Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909].

Bild:
<< vorherige Seite

sagte er und ließ die goldene Schnalle an Mareilens Gürtel springen. "Ganz wie in der Türkenbude. So. Die Füße auf den Schemel. Hier sind rote Rosen, die kannst du wieder zerpflücken. Dann hängen die Blätter wie Blutstropfen an dir. Ja - so. Und ich liege hier." Er streckte sich auf den Teppich aus, streichelte die nackten Füßchen mit den Goldreifen. "So ist es gut."

"Ist etwas geschehen?" fragte Mareile. "Du bist heute anders. Nicht, Liebster? Als wäre etwas Schweres von dir abgefallen. Ja - wirklich - heut ist es wie dort in Lantin."

"Ja - ja!" meinte Günther. "Es gibt Festzeiten - und wieder Alltagzeiten mit der endlosen Reihe der langweiligen Trinitatissonntage. Unsere Liebe hat eben einen Festtag. Das ist doch nicht so wunderbar. Nun, reg' dich nicht. Bleibe so. Gott! Du wirkst auf mich heute so mächtig - ich ertrage es kaum. Von dir strömt es in mein Blut hinein, immer heißer, - das schmerzt, so schön ist das. Sag' - schmerzt es dich auch, all diese heiße Kraft auszugießen - sag' -"

"Ja - ja," flüsterte Mareile. "Nimm, nimm alles!" Sie beugte sich über ihn und küßte ihn mit den Frauenlippen, die in der höchsten, hingebenden Erregung wie heiße Rosenblätter werden, als sei die Haut, die das Blut umschließt, zu einem feinen, kaum merkbaren Schleier geworden.

Frühmorgens weckte Sterneck Günther. Günther streckte sich. "Schon Dienst?" fragte er.

"Ja, Fürstendienst," meinte Sterneck.

"Ach ja, unser Fürst! Mir wird sein, als müßte ich auf ein Ahnenbild schießen."

sagte er und ließ die goldene Schnalle an Mareilens Gürtel springen. „Ganz wie in der Türkenbude. So. Die Füße auf den Schemel. Hier sind rote Rosen, die kannst du wieder zerpflücken. Dann hängen die Blätter wie Blutstropfen an dir. Ja – so. Und ich liege hier.“ Er streckte sich auf den Teppich aus, streichelte die nackten Füßchen mit den Goldreifen. „So ist es gut.“

„Ist etwas geschehen?“ fragte Mareile. „Du bist heute anders. Nicht, Liebster? Als wäre etwas Schweres von dir abgefallen. Ja – wirklich – heut ist es wie dort in Lantin.“

„Ja – ja!“ meinte Günther. „Es gibt Festzeiten – und wieder Alltagzeiten mit der endlosen Reihe der langweiligen Trinitatissonntage. Unsere Liebe hat eben einen Festtag. Das ist doch nicht so wunderbar. Nun, reg’ dich nicht. Bleibe so. Gott! Du wirkst auf mich heute so mächtig – ich ertrage es kaum. Von dir strömt es in mein Blut hinein, immer heißer, – das schmerzt, so schön ist das. Sag’ – schmerzt es dich auch, all diese heiße Kraft auszugießen – sag’ –“

„Ja – ja,“ flüsterte Mareile. „Nimm, nimm alles!“ Sie beugte sich über ihn und küßte ihn mit den Frauenlippen, die in der höchsten, hingebenden Erregung wie heiße Rosenblätter werden, als sei die Haut, die das Blut umschließt, zu einem feinen, kaum merkbaren Schleier geworden.

Frühmorgens weckte Sterneck Günther. Günther streckte sich. „Schon Dienst?“ fragte er.

„Ja, Fürstendienst,“ meinte Sterneck.

„Ach ja, unser Fürst! Mir wird sein, als müßte ich auf ein Ahnenbild schießen.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0134" n="132"/>
sagte er und ließ die goldene Schnalle an Mareilens Gürtel springen. &#x201E;Ganz wie in der Türkenbude. So. Die Füße auf den Schemel. Hier sind rote Rosen, die kannst du wieder zerpflücken. Dann hängen die Blätter wie Blutstropfen an dir. Ja &#x2013; so. Und ich liege hier.&#x201C; Er streckte sich auf den Teppich aus, streichelte die nackten Füßchen mit den Goldreifen. &#x201E;So ist es gut.&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Ist etwas geschehen?&#x201C; fragte Mareile. &#x201E;Du bist heute anders. Nicht, Liebster? Als wäre etwas Schweres von dir abgefallen. Ja &#x2013; wirklich &#x2013; heut ist es wie dort in Lantin.&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Ja &#x2013; ja!&#x201C; meinte Günther. &#x201E;Es gibt Festzeiten &#x2013; und wieder Alltagzeiten mit der endlosen Reihe der langweiligen Trinitatissonntage. Unsere Liebe hat eben einen Festtag. Das ist doch nicht so wunderbar. Nun, reg&#x2019; dich nicht. Bleibe so. Gott! Du wirkst auf mich heute so mächtig &#x2013; ich ertrage es kaum. Von dir strömt es in mein Blut hinein, immer heißer, &#x2013; das schmerzt, so schön ist das. Sag&#x2019; &#x2013; schmerzt es dich auch, all diese heiße Kraft auszugießen &#x2013; sag&#x2019; &#x2013;&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Ja &#x2013; ja,&#x201C; flüsterte Mareile. &#x201E;Nimm, nimm alles!&#x201C; Sie beugte sich über ihn und küßte ihn mit den Frauenlippen, die in der höchsten, hingebenden Erregung wie heiße Rosenblätter werden, als sei die Haut, die das Blut umschließt, zu einem feinen, kaum merkbaren Schleier geworden.</p>
        <p>Frühmorgens weckte Sterneck Günther. Günther streckte sich. &#x201E;Schon Dienst?&#x201C; fragte er.</p>
        <p>&#x201E;Ja, Fürstendienst,&#x201C; meinte Sterneck.</p>
        <p>&#x201E;Ach ja, unser Fürst! Mir wird sein, als müßte ich auf ein Ahnenbild schießen.&#x201C;</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0134] sagte er und ließ die goldene Schnalle an Mareilens Gürtel springen. „Ganz wie in der Türkenbude. So. Die Füße auf den Schemel. Hier sind rote Rosen, die kannst du wieder zerpflücken. Dann hängen die Blätter wie Blutstropfen an dir. Ja – so. Und ich liege hier.“ Er streckte sich auf den Teppich aus, streichelte die nackten Füßchen mit den Goldreifen. „So ist es gut.“ „Ist etwas geschehen?“ fragte Mareile. „Du bist heute anders. Nicht, Liebster? Als wäre etwas Schweres von dir abgefallen. Ja – wirklich – heut ist es wie dort in Lantin.“ „Ja – ja!“ meinte Günther. „Es gibt Festzeiten – und wieder Alltagzeiten mit der endlosen Reihe der langweiligen Trinitatissonntage. Unsere Liebe hat eben einen Festtag. Das ist doch nicht so wunderbar. Nun, reg’ dich nicht. Bleibe so. Gott! Du wirkst auf mich heute so mächtig – ich ertrage es kaum. Von dir strömt es in mein Blut hinein, immer heißer, – das schmerzt, so schön ist das. Sag’ – schmerzt es dich auch, all diese heiße Kraft auszugießen – sag’ –“ „Ja – ja,“ flüsterte Mareile. „Nimm, nimm alles!“ Sie beugte sich über ihn und küßte ihn mit den Frauenlippen, die in der höchsten, hingebenden Erregung wie heiße Rosenblätter werden, als sei die Haut, die das Blut umschließt, zu einem feinen, kaum merkbaren Schleier geworden. Frühmorgens weckte Sterneck Günther. Günther streckte sich. „Schon Dienst?“ fragte er. „Ja, Fürstendienst,“ meinte Sterneck. „Ach ja, unser Fürst! Mir wird sein, als müßte ich auf ein Ahnenbild schießen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Eduard von Keyserlings „Beate und Mareile“ erschi… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903/134
Zitationshilfe: von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909], S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903/134>, abgerufen am 24.11.2024.