von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909].Neuntes Kapitel Es war Mai geworden. Frau Ziepe saß müßig und gedankenvoll in ihrem Wohnzimmer. Vater Ziepe kam zum Zehnuhrfrühstück heim. "Na, Imbiß her!" rief er sehr laut. Frau Ziepe holte Schnaps und Wurst, aber so vornehm und ergeben, daß ihr Mann sie fragte: "Was is wieder los?" "Mareile hat geschrieben," antwortete sie und machte ihr unzufriedenes Gouvernantengesicht. "So, unsere Malerin," Ziepe lachte breit. "Stimmt's da nich? Oder kommt's Kind?" Dieses Lachen, der Stallgeruch, alles verletzte Frau Ziepe heute an ihrem Manne und sie wurde um so vornehmer. "Mein Gott! Ich versteh's selbst nicht recht. Es sind Nuancen. Aber mir ist so bang." "Nuancen - Unsinn, Mama!" fuhr Ziepe auf. "Zanken sie sich, oder läuft er zu Frauenzimmern, oder was is?" Frau Ziepe weinte jetzt. "Sie schreibt von dem großen Mißverständnis ihrer Ehe und von Recht auf Freiheit - und Enttäuschung - ich weiß nicht - aber gut ist das nicht." "Quatsch," donnerte Ziepe. "Schreib ihr, ich hab' dich auch enttäuscht, das is man so ... und wenn eine 'nen Mann hat, soll sie ihn halten, Männer sind heutzutage rar. Das sag' ich, Vater Ziepe, und basta." Er goß einen Gilka herunter und ging zu seiner Mistfuhre hinaus. - Auch im Schloß erregte Mareilens seltsame Ehegeschichte alle. Die Gräfin Blankenhagen in einem Reitkleide in der Neuntes Kapitel Es war Mai geworden. Frau Ziepe saß müßig und gedankenvoll in ihrem Wohnzimmer. Vater Ziepe kam zum Zehnuhrfrühstück heim. „Na, Imbiß her!“ rief er sehr laut. Frau Ziepe holte Schnaps und Wurst, aber so vornehm und ergeben, daß ihr Mann sie fragte: „Was is wieder los?“ „Mareile hat geschrieben,“ antwortete sie und machte ihr unzufriedenes Gouvernantengesicht. „So, unsere Malerin,“ Ziepe lachte breit. „Stimmt’s da nich? Oder kommt’s Kind?“ Dieses Lachen, der Stallgeruch, alles verletzte Frau Ziepe heute an ihrem Manne und sie wurde um so vornehmer. „Mein Gott! Ich versteh’s selbst nicht recht. Es sind Nuancen. Aber mir ist so bang.“ „Nuancen – Unsinn, Mama!“ fuhr Ziepe auf. „Zanken sie sich, oder läuft er zu Frauenzimmern, oder was is?“ Frau Ziepe weinte jetzt. „Sie schreibt von dem großen Mißverständnis ihrer Ehe und von Recht auf Freiheit – und Enttäuschung – ich weiß nicht – aber gut ist das nicht.“ „Quatsch,“ donnerte Ziepe. „Schreib ihr, ich hab’ dich auch enttäuscht, das is man so … und wenn eine ’nen Mann hat, soll sie ihn halten, Männer sind heutzutage rar. Das sag’ ich, Vater Ziepe, und basta.“ Er goß einen Gilka herunter und ging zu seiner Mistfuhre hinaus. – Auch im Schloß erregte Mareilens seltsame Ehegeschichte alle. Die Gräfin Blankenhagen in einem Reitkleide in der <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0072" n="70"/> <div n="1"> <head>Neuntes Kapitel</head><lb/> <p>Es war Mai geworden. Frau Ziepe saß müßig und gedankenvoll in ihrem Wohnzimmer. Vater Ziepe kam zum Zehnuhrfrühstück heim. „Na, Imbiß her!“ rief er sehr laut. Frau Ziepe holte Schnaps und Wurst, aber so vornehm und ergeben, daß ihr Mann sie fragte: „Was is wieder los?“</p> <p>„Mareile hat geschrieben,“ antwortete sie und machte ihr unzufriedenes Gouvernantengesicht.</p> <p>„So, unsere Malerin,“ Ziepe lachte breit. „Stimmt’s da nich? Oder kommt’s Kind?“</p> <p>Dieses Lachen, der Stallgeruch, alles verletzte Frau Ziepe heute an ihrem Manne und sie wurde um so vornehmer.</p> <p>„Mein Gott! Ich versteh’s selbst nicht recht. Es sind Nuancen. Aber mir ist so bang.“</p> <p>„Nuancen – Unsinn, Mama!“ fuhr Ziepe auf. „Zanken sie sich, oder läuft er zu Frauenzimmern, oder was is?“</p> <p>Frau Ziepe weinte jetzt. „Sie schreibt von dem großen Mißverständnis ihrer Ehe und von Recht auf Freiheit – und Enttäuschung – ich weiß nicht – aber gut ist das nicht.“</p> <p>„Quatsch,“ donnerte Ziepe. „Schreib ihr, ich hab’ dich auch enttäuscht, das is man so … und wenn eine ’nen Mann hat, soll sie ihn halten, Männer sind heutzutage rar. Das sag’ ich, Vater Ziepe, und basta.“ Er goß einen Gilka herunter und ging zu seiner Mistfuhre hinaus. –</p> <p>Auch im Schloß erregte Mareilens seltsame Ehegeschichte alle. Die Gräfin Blankenhagen in einem Reitkleide in der </p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0072]
Neuntes Kapitel
Es war Mai geworden. Frau Ziepe saß müßig und gedankenvoll in ihrem Wohnzimmer. Vater Ziepe kam zum Zehnuhrfrühstück heim. „Na, Imbiß her!“ rief er sehr laut. Frau Ziepe holte Schnaps und Wurst, aber so vornehm und ergeben, daß ihr Mann sie fragte: „Was is wieder los?“
„Mareile hat geschrieben,“ antwortete sie und machte ihr unzufriedenes Gouvernantengesicht.
„So, unsere Malerin,“ Ziepe lachte breit. „Stimmt’s da nich? Oder kommt’s Kind?“
Dieses Lachen, der Stallgeruch, alles verletzte Frau Ziepe heute an ihrem Manne und sie wurde um so vornehmer.
„Mein Gott! Ich versteh’s selbst nicht recht. Es sind Nuancen. Aber mir ist so bang.“
„Nuancen – Unsinn, Mama!“ fuhr Ziepe auf. „Zanken sie sich, oder läuft er zu Frauenzimmern, oder was is?“
Frau Ziepe weinte jetzt. „Sie schreibt von dem großen Mißverständnis ihrer Ehe und von Recht auf Freiheit – und Enttäuschung – ich weiß nicht – aber gut ist das nicht.“
„Quatsch,“ donnerte Ziepe. „Schreib ihr, ich hab’ dich auch enttäuscht, das is man so … und wenn eine ’nen Mann hat, soll sie ihn halten, Männer sind heutzutage rar. Das sag’ ich, Vater Ziepe, und basta.“ Er goß einen Gilka herunter und ging zu seiner Mistfuhre hinaus. –
Auch im Schloß erregte Mareilens seltsame Ehegeschichte alle. Die Gräfin Blankenhagen in einem Reitkleide in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeEduard von Keyserlings „Beate und Mareile“ erschi… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |