Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.fang schon an der wunderreichen Lichtmaterie wahrzunehmen Es scheint mir nicht undenkbar, daß, wenn ein gottge- Daß nach Jesu Tod und Auffahrt noch Besitzungen Statt Daß dieses Besessenseyn noch in den spätern Jahrhun- fang ſchon an der wunderreichen Lichtmaterie wahrzunehmen Es ſcheint mir nicht undenkbar, daß, wenn ein gottge- Daß nach Jeſu Tod und Auffahrt noch Beſitzungen Statt Daß dieſes Beſeſſenſeyn noch in den ſpätern Jahrhun- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="13"/> fang ſchon an der wunderreichen Lichtmaterie wahrzunehmen<lb/> iſt. Geiſt kann in Geiſt wohnen, und mehrere Geiſter in<lb/> einem Körper zugleich. Daher wir in der Schrift ſogar von<lb/> mehrfachen Teufelsbeſitzungen leſen. Richtet nun ein ſolcher<lb/> böſer Dämon zugleich eine leibliche Krankheit an, was er<lb/> ſelten unterlaſſen und was die natürliche Folge ſeiner Wir-<lb/> kung auf die Seele ſeyn wird; oder war umgekehrt die<lb/> leibliche Krankheit zuerſt da, und zog eine Verfinſterung<lb/> und Verwirrung der Gemüthskräfte nach ſich, dieſe aber<lb/> zog durch die Imagination das finſtere Reich an, welches<lb/> in der Verwirrung ſein Element hat, ſo wäre es ſogar mög-<lb/> lich, daß eine zweckmäßige gemeine Arzney, auf die körper-<lb/> liche Erſcheinung gerichtet, durch Gottes beſondern Willen<lb/> auch den Grund oder die Folgen höbe; der Einwohner<lb/> könnte ausziehen müſſen, vielleicht auch wollen. Es wäre<lb/> möglich, <hi rendition="#g">aber es wird ſelten geſchehen</hi>. —</p><lb/> <p>Es ſcheint mir nicht undenkbar, daß, wenn ein gottge-<lb/> ſandter Prophet und Wunderthäter, oder ein rechter Magus,<lb/> in eins von unſern Irrhäuſern träte, er unter einer Anzahl<lb/> unheilbarer Verrückter auch einzelne wirkliche Beſeſſene ent-<lb/> decken und heilen könnte, ſey es mit bloſer Beſchwörung<lb/> im Namen Jeſu oder mit Beyhülfe phyſiſcher Mittel. (Das<lb/> Gleiche iſt auch auf Epileptiſche anzuwenden.)</p><lb/> <p>Daß nach Jeſu Tod und Auffahrt noch Beſitzungen Statt<lb/> haben konnten, liegt in ſeiner eigenen Verheißung Marc.<lb/> 16. 17. wo unter den Zeichen, die den Glaubenden folgen<lb/> ſollen, zu allererſt ſteht: „<hi rendition="#g">In meinem Namen werden<lb/> ſie Teufel austreiben</hi>.“ Und Apoſtelg. 8. 7. findet<lb/> ſich die Beſtätigung in den Worten: „<hi rendition="#g">Die unſaubern<lb/> Geiſter fuhren aus vielen Beſeſſenen mit großem<lb/> Geſchrey</hi>.“ Ob alſo dieſe hölliſche Seuche noch bis auf<lb/> dieſe Stunde hier und da vorhanden iſt, müſſen Erfahre-<lb/> nere entſcheiden. Die Zukunft wird auch über dieſes Dunkel<lb/> das gewünſchte Licht verbreiten.</p><lb/> <p>Daß dieſes Beſeſſenſeyn noch in den ſpätern Jahrhun-<lb/> derten nach Chriſtus, ja wohl noch bis auf den heutigen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0027]
fang ſchon an der wunderreichen Lichtmaterie wahrzunehmen
iſt. Geiſt kann in Geiſt wohnen, und mehrere Geiſter in
einem Körper zugleich. Daher wir in der Schrift ſogar von
mehrfachen Teufelsbeſitzungen leſen. Richtet nun ein ſolcher
böſer Dämon zugleich eine leibliche Krankheit an, was er
ſelten unterlaſſen und was die natürliche Folge ſeiner Wir-
kung auf die Seele ſeyn wird; oder war umgekehrt die
leibliche Krankheit zuerſt da, und zog eine Verfinſterung
und Verwirrung der Gemüthskräfte nach ſich, dieſe aber
zog durch die Imagination das finſtere Reich an, welches
in der Verwirrung ſein Element hat, ſo wäre es ſogar mög-
lich, daß eine zweckmäßige gemeine Arzney, auf die körper-
liche Erſcheinung gerichtet, durch Gottes beſondern Willen
auch den Grund oder die Folgen höbe; der Einwohner
könnte ausziehen müſſen, vielleicht auch wollen. Es wäre
möglich, aber es wird ſelten geſchehen. —
Es ſcheint mir nicht undenkbar, daß, wenn ein gottge-
ſandter Prophet und Wunderthäter, oder ein rechter Magus,
in eins von unſern Irrhäuſern träte, er unter einer Anzahl
unheilbarer Verrückter auch einzelne wirkliche Beſeſſene ent-
decken und heilen könnte, ſey es mit bloſer Beſchwörung
im Namen Jeſu oder mit Beyhülfe phyſiſcher Mittel. (Das
Gleiche iſt auch auf Epileptiſche anzuwenden.)
Daß nach Jeſu Tod und Auffahrt noch Beſitzungen Statt
haben konnten, liegt in ſeiner eigenen Verheißung Marc.
16. 17. wo unter den Zeichen, die den Glaubenden folgen
ſollen, zu allererſt ſteht: „In meinem Namen werden
ſie Teufel austreiben.“ Und Apoſtelg. 8. 7. findet
ſich die Beſtätigung in den Worten: „Die unſaubern
Geiſter fuhren aus vielen Beſeſſenen mit großem
Geſchrey.“ Ob alſo dieſe hölliſche Seuche noch bis auf
dieſe Stunde hier und da vorhanden iſt, müſſen Erfahre-
nere entſcheiden. Die Zukunft wird auch über dieſes Dunkel
das gewünſchte Licht verbreiten.
Daß dieſes Beſeſſenſeyn noch in den ſpätern Jahrhun-
derten nach Chriſtus, ja wohl noch bis auf den heutigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |