenige Fettaugen schwimmen.</p><lb/> <p>Die Malerin sagte: Der Vergleich ist richtig, aber garstig. Eher sollte man die Melodie der Italiener eine kokette Dame nennen, die allein ein leichtfertiges Gespräch führt, indeß unsere deutsche Musik der Unterhaltung einer gebildeten Gesellschaft ähnlich alle Stimmen zur Geltung kommen läßt.</p><lb/> <p>Die beiden Damen und der Concertmeister waren mehrmal in der Woche bei Gesprächen, zu denen ge-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
in der Frist eines kurzen Zeitraumes niedergelassen hat, um als unwandelbares Sternbild über einer unendlichen Nacht zu glänzen, sondern daß er wie ein Feuerstrom durch alle Zeiten ergossen hier als Flamme, dort als Fünkchen aufglüht, und daß er, wo sein reines Licht erscheint, zünden und strahlen, nicht verlöscht und zertreten werden soll.
Sie verwerfen aber doch die modernen Italiener und ihre Nachahmer? fragte Ida bei der nächsten Zusammenkunft Sohling.
Ja, weil sie die Lüge in der Kunst darstellen. Aus demselben Grunde negire ich aber auch die Arie des Sextus, welche das lieblichste Rondo auf den Text voll „Verzweiflung und Höllenpein“ bringt. Abstrahiren wir aber vom Text, so versöhnt uns hier das reizende Zusammenwirken von Melodie, Harmonie und Rhythmus, während die Italiener wenig mehr besitzen, als eine arme, flitterhafte Melodie. Unser Flötist vergleicht sie mit einer Wassersuppe, auf der oben nur wenige Fettaugen schwimmen.
Die Malerin sagte: Der Vergleich ist richtig, aber garstig. Eher sollte man die Melodie der Italiener eine kokette Dame nennen, die allein ein leichtfertiges Gespräch führt, indeß unsere deutsche Musik der Unterhaltung einer gebildeten Gesellschaft ähnlich alle Stimmen zur Geltung kommen läßt.
Die beiden Damen und der Concertmeister waren mehrmal in der Woche bei Gesprächen, zu denen ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T13:10:50Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T13:10:50Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |