Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ein rheinisches Dorf ihm folgen könne. Eine zierlich gestochene Karte meldete ihm endlich Adelaidens Verlobung: als er immer und immer eine Erklärung zurückhielt, hatte sie endlich in halbem Verdruß den Antrag eines Wittwers aus Schlesien angenommen, der in ihr nicht eine Frau, sondern eine städtisch gebildete Gouvernante für seine Töchter heirathete.

Aus dieser Gleichgültigkeit, die Nikola's Jugendmuth langsam untergrub, riß ihn denn im Herbst seines ersten Dienstjahres ein starkes Briefpacket von seinem Dorfe heraus. Der alte Schultheiß, sein Vater, war gestorben: ihm fiel ein schuldenfreier großer Landbesitz zu, und seine Gegenwart daheim wurde jetzt, wo er gleich für die Bestellung seines Erbgutes sorgen mußte, ganz unerläßlich. Die Bescheinigungen von Seiten der Behörden lagen gleich bei dem Briefe, und in zwei Tagen hatte er seinen Urlaub, der einer völligen Dienstentlassung gleich stand. Seinen Unteroffizieren und dem modischen Pöbel, mit dem er anfangs zusammengekommen war, gönnte er noch an einem Abende die Freude, für sein Geld in Rheinwein sich zu baden; an Adelaidens Wohnung gab er, da er sie selbst nicht zu Hause fand, sehr ruhig eine Abschiedskarte ab, und warf dann die Visitenkarten (selbst diese Mode hatte er mitgemacht) von der Königsbrücke in die Spree, sammt dem gestickten Täschchen, das er irgendwo als Vielliebchen geschenkt bekommen hatte; mit ihm schwamm sein ganzer städtischer Modetraum auf der schwarzen

ein rheinisches Dorf ihm folgen könne. Eine zierlich gestochene Karte meldete ihm endlich Adelaidens Verlobung: als er immer und immer eine Erklärung zurückhielt, hatte sie endlich in halbem Verdruß den Antrag eines Wittwers aus Schlesien angenommen, der in ihr nicht eine Frau, sondern eine städtisch gebildete Gouvernante für seine Töchter heirathete.

Aus dieser Gleichgültigkeit, die Nikola's Jugendmuth langsam untergrub, riß ihn denn im Herbst seines ersten Dienstjahres ein starkes Briefpacket von seinem Dorfe heraus. Der alte Schultheiß, sein Vater, war gestorben: ihm fiel ein schuldenfreier großer Landbesitz zu, und seine Gegenwart daheim wurde jetzt, wo er gleich für die Bestellung seines Erbgutes sorgen mußte, ganz unerläßlich. Die Bescheinigungen von Seiten der Behörden lagen gleich bei dem Briefe, und in zwei Tagen hatte er seinen Urlaub, der einer völligen Dienstentlassung gleich stand. Seinen Unteroffizieren und dem modischen Pöbel, mit dem er anfangs zusammengekommen war, gönnte er noch an einem Abende die Freude, für sein Geld in Rheinwein sich zu baden; an Adelaidens Wohnung gab er, da er sie selbst nicht zu Hause fand, sehr ruhig eine Abschiedskarte ab, und warf dann die Visitenkarten (selbst diese Mode hatte er mitgemacht) von der Königsbrücke in die Spree, sammt dem gestickten Täschchen, das er irgendwo als Vielliebchen geschenkt bekommen hatte; mit ihm schwamm sein ganzer städtischer Modetraum auf der schwarzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046"/>
ein rheinisches Dorf ihm folgen könne. Eine zierlich gestochene     Karte meldete ihm endlich Adelaidens Verlobung: als er immer und immer eine Erklärung     zurückhielt, hatte sie endlich in halbem Verdruß den Antrag eines Wittwers aus Schlesien     angenommen, der in ihr nicht eine Frau, sondern eine städtisch gebildete Gouvernante für seine     Töchter heirathete.</p><lb/>
        <p>Aus dieser Gleichgültigkeit, die Nikola's Jugendmuth langsam untergrub, riß ihn denn im Herbst     seines ersten Dienstjahres ein starkes Briefpacket von seinem Dorfe heraus. Der alte Schultheiß,     sein Vater, war gestorben: ihm fiel ein schuldenfreier großer Landbesitz zu, und seine Gegenwart     daheim wurde jetzt, wo er gleich für die Bestellung seines Erbgutes sorgen mußte, ganz     unerläßlich. Die Bescheinigungen von Seiten der Behörden lagen gleich bei dem Briefe, und in     zwei Tagen hatte er seinen Urlaub, der einer völligen Dienstentlassung gleich stand. Seinen     Unteroffizieren und dem modischen Pöbel, mit dem er anfangs zusammengekommen war, gönnte er noch     an einem Abende die Freude, für sein Geld in Rheinwein sich zu baden; an Adelaidens Wohnung gab     er, da er sie selbst nicht zu Hause fand, sehr ruhig eine Abschiedskarte ab, und warf dann die     Visitenkarten (selbst diese Mode hatte er mitgemacht) von der Königsbrücke in die Spree, sammt     dem gestickten Täschchen, das er irgendwo als Vielliebchen geschenkt bekommen hatte; mit ihm     schwamm sein ganzer städtischer Modetraum auf der schwarzen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0046] ein rheinisches Dorf ihm folgen könne. Eine zierlich gestochene Karte meldete ihm endlich Adelaidens Verlobung: als er immer und immer eine Erklärung zurückhielt, hatte sie endlich in halbem Verdruß den Antrag eines Wittwers aus Schlesien angenommen, der in ihr nicht eine Frau, sondern eine städtisch gebildete Gouvernante für seine Töchter heirathete. Aus dieser Gleichgültigkeit, die Nikola's Jugendmuth langsam untergrub, riß ihn denn im Herbst seines ersten Dienstjahres ein starkes Briefpacket von seinem Dorfe heraus. Der alte Schultheiß, sein Vater, war gestorben: ihm fiel ein schuldenfreier großer Landbesitz zu, und seine Gegenwart daheim wurde jetzt, wo er gleich für die Bestellung seines Erbgutes sorgen mußte, ganz unerläßlich. Die Bescheinigungen von Seiten der Behörden lagen gleich bei dem Briefe, und in zwei Tagen hatte er seinen Urlaub, der einer völligen Dienstentlassung gleich stand. Seinen Unteroffizieren und dem modischen Pöbel, mit dem er anfangs zusammengekommen war, gönnte er noch an einem Abende die Freude, für sein Geld in Rheinwein sich zu baden; an Adelaidens Wohnung gab er, da er sie selbst nicht zu Hause fand, sehr ruhig eine Abschiedskarte ab, und warf dann die Visitenkarten (selbst diese Mode hatte er mitgemacht) von der Königsbrücke in die Spree, sammt dem gestickten Täschchen, das er irgendwo als Vielliebchen geschenkt bekommen hatte; mit ihm schwamm sein ganzer städtischer Modetraum auf der schwarzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:40:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:40:10Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/46
Zitationshilfe: Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/46>, abgerufen am 24.11.2024.