noch zu sehen sind, wie es Stilling in seiner Geister- theorie erzählt und eine scharfsinnige Erklärung dieser Er- scheinung zu geben sucht."
"Wir würden uns wohl auch in Orlach vergebens be- mühen, eine natürliche Erklärung dieser Vorfälle zu finden. Die in die Augen fallenden Thatsachen, wie z. B. das Brennen im Haus, der Unfug im Stall u. s. w., wurden von zu vielen unpartheiischen, redlichen Zeugen gesehen und an eine Absicht zur Täuschung läßt sich bei einer Sache, welche den betreffenden Personen so großen Nachtheil brachte, gar nicht denken. Auf das einfache Bauernmädchen, wel- ches in ihrem Leben weder von Stillings Geistertheorie, noch von der Seherin von Prevorst einen Buchstaben ge- lesen hat, konnten jene Schriften keinen Einfluß haben, und die Aehnlichkeit ihrer Erscheinungen mit so manchem, was in jenen Schriften erzählt und behauptet wird, kann daher nicht blos zufällig seyn. Auch läßt sich nicht voraus- setzen, daß das Mädchen, dem es so sehr an Geistesanla- gen fehlte, daß es in der Schule nicht einmal das recht lernen konnte, was in den Dorfschulen gelehrt wird, die Geschichte der zwey Geister ersonnen habe, denn es herrscht eine Consequenz in der Charakterschilderung, in den Aeuße- rungen dieser Personen, es kommen Anspielungen auf das Klosterleben der Mönche aus den Zeiten des Mittelalters darin vor, die das protestantische, unwissende Bauernmäd- chen unmöglich aus der eigenen Phantasie geschöpft haben kann. Und was die Bibelsprüche betrifft, welche ich von ihr gehört habe, so ist doch wohl schwer zu erklären, daß sie solche Sprüche traf, die sehr geeignet erscheinen, sie in ihren Leiden zu trösten, wie 1. Pet. 1, 20, während der 116. Psalm für ein Gemüth, wie der weiße Geist geschil- dert wird, das vom Gefühl der Reue, der Sehnsucht nach Erlösung und der Hoffnung baldiger Begnadigung erfüllt ist, eine sehr schöne, tiefe Bedeutung hat. Ist es nicht wunderbar, daß unter den vielen tausend Bibelsprüchen,
noch zu ſehen ſind, wie es Stilling in ſeiner Geiſter- theorie erzählt und eine ſcharfſinnige Erklärung dieſer Er- ſcheinung zu geben ſucht.“
„Wir würden uns wohl auch in Orlach vergebens be- mühen, eine natürliche Erklärung dieſer Vorfälle zu finden. Die in die Augen fallenden Thatſachen, wie z. B. das Brennen im Haus, der Unfug im Stall u. ſ. w., wurden von zu vielen unpartheiiſchen, redlichen Zeugen geſehen und an eine Abſicht zur Täuſchung läßt ſich bei einer Sache, welche den betreffenden Perſonen ſo großen Nachtheil brachte, gar nicht denken. Auf das einfache Bauernmädchen, wel- ches in ihrem Leben weder von Stillings Geiſtertheorie, noch von der Seherin von Prevorſt einen Buchſtaben ge- leſen hat, konnten jene Schriften keinen Einfluß haben, und die Aehnlichkeit ihrer Erſcheinungen mit ſo manchem, was in jenen Schriften erzählt und behauptet wird, kann daher nicht blos zufällig ſeyn. Auch läßt ſich nicht voraus- ſetzen, daß das Mädchen, dem es ſo ſehr an Geiſtesanla- gen fehlte, daß es in der Schule nicht einmal das recht lernen konnte, was in den Dorfſchulen gelehrt wird, die Geſchichte der zwey Geiſter erſonnen habe, denn es herrſcht eine Conſequenz in der Charakterſchilderung, in den Aeuße- rungen dieſer Perſonen, es kommen Anſpielungen auf das Kloſterleben der Mönche aus den Zeiten des Mittelalters darin vor, die das proteſtantiſche, unwiſſende Bauernmäd- chen unmöglich aus der eigenen Phantaſie geſchöpft haben kann. Und was die Bibelſprüche betrifft, welche ich von ihr gehört habe, ſo iſt doch wohl ſchwer zu erklären, daß ſie ſolche Sprüche traf, die ſehr geeignet erſcheinen, ſie in ihren Leiden zu tröſten, wie 1. Pet. 1, 20, während der 116. Pſalm für ein Gemüth, wie der weiße Geiſt geſchil- dert wird, das vom Gefühl der Reue, der Sehnſucht nach Erlöſung und der Hoffnung baldiger Begnadigung erfüllt iſt, eine ſehr ſchöne, tiefe Bedeutung hat. Iſt es nicht wunderbar, daß unter den vielen tauſend Bibelſprüchen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="48"/>
noch zu ſehen ſind, wie es <hirendition="#g">Stilling</hi> in ſeiner Geiſter-<lb/>
theorie erzählt und eine ſcharfſinnige Erklärung dieſer Er-<lb/>ſcheinung zu geben ſucht.“</p><lb/><p>„Wir würden uns wohl auch in Orlach vergebens be-<lb/>
mühen, eine natürliche Erklärung dieſer Vorfälle zu finden.<lb/>
Die in die Augen fallenden Thatſachen, wie z. B. das<lb/>
Brennen im Haus, der Unfug im Stall u. ſ. w., wurden<lb/>
von zu vielen unpartheiiſchen, redlichen Zeugen geſehen und<lb/>
an eine Abſicht zur Täuſchung läßt ſich bei einer Sache,<lb/>
welche den betreffenden Perſonen ſo großen Nachtheil brachte,<lb/>
gar nicht denken. Auf das einfache Bauernmädchen, wel-<lb/>
ches in ihrem Leben weder von Stillings Geiſtertheorie,<lb/>
noch von der Seherin von Prevorſt einen Buchſtaben ge-<lb/>
leſen hat, konnten jene Schriften keinen Einfluß haben,<lb/>
und die Aehnlichkeit ihrer Erſcheinungen mit ſo manchem,<lb/>
was in jenen Schriften erzählt und behauptet wird, kann<lb/>
daher nicht blos zufällig ſeyn. Auch läßt ſich nicht voraus-<lb/>ſetzen, daß das Mädchen, dem es ſo ſehr an Geiſtesanla-<lb/>
gen fehlte, daß es in der Schule nicht einmal <hirendition="#g">das</hi> recht<lb/>
lernen konnte, was in den Dorfſchulen gelehrt wird, die<lb/>
Geſchichte der zwey Geiſter erſonnen habe, denn es herrſcht<lb/>
eine Conſequenz in der Charakterſchilderung, in den Aeuße-<lb/>
rungen dieſer Perſonen, es kommen Anſpielungen auf das<lb/>
Kloſterleben der Mönche aus den Zeiten des Mittelalters<lb/>
darin vor, die das proteſtantiſche, unwiſſende Bauernmäd-<lb/>
chen unmöglich aus der eigenen Phantaſie geſchöpft haben<lb/>
kann. Und was die Bibelſprüche betrifft, welche ich von ihr<lb/>
gehört habe, ſo iſt doch wohl ſchwer zu erklären, daß ſie<lb/>ſolche Sprüche traf, die ſehr geeignet erſcheinen, ſie in<lb/>
ihren Leiden zu tröſten, wie 1. Pet. 1, 20, während der<lb/>
116. Pſalm für ein Gemüth, wie der weiße Geiſt geſchil-<lb/>
dert wird, das vom Gefühl der Reue, der Sehnſucht nach<lb/>
Erlöſung und der Hoffnung baldiger Begnadigung erfüllt<lb/>
iſt, eine ſehr ſchöne, tiefe Bedeutung hat. Iſt es nicht<lb/>
wunderbar, daß unter den vielen tauſend Bibelſprüchen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[48/0062]
noch zu ſehen ſind, wie es Stilling in ſeiner Geiſter-
theorie erzählt und eine ſcharfſinnige Erklärung dieſer Er-
ſcheinung zu geben ſucht.“
„Wir würden uns wohl auch in Orlach vergebens be-
mühen, eine natürliche Erklärung dieſer Vorfälle zu finden.
Die in die Augen fallenden Thatſachen, wie z. B. das
Brennen im Haus, der Unfug im Stall u. ſ. w., wurden
von zu vielen unpartheiiſchen, redlichen Zeugen geſehen und
an eine Abſicht zur Täuſchung läßt ſich bei einer Sache,
welche den betreffenden Perſonen ſo großen Nachtheil brachte,
gar nicht denken. Auf das einfache Bauernmädchen, wel-
ches in ihrem Leben weder von Stillings Geiſtertheorie,
noch von der Seherin von Prevorſt einen Buchſtaben ge-
leſen hat, konnten jene Schriften keinen Einfluß haben,
und die Aehnlichkeit ihrer Erſcheinungen mit ſo manchem,
was in jenen Schriften erzählt und behauptet wird, kann
daher nicht blos zufällig ſeyn. Auch läßt ſich nicht voraus-
ſetzen, daß das Mädchen, dem es ſo ſehr an Geiſtesanla-
gen fehlte, daß es in der Schule nicht einmal das recht
lernen konnte, was in den Dorfſchulen gelehrt wird, die
Geſchichte der zwey Geiſter erſonnen habe, denn es herrſcht
eine Conſequenz in der Charakterſchilderung, in den Aeuße-
rungen dieſer Perſonen, es kommen Anſpielungen auf das
Kloſterleben der Mönche aus den Zeiten des Mittelalters
darin vor, die das proteſtantiſche, unwiſſende Bauernmäd-
chen unmöglich aus der eigenen Phantaſie geſchöpft haben
kann. Und was die Bibelſprüche betrifft, welche ich von ihr
gehört habe, ſo iſt doch wohl ſchwer zu erklären, daß ſie
ſolche Sprüche traf, die ſehr geeignet erſcheinen, ſie in
ihren Leiden zu tröſten, wie 1. Pet. 1, 20, während der
116. Pſalm für ein Gemüth, wie der weiße Geiſt geſchil-
dert wird, das vom Gefühl der Reue, der Sehnſucht nach
Erlöſung und der Hoffnung baldiger Begnadigung erfüllt
iſt, eine ſehr ſchöne, tiefe Bedeutung hat. Iſt es nicht
wunderbar, daß unter den vielen tauſend Bibelſprüchen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/62>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.