Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909].

Bild:
<< vorherige Seite

Noch war sie jedem Nerv, jedem Blutstropfen in Günther ein Lebensbedürfnis. Aber schon der Gedanke, daß das anders kommen könnte, nagte in schlaflosen Nächten an Mareilens selbstbewußtem Herzen.

Günther lebte in dem grauen, herbstlichen Berlin ein wildes Junggesellenleben, das ihm selbst zuwider war. Allein, was sollte er mit einem Leben anfangen, in welchem er weder rückwärts noch vorwärts zu schauen wagte? Er spielte und trank. Der einzige Zweck dieses Daseins war Mareile. Sie war für ihn das wirkungsvollste Betäubungsmittel. Er liebte sie, wie wir unsere Sünde lieben, und es kränkte ihn, daß sie ruhig, stark, harmonisch sein wollte. Krank am Leben, wie er, sollte sie sein. Sie sollte sich für ihn verderben, wie er sich für sie verdarb.

"Ich weiß nicht," sagte er eines Nachmittags, als er in Mareilens Wohnzimmer saß und verstimmt auf die Straße hinabschaute, "zuweilen ist's bei dir so - so -"

"Sag's nur," meinte Mareile und lächelte. Ihr Wollenkleid in sterbendem Grün, mit großen, fliederfarbenen Mohnblüten gemustert, stimmte hübsch zu dem verschleierten Novembertage. Günther suchte nach dem rechten Wort. "Wie - wie ein Sonntagnachmittag bei einer Majorswitwe." Er wollte Mareile ärgern, aber sie strich ihm nur leicht über das Haar und sagte: "Du Armer!" Das machte Günther weich.

"Ach, wollen wir fortgehen - irgendwohin, wo es still und heiß und blau mit Gold besetzt ist."

Mareile schüttelte den Kopf.

"Warum?" fragte er böse.

"Weil ich arbeiten muß," meinte sie.

Noch war sie jedem Nerv, jedem Blutstropfen in Günther ein Lebensbedürfnis. Aber schon der Gedanke, daß das anders kommen könnte, nagte in schlaflosen Nächten an Mareilens selbstbewußtem Herzen.

Günther lebte in dem grauen, herbstlichen Berlin ein wildes Junggesellenleben, das ihm selbst zuwider war. Allein, was sollte er mit einem Leben anfangen, in welchem er weder rückwärts noch vorwärts zu schauen wagte? Er spielte und trank. Der einzige Zweck dieses Daseins war Mareile. Sie war für ihn das wirkungsvollste Betäubungsmittel. Er liebte sie, wie wir unsere Sünde lieben, und es kränkte ihn, daß sie ruhig, stark, harmonisch sein wollte. Krank am Leben, wie er, sollte sie sein. Sie sollte sich für ihn verderben, wie er sich für sie verdarb.

„Ich weiß nicht,“ sagte er eines Nachmittags, als er in Mareilens Wohnzimmer saß und verstimmt auf die Straße hinabschaute, „zuweilen ist’s bei dir so – so –“

„Sag’s nur,“ meinte Mareile und lächelte. Ihr Wollenkleid in sterbendem Grün, mit großen, fliederfarbenen Mohnblüten gemustert, stimmte hübsch zu dem verschleierten Novembertage. Günther suchte nach dem rechten Wort. „Wie – wie ein Sonntagnachmittag bei einer Majorswitwe.“ Er wollte Mareile ärgern, aber sie strich ihm nur leicht über das Haar und sagte: „Du Armer!“ Das machte Günther weich.

„Ach, wollen wir fortgehen – irgendwohin, wo es still und heiß und blau mit Gold besetzt ist.“

Mareile schüttelte den Kopf.

„Warum?“ fragte er böse.

„Weil ich arbeiten muß,“ meinte sie.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="128"/>
Noch war sie jedem Nerv, jedem Blutstropfen in Günther ein Lebensbedürfnis. Aber schon der Gedanke, daß das anders kommen könnte, nagte in schlaflosen Nächten an Mareilens selbstbewußtem Herzen.</p>
        <p>Günther lebte in dem grauen, herbstlichen Berlin ein wildes Junggesellenleben, das ihm selbst zuwider war. Allein, was sollte er mit einem Leben anfangen, in welchem er weder rückwärts noch vorwärts zu schauen wagte? Er spielte und trank. Der einzige Zweck dieses Daseins war Mareile. Sie war für ihn das wirkungsvollste Betäubungsmittel. Er liebte sie, wie wir unsere Sünde lieben, und es kränkte ihn, daß sie ruhig, stark, harmonisch sein wollte. Krank am Leben, wie er, sollte sie sein. Sie sollte sich für ihn verderben, wie er sich für sie verdarb.</p>
        <p>&#x201E;Ich weiß nicht,&#x201C; sagte er eines Nachmittags, als er in Mareilens Wohnzimmer saß und verstimmt auf die Straße hinabschaute, &#x201E;zuweilen ist&#x2019;s bei dir so &#x2013; so &#x2013;&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Sag&#x2019;s nur,&#x201C; meinte Mareile und lächelte. Ihr Wollenkleid in sterbendem Grün, mit großen, fliederfarbenen Mohnblüten gemustert, stimmte hübsch zu dem verschleierten Novembertage. Günther suchte nach dem rechten Wort. &#x201E;Wie &#x2013; wie ein Sonntagnachmittag bei einer Majorswitwe.&#x201C; Er wollte Mareile ärgern, aber sie strich ihm nur leicht über das Haar und sagte: &#x201E;Du Armer!&#x201C; Das machte Günther weich.</p>
        <p>&#x201E;Ach, wollen wir fortgehen &#x2013; irgendwohin, wo es still und heiß und blau mit Gold besetzt ist.&#x201C;</p>
        <p>Mareile schüttelte den Kopf.</p>
        <p>&#x201E;Warum?&#x201C; fragte er böse.</p>
        <p>&#x201E;Weil ich arbeiten muß,&#x201C; meinte sie.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0130] Noch war sie jedem Nerv, jedem Blutstropfen in Günther ein Lebensbedürfnis. Aber schon der Gedanke, daß das anders kommen könnte, nagte in schlaflosen Nächten an Mareilens selbstbewußtem Herzen. Günther lebte in dem grauen, herbstlichen Berlin ein wildes Junggesellenleben, das ihm selbst zuwider war. Allein, was sollte er mit einem Leben anfangen, in welchem er weder rückwärts noch vorwärts zu schauen wagte? Er spielte und trank. Der einzige Zweck dieses Daseins war Mareile. Sie war für ihn das wirkungsvollste Betäubungsmittel. Er liebte sie, wie wir unsere Sünde lieben, und es kränkte ihn, daß sie ruhig, stark, harmonisch sein wollte. Krank am Leben, wie er, sollte sie sein. Sie sollte sich für ihn verderben, wie er sich für sie verdarb. „Ich weiß nicht,“ sagte er eines Nachmittags, als er in Mareilens Wohnzimmer saß und verstimmt auf die Straße hinabschaute, „zuweilen ist’s bei dir so – so –“ „Sag’s nur,“ meinte Mareile und lächelte. Ihr Wollenkleid in sterbendem Grün, mit großen, fliederfarbenen Mohnblüten gemustert, stimmte hübsch zu dem verschleierten Novembertage. Günther suchte nach dem rechten Wort. „Wie – wie ein Sonntagnachmittag bei einer Majorswitwe.“ Er wollte Mareile ärgern, aber sie strich ihm nur leicht über das Haar und sagte: „Du Armer!“ Das machte Günther weich. „Ach, wollen wir fortgehen – irgendwohin, wo es still und heiß und blau mit Gold besetzt ist.“ Mareile schüttelte den Kopf. „Warum?“ fragte er böse. „Weil ich arbeiten muß,“ meinte sie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Eduard von Keyserlings „Beate und Mareile“ erschi… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903/130
Zitationshilfe: von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909], S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903/130>, abgerufen am 22.12.2024.