Sollten wir das Ganze als eine Ausgeburt der Phantasie halten, so ist es schwer zu begreifen, wie das Mädchen mit so beharrlicher Consequenz immer auf dieselben Ideen zurück- kommen, und allmählig ganze Charakterbilder und eine fort- laufende Erzählung erdichten konnte; so ist eben so wenig erklärbar, wie sie zuletzt noch gar die Rolle dieses ruchlo- sen Mönchs, eines Charakters, der ihren natürlichen Ge- sinnungen und ihrem ganzen Ideenkreis so ganz fremd ist, in Ton und Sprache so richtig spielen konnte, wie es nur ein Dichter und geübter Schauspieler vermag."
Einem Denkgläubigen war wohl mit noch Vielen, ein Räthsel, wie der Abbruch eines Bauernhauses Bedingung der Erlösung eines abgeschiedenen Geistes seyn könne. Ein Freund der Bibel und der Wahrheit antwortet:
"Diese Bedenklichkeit ist gegründet und jedenfalls ver- zeihlich, sie trägt aber die Ermahnung in sich, das Para- doxe dieser Art an seinen Ort gestellt seyn zu lassen, bis nach gesammelten Erfahrungen über ihren Grund weiteres Licht kommt. So viel ist gewiß, daß auch in der Sinnen- welt sich täglich eine Menge begibt, wovon wir den Zu- sammenhang und die Ursache der Zulassung nicht einsehen. Daß den bösen Buben im Reich der Geister Langmuth wi- derfährt, wie in diesem Leben, scheint nicht so abnorm zu seyn. Daß es dort Beziehungen, Bedingungen und Ver- hältnisse zur Diesseite gibt, die aus der Diesseite nicht er- klärbar sind, ist gerade recht und nothwendig, weil dort ganz andere, dem Gesetz des Sichtbaren wahrhaft oder scheinbar widersprechende Gesetze im Großen und Kleinen walten. Man kann einen Menschen von einer angehenden Blindheit erretten, wenn man eine gegenüberstehende weiße Mauer abbricht; wer weiß, was zur Beruhigung einer Seele dienen kann, wenn man ein Haus abbricht, in welchem sie gewohnt oder Uebels gethan hat? oder worin ein schlim- mer Bezug zu ihr sich befindet? Daß dieses unbedingt nö- thig sey, um eine solche Seele zum Frieden zu fördern, ist damit keineswegs gesagt; aber daß es vermöge ihrer
Sollten wir das Ganze als eine Ausgeburt der Phantaſie halten, ſo iſt es ſchwer zu begreifen, wie das Mädchen mit ſo beharrlicher Conſequenz immer auf dieſelben Ideen zurück- kommen, und allmählig ganze Charakterbilder und eine fort- laufende Erzählung erdichten konnte; ſo iſt eben ſo wenig erklärbar, wie ſie zuletzt noch gar die Rolle dieſes ruchlo- ſen Mönchs, eines Charakters, der ihren natürlichen Ge- ſinnungen und ihrem ganzen Ideenkreis ſo ganz fremd iſt, in Ton und Sprache ſo richtig ſpielen konnte, wie es nur ein Dichter und geübter Schauſpieler vermag.“
Einem Denkgläubigen war wohl mit noch Vielen, ein Räthſel, wie der Abbruch eines Bauernhauſes Bedingung der Erlöſung eines abgeſchiedenen Geiſtes ſeyn könne. Ein Freund der Bibel und der Wahrheit antwortet:
„Dieſe Bedenklichkeit iſt gegründet und jedenfalls ver- zeihlich, ſie trägt aber die Ermahnung in ſich, das Para- doxe dieſer Art an ſeinen Ort geſtellt ſeyn zu laſſen, bis nach geſammelten Erfahrungen über ihren Grund weiteres Licht kommt. So viel iſt gewiß, daß auch in der Sinnen- welt ſich täglich eine Menge begibt, wovon wir den Zu- ſammenhang und die Urſache der Zulaſſung nicht einſehen. Daß den böſen Buben im Reich der Geiſter Langmuth wi- derfährt, wie in dieſem Leben, ſcheint nicht ſo abnorm zu ſeyn. Daß es dort Beziehungen, Bedingungen und Ver- hältniſſe zur Dieſſeite gibt, die aus der Dieſſeite nicht er- klärbar ſind, iſt gerade recht und nothwendig, weil dort ganz andere, dem Geſetz des Sichtbaren wahrhaft oder ſcheinbar widerſprechende Geſetze im Großen und Kleinen walten. Man kann einen Menſchen von einer angehenden Blindheit erretten, wenn man eine gegenüberſtehende weiße Mauer abbricht; wer weiß, was zur Beruhigung einer Seele dienen kann, wenn man ein Haus abbricht, in welchem ſie gewohnt oder Uebels gethan hat? oder worin ein ſchlim- mer Bezug zu ihr ſich befindet? Daß dieſes unbedingt nö- thig ſey, um eine ſolche Seele zum Frieden zu fördern, iſt damit keineswegs geſagt; aber daß es vermöge ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0064"n="50"/>
Sollten wir das Ganze als eine Ausgeburt der Phantaſie<lb/>
halten, ſo iſt es ſchwer zu begreifen, wie das Mädchen mit<lb/>ſo beharrlicher Conſequenz immer auf dieſelben Ideen zurück-<lb/>
kommen, und allmählig ganze Charakterbilder und eine fort-<lb/>
laufende Erzählung erdichten konnte; ſo iſt eben ſo wenig<lb/>
erklärbar, wie ſie zuletzt noch gar die Rolle dieſes ruchlo-<lb/>ſen Mönchs, eines Charakters, der ihren natürlichen Ge-<lb/>ſinnungen und ihrem ganzen Ideenkreis ſo ganz fremd iſt,<lb/>
in Ton und Sprache ſo richtig ſpielen konnte, wie es nur<lb/>
ein Dichter und geübter Schauſpieler vermag.“</p><lb/><p>Einem Denkgläubigen war wohl mit noch Vielen, ein<lb/>
Räthſel, wie der Abbruch eines Bauernhauſes Bedingung<lb/>
der Erlöſung eines abgeſchiedenen Geiſtes ſeyn könne. Ein<lb/>
Freund der Bibel und der Wahrheit antwortet:</p><lb/><p>„Dieſe Bedenklichkeit iſt gegründet und jedenfalls ver-<lb/>
zeihlich, ſie trägt aber die Ermahnung in ſich, das Para-<lb/>
doxe dieſer Art an ſeinen Ort geſtellt ſeyn zu laſſen, bis<lb/>
nach geſammelten Erfahrungen über ihren Grund weiteres<lb/>
Licht kommt. So viel iſt gewiß, daß auch in der Sinnen-<lb/>
welt ſich täglich eine Menge begibt, wovon wir den Zu-<lb/>ſammenhang und die Urſache der Zulaſſung nicht einſehen.<lb/>
Daß den böſen Buben im Reich der Geiſter Langmuth wi-<lb/>
derfährt, wie in dieſem Leben, ſcheint nicht ſo abnorm zu<lb/>ſeyn. Daß es dort Beziehungen, Bedingungen und Ver-<lb/>
hältniſſe zur Dieſſeite gibt, die aus der Dieſſeite nicht er-<lb/>
klärbar ſind, iſt gerade recht und nothwendig, weil dort<lb/>
ganz andere, dem Geſetz des Sichtbaren wahrhaft oder<lb/>ſcheinbar widerſprechende Geſetze im Großen und Kleinen<lb/>
walten. Man kann einen Menſchen von einer angehenden<lb/>
Blindheit erretten, wenn man eine gegenüberſtehende weiße<lb/>
Mauer abbricht; wer weiß, was zur Beruhigung einer Seele<lb/>
dienen kann, wenn man ein Haus abbricht, in welchem ſie<lb/>
gewohnt oder Uebels gethan hat? oder worin ein ſchlim-<lb/>
mer Bezug zu ihr ſich befindet? Daß dieſes unbedingt nö-<lb/>
thig ſey, um eine ſolche Seele zum Frieden zu fördern,<lb/>
iſt damit keineswegs geſagt; aber daß es vermöge ihrer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[50/0064]
Sollten wir das Ganze als eine Ausgeburt der Phantaſie
halten, ſo iſt es ſchwer zu begreifen, wie das Mädchen mit
ſo beharrlicher Conſequenz immer auf dieſelben Ideen zurück-
kommen, und allmählig ganze Charakterbilder und eine fort-
laufende Erzählung erdichten konnte; ſo iſt eben ſo wenig
erklärbar, wie ſie zuletzt noch gar die Rolle dieſes ruchlo-
ſen Mönchs, eines Charakters, der ihren natürlichen Ge-
ſinnungen und ihrem ganzen Ideenkreis ſo ganz fremd iſt,
in Ton und Sprache ſo richtig ſpielen konnte, wie es nur
ein Dichter und geübter Schauſpieler vermag.“
Einem Denkgläubigen war wohl mit noch Vielen, ein
Räthſel, wie der Abbruch eines Bauernhauſes Bedingung
der Erlöſung eines abgeſchiedenen Geiſtes ſeyn könne. Ein
Freund der Bibel und der Wahrheit antwortet:
„Dieſe Bedenklichkeit iſt gegründet und jedenfalls ver-
zeihlich, ſie trägt aber die Ermahnung in ſich, das Para-
doxe dieſer Art an ſeinen Ort geſtellt ſeyn zu laſſen, bis
nach geſammelten Erfahrungen über ihren Grund weiteres
Licht kommt. So viel iſt gewiß, daß auch in der Sinnen-
welt ſich täglich eine Menge begibt, wovon wir den Zu-
ſammenhang und die Urſache der Zulaſſung nicht einſehen.
Daß den böſen Buben im Reich der Geiſter Langmuth wi-
derfährt, wie in dieſem Leben, ſcheint nicht ſo abnorm zu
ſeyn. Daß es dort Beziehungen, Bedingungen und Ver-
hältniſſe zur Dieſſeite gibt, die aus der Dieſſeite nicht er-
klärbar ſind, iſt gerade recht und nothwendig, weil dort
ganz andere, dem Geſetz des Sichtbaren wahrhaft oder
ſcheinbar widerſprechende Geſetze im Großen und Kleinen
walten. Man kann einen Menſchen von einer angehenden
Blindheit erretten, wenn man eine gegenüberſtehende weiße
Mauer abbricht; wer weiß, was zur Beruhigung einer Seele
dienen kann, wenn man ein Haus abbricht, in welchem ſie
gewohnt oder Uebels gethan hat? oder worin ein ſchlim-
mer Bezug zu ihr ſich befindet? Daß dieſes unbedingt nö-
thig ſey, um eine ſolche Seele zum Frieden zu fördern,
iſt damit keineswegs geſagt; aber daß es vermöge ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/64>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.