Imagination Einfluß auf ihre Zufriedenheit haben kann, ist eben so gewiß, als daß ein grillenhafter Mensch sich befriedigt fühlt, wenn ein Gebäude abgebrochen wird, des- sen Anblick ihn geärgert hat. Daß der Mönch gegen ein Haus wüthete, welches in seinen Fundamenten noch die stummen Zeugen seiner Missethaten enthielt, ist so unglaub- lich nicht. Auch ihm konnte geholfen werden, ohne den Abbruch dieses Hauses; aber er wollte es nun einmal zer- stört wissen, und plagte so lange, bis es geschehen, dessen für seine Einwirkung empfängliche junge Bewohnerin. Von da an glaubte er sich beruhigen zu können, oder fand we- nigstens keinen Anlaß mehr, die Hausbewohner in Schrecken zu setzen. Wer weiß nicht, daß ein Missethäter gern Al- les zernichtet, was ihn vor Gott und seinem Gewissen an- klagt? Wäre die weniger schuldige Nonne nicht schon auf andere Weise zur Buße gelangt gewesen, so hätte der Haus- abbruch sie nicht entsündigt; aber es trug wesentlich zu ihrer Stellung bey, theils der Erinnerung halben an sich, theils in ihrem Zusammenhang mit dem Mönch. Man denke sich doch diese im Gericht stehenden Seelen höchst empfind- lich, stets mit ihrer Schuld beschäftigt, bis in's Kleinste sorgsam, oder auch wüthend, sie auszulöschen, dabey un- klar, verworren, je nach dem Zustand ihrer Verdammniß und nach dem hiernach sich bemessenden Grad ihres Be- wußtseyns, ihrer Besinnung oder Geistesgegenwart, daher oft nur trachtend auf eine verkehrte Weise und durch neue Bosheiten ihren Muth zu kühlen. Ihre Vorstellungen sind ihre Qualen oder ihr Trost, bis sie das Licht der Wahr- heit gefunden haben."
Der Denkgläubige meint: Die religiösen Ansichten über das zukünftige Leben, welche wir unsern Somnambülen und unsern Geistern verdanken, seyen so trostlos, daß sie die Schrecken des Todes uns wiederbringen, welche doch Jesus nach den Aussprüchen der h. Schrift vernichtet habe.
Der Freund antwortet: "Für wen hat sie Jesus vernich- tet? Für die, welche mit der That und Wahrheit an ihn
4 *
Imagination Einfluß auf ihre Zufriedenheit haben kann, iſt eben ſo gewiß, als daß ein grillenhafter Menſch ſich befriedigt fühlt, wenn ein Gebäude abgebrochen wird, deſ- ſen Anblick ihn geärgert hat. Daß der Mönch gegen ein Haus wüthete, welches in ſeinen Fundamenten noch die ſtummen Zeugen ſeiner Miſſethaten enthielt, iſt ſo unglaub- lich nicht. Auch ihm konnte geholfen werden, ohne den Abbruch dieſes Hauſes; aber er wollte es nun einmal zer- ſtört wiſſen, und plagte ſo lange, bis es geſchehen, deſſen für ſeine Einwirkung empfängliche junge Bewohnerin. Von da an glaubte er ſich beruhigen zu können, oder fand we- nigſtens keinen Anlaß mehr, die Hausbewohner in Schrecken zu ſetzen. Wer weiß nicht, daß ein Miſſethäter gern Al- les zernichtet, was ihn vor Gott und ſeinem Gewiſſen an- klagt? Wäre die weniger ſchuldige Nonne nicht ſchon auf andere Weiſe zur Buße gelangt geweſen, ſo hätte der Haus- abbruch ſie nicht entſündigt; aber es trug weſentlich zu ihrer Stellung bey, theils der Erinnerung halben an ſich, theils in ihrem Zuſammenhang mit dem Mönch. Man denke ſich doch dieſe im Gericht ſtehenden Seelen höchſt empfind- lich, ſtets mit ihrer Schuld beſchäftigt, bis in’s Kleinſte ſorgſam, oder auch wüthend, ſie auszulöſchen, dabey un- klar, verworren, je nach dem Zuſtand ihrer Verdammniß und nach dem hiernach ſich bemeſſenden Grad ihres Be- wußtſeyns, ihrer Beſinnung oder Geiſtesgegenwart, daher oft nur trachtend auf eine verkehrte Weiſe und durch neue Bosheiten ihren Muth zu kühlen. Ihre Vorſtellungen ſind ihre Qualen oder ihr Troſt, bis ſie das Licht der Wahr- heit gefunden haben.“
Der Denkgläubige meint: Die religiöſen Anſichten über das zukünftige Leben, welche wir unſern Somnambülen und unſern Geiſtern verdanken, ſeyen ſo troſtlos, daß ſie die Schrecken des Todes uns wiederbringen, welche doch Jeſus nach den Ausſprüchen der h. Schrift vernichtet habe.
Der Freund antwortet: „Für wen hat ſie Jeſus vernich- tet? Für die, welche mit der That und Wahrheit an ihn
4 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="51"/>
Imagination Einfluß auf ihre Zufriedenheit haben kann,<lb/>
iſt eben ſo gewiß, als daß ein grillenhafter Menſch ſich<lb/>
befriedigt fühlt, wenn ein Gebäude abgebrochen wird, deſ-<lb/>ſen Anblick ihn geärgert hat. Daß der Mönch gegen ein<lb/>
Haus wüthete, welches in ſeinen Fundamenten noch die<lb/>ſtummen Zeugen ſeiner Miſſethaten enthielt, iſt ſo unglaub-<lb/>
lich nicht. Auch ihm konnte geholfen werden, ohne den<lb/>
Abbruch dieſes Hauſes; aber er wollte es nun einmal zer-<lb/>ſtört wiſſen, und plagte ſo lange, bis es geſchehen, deſſen<lb/>
für ſeine Einwirkung empfängliche junge Bewohnerin. Von<lb/>
da an glaubte er ſich beruhigen zu können, oder fand we-<lb/>
nigſtens keinen Anlaß mehr, die Hausbewohner in Schrecken<lb/>
zu ſetzen. Wer weiß nicht, daß ein Miſſethäter gern Al-<lb/>
les zernichtet, was ihn vor Gott und ſeinem Gewiſſen an-<lb/>
klagt? Wäre die weniger ſchuldige Nonne nicht ſchon auf<lb/>
andere Weiſe zur Buße gelangt geweſen, ſo hätte der Haus-<lb/>
abbruch ſie nicht entſündigt; aber es trug weſentlich zu<lb/>
ihrer Stellung bey, theils der Erinnerung halben an ſich,<lb/>
theils in ihrem Zuſammenhang mit dem Mönch. Man denke<lb/>ſich doch dieſe im Gericht ſtehenden Seelen höchſt empfind-<lb/>
lich, ſtets mit ihrer Schuld beſchäftigt, bis in’s Kleinſte<lb/>ſorgſam, oder auch wüthend, ſie auszulöſchen, dabey un-<lb/>
klar, verworren, je nach dem Zuſtand ihrer Verdammniß<lb/>
und nach dem hiernach ſich bemeſſenden Grad ihres Be-<lb/>
wußtſeyns, ihrer Beſinnung oder Geiſtesgegenwart, daher<lb/>
oft nur trachtend auf eine verkehrte Weiſe und durch neue<lb/>
Bosheiten ihren Muth zu kühlen. Ihre Vorſtellungen ſind<lb/>
ihre Qualen oder ihr Troſt, bis ſie das Licht der Wahr-<lb/>
heit gefunden haben.“</p><lb/><p>Der Denkgläubige meint: Die religiöſen Anſichten über<lb/>
das zukünftige Leben, welche wir unſern Somnambülen und<lb/>
unſern Geiſtern verdanken, ſeyen ſo troſtlos, daß ſie die<lb/>
Schrecken des Todes uns wiederbringen, welche doch Jeſus<lb/>
nach den Ausſprüchen der h. Schrift vernichtet habe.</p><lb/><p>Der Freund antwortet: „Für wen hat ſie Jeſus vernich-<lb/>
tet? Für die, welche mit der That und Wahrheit an ihn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[51/0065]
Imagination Einfluß auf ihre Zufriedenheit haben kann,
iſt eben ſo gewiß, als daß ein grillenhafter Menſch ſich
befriedigt fühlt, wenn ein Gebäude abgebrochen wird, deſ-
ſen Anblick ihn geärgert hat. Daß der Mönch gegen ein
Haus wüthete, welches in ſeinen Fundamenten noch die
ſtummen Zeugen ſeiner Miſſethaten enthielt, iſt ſo unglaub-
lich nicht. Auch ihm konnte geholfen werden, ohne den
Abbruch dieſes Hauſes; aber er wollte es nun einmal zer-
ſtört wiſſen, und plagte ſo lange, bis es geſchehen, deſſen
für ſeine Einwirkung empfängliche junge Bewohnerin. Von
da an glaubte er ſich beruhigen zu können, oder fand we-
nigſtens keinen Anlaß mehr, die Hausbewohner in Schrecken
zu ſetzen. Wer weiß nicht, daß ein Miſſethäter gern Al-
les zernichtet, was ihn vor Gott und ſeinem Gewiſſen an-
klagt? Wäre die weniger ſchuldige Nonne nicht ſchon auf
andere Weiſe zur Buße gelangt geweſen, ſo hätte der Haus-
abbruch ſie nicht entſündigt; aber es trug weſentlich zu
ihrer Stellung bey, theils der Erinnerung halben an ſich,
theils in ihrem Zuſammenhang mit dem Mönch. Man denke
ſich doch dieſe im Gericht ſtehenden Seelen höchſt empfind-
lich, ſtets mit ihrer Schuld beſchäftigt, bis in’s Kleinſte
ſorgſam, oder auch wüthend, ſie auszulöſchen, dabey un-
klar, verworren, je nach dem Zuſtand ihrer Verdammniß
und nach dem hiernach ſich bemeſſenden Grad ihres Be-
wußtſeyns, ihrer Beſinnung oder Geiſtesgegenwart, daher
oft nur trachtend auf eine verkehrte Weiſe und durch neue
Bosheiten ihren Muth zu kühlen. Ihre Vorſtellungen ſind
ihre Qualen oder ihr Troſt, bis ſie das Licht der Wahr-
heit gefunden haben.“
Der Denkgläubige meint: Die religiöſen Anſichten über
das zukünftige Leben, welche wir unſern Somnambülen und
unſern Geiſtern verdanken, ſeyen ſo troſtlos, daß ſie die
Schrecken des Todes uns wiederbringen, welche doch Jeſus
nach den Ausſprüchen der h. Schrift vernichtet habe.
Der Freund antwortet: „Für wen hat ſie Jeſus vernich-
tet? Für die, welche mit der That und Wahrheit an ihn
4 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/65>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.