guten Sinne als Schutzgeist gebraucht) Statt findet, so findet bey den Besessenen ein Zustand der Begeisterung (Besitzung) von einem bösen Geiste, ein kakodämonisch-magnetischer Zu- stand Statt, aber so wenig Magnetische mit Wahnsinnigen zu verwechseln sind, so wenig sind es die Besessenen. Was nun hauptsächlich auch die Besessenen im neuen Testamente anbe- langt, die der Verstand der Gelehrten auch schon längst für Wahnsinnige, wie den Glauben an die Wunder für Wahnsinn, erklärte, so kann ich hier keinen bessern Gewährsmann als v. Meyer reden lassen. Dieser spricht hierüber in seinen "Bibeldeutungen" also: "So gewiß im Ausdruck Besessen- seyn zugleich der Begriff des Wahnsinns liegt, so wenig können die Besessenen der Schrift bloße Wahnsinnige seyn, so lange wir der Bibel als Gottes Wort glauben. Man sehe Marc. Cap. III. V. 11. "Und wenn ihn die unsaubern Geister sahen, fielen sie nieder, schrieen und sprachen: "Du bist Gottes Sohn." Was wußte ein bloßer Verrückter von Gottes Sohn? während sonst Niemand davon wußte? Oder wie kann die Schrift das Urtheil von Wahnwitzigen zur Verherr- lichung Jesu aufzeichnen? Ja, es heißt im 12ten Vers: "Jesus bedräuete sie hart, daß sie ihn nicht offenbar machten." Wo bleibt hier die Ehrfurcht vor dem Verstande Jesu, wenn es bloße Unsinnige waren? --
Marc. I, 34 heißt es: "Er trieb viele Teufel aus, und ließ die Teufel nicht reden, denn sie kenneten ihn." Doch nicht wohl, wie ein Wahnsinniger einen kennen kann? Was sollte das heißen? -- Oder was sollte es heißen, vom Wahnsinn genommen, wenn Matth. VIII, 29 erzählt wird, die beyden grimmigen Besessenen im Gergesener Gebiet, welche aus den Todtengräbern kamen, und deren Dämonen (nicht sie selbst) nachher in die Schweine fuhren, hätten geschrieen: "Jesu, du Sohn Gottes (also das heißt, sie kannten ihn, vgl. Marc. I, 24), Jesu, du Sohn Gottes, was haben wir mit dir zu thun? Bist du herkommen, uns zu quälen, ehe denn es Zeit ist?" Freylich möchte diese letzte Rede eine irre Rede scheinen, weil der Neologen keiner sie erklären
guten Sinne als Schutzgeiſt gebraucht) Statt findet, ſo findet bey den Beſeſſenen ein Zuſtand der Begeiſterung (Beſitzung) von einem boͤſen Geiſte, ein kakodämoniſch-magnetiſcher Zu- ſtand Statt, aber ſo wenig Magnetiſche mit Wahnſinnigen zu verwechſeln ſind, ſo wenig ſind es die Beſeſſenen. Was nun hauptſächlich auch die Beſeſſenen im neuen Teſtamente anbe- langt, die der Verſtand der Gelehrten auch ſchon längſt für Wahnſinnige, wie den Glauben an die Wunder für Wahnſinn, erklärte, ſo kann ich hier keinen beſſern Gewährsmann als v. Meyer reden laſſen. Dieſer ſpricht hierüber in ſeinen „Bibeldeutungen“ alſo: „So gewiß im Ausdruck Beſeſſen- ſeyn zugleich der Begriff des Wahnſinns liegt, ſo wenig können die Beſeſſenen der Schrift bloße Wahnſinnige ſeyn, ſo lange wir der Bibel als Gottes Wort glauben. Man ſehe Marc. Cap. III. V. 11. „Und wenn ihn die unſaubern Geiſter ſahen, fielen ſie nieder, ſchrieen und ſprachen: „Du biſt Gottes Sohn.“ Was wußte ein bloßer Verrückter von Gottes Sohn? während ſonſt Niemand davon wußte? Oder wie kann die Schrift das Urtheil von Wahnwitzigen zur Verherr- lichung Jeſu aufzeichnen? Ja, es heißt im 12ten Vers: „Jeſus bedräuete ſie hart, daß ſie ihn nicht offenbar machten.“ Wo bleibt hier die Ehrfurcht vor dem Verſtande Jeſu, wenn es bloße Unſinnige waren? —
Marc. I, 34 heißt es: „Er trieb viele Teufel aus, und ließ die Teufel nicht reden, denn ſie kenneten ihn.“ Doch nicht wohl, wie ein Wahnſinniger einen kennen kann? Was ſollte das heißen? — Oder was ſollte es heißen, vom Wahnſinn genommen, wenn Matth. VIII, 29 erzählt wird, die beyden grimmigen Beſeſſenen im Gergeſener Gebiet, welche aus den Todtengräbern kamen, und deren Dämonen (nicht ſie ſelbſt) nachher in die Schweine fuhren, hätten geſchrieen: „Jeſu, du Sohn Gottes (alſo das heißt, ſie kannten ihn, vgl. Marc. I, 24), Jeſu, du Sohn Gottes, was haben wir mit dir zu thun? Biſt du herkommen, uns zu quälen, ehe denn es Zeit iſt?“ Freylich möchte dieſe letzte Rede eine irre Rede ſcheinen, weil der Neologen keiner ſie erklären
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="10"/>
guten Sinne als Schutzgeiſt gebraucht) Statt findet, ſo findet<lb/>
bey den Beſeſſenen ein Zuſtand der Begeiſterung (Beſitzung)<lb/>
von einem boͤſen Geiſte, ein kakodämoniſch-magnetiſcher Zu-<lb/>ſtand Statt, aber ſo wenig Magnetiſche mit Wahnſinnigen zu<lb/>
verwechſeln ſind, ſo wenig ſind es die Beſeſſenen. Was nun<lb/>
hauptſächlich auch die Beſeſſenen im neuen Teſtamente anbe-<lb/>
langt, die der Verſtand der Gelehrten auch ſchon längſt für<lb/>
Wahnſinnige, wie den Glauben an die Wunder für Wahnſinn,<lb/>
erklärte, ſo kann ich hier keinen beſſern Gewährsmann als<lb/>
v. <hirendition="#g">Meyer</hi> reden laſſen. Dieſer ſpricht hierüber in ſeinen<lb/>„Bibeldeutungen“ alſo: „So gewiß im Ausdruck <hirendition="#g">Beſeſſen-<lb/>ſeyn</hi> zugleich der Begriff des Wahnſinns liegt, ſo wenig<lb/>
können die Beſeſſenen der Schrift bloße Wahnſinnige ſeyn,<lb/>ſo lange wir der Bibel als Gottes Wort glauben. Man<lb/>ſehe Marc. Cap. <hirendition="#aq">III.</hi> V. 11. „Und wenn ihn die unſaubern<lb/>
Geiſter ſahen, fielen ſie nieder, ſchrieen und ſprachen: „Du biſt<lb/>
Gottes Sohn.“ Was wußte ein bloßer Verrückter von Gottes<lb/>
Sohn? während ſonſt Niemand davon wußte? Oder wie<lb/>
kann die Schrift das Urtheil von Wahnwitzigen zur Verherr-<lb/>
lichung Jeſu aufzeichnen? Ja, es heißt im 12ten Vers:<lb/>„Jeſus bedräuete ſie hart, daß ſie ihn nicht offenbar machten.“<lb/>
Wo bleibt hier die Ehrfurcht vor dem Verſtande Jeſu, wenn<lb/>
es bloße Unſinnige waren? —</p><lb/><p>Marc. <hirendition="#aq">I,</hi> 34 heißt es: „Er trieb viele Teufel aus, und<lb/>
ließ die Teufel nicht reden, denn ſie kenneten ihn.“ Doch<lb/>
nicht wohl, wie ein Wahnſinniger einen kennen kann? Was<lb/>ſollte das heißen? — Oder was ſollte es heißen, vom<lb/>
Wahnſinn genommen, wenn Matth. <hirendition="#aq">VIII,</hi> 29 erzählt wird,<lb/>
die beyden grimmigen Beſeſſenen im Gergeſener Gebiet, welche<lb/>
aus den Todtengräbern kamen, und deren Dämonen (nicht<lb/>ſie ſelbſt) nachher in die Schweine fuhren, hätten geſchrieen:<lb/>„Jeſu, du Sohn Gottes (alſo <hirendition="#g">das</hi> heißt, ſie kannten ihn,<lb/>
vgl. Marc. <hirendition="#aq">I,</hi> 24), Jeſu, du Sohn Gottes, was haben<lb/>
wir mit dir zu thun? Biſt du herkommen, uns zu quälen,<lb/>
ehe denn es Zeit iſt?“ Freylich möchte dieſe letzte Rede<lb/>
eine irre Rede ſcheinen, weil der Neologen keiner ſie erklären<lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0024]
guten Sinne als Schutzgeiſt gebraucht) Statt findet, ſo findet
bey den Beſeſſenen ein Zuſtand der Begeiſterung (Beſitzung)
von einem boͤſen Geiſte, ein kakodämoniſch-magnetiſcher Zu-
ſtand Statt, aber ſo wenig Magnetiſche mit Wahnſinnigen zu
verwechſeln ſind, ſo wenig ſind es die Beſeſſenen. Was nun
hauptſächlich auch die Beſeſſenen im neuen Teſtamente anbe-
langt, die der Verſtand der Gelehrten auch ſchon längſt für
Wahnſinnige, wie den Glauben an die Wunder für Wahnſinn,
erklärte, ſo kann ich hier keinen beſſern Gewährsmann als
v. Meyer reden laſſen. Dieſer ſpricht hierüber in ſeinen
„Bibeldeutungen“ alſo: „So gewiß im Ausdruck Beſeſſen-
ſeyn zugleich der Begriff des Wahnſinns liegt, ſo wenig
können die Beſeſſenen der Schrift bloße Wahnſinnige ſeyn,
ſo lange wir der Bibel als Gottes Wort glauben. Man
ſehe Marc. Cap. III. V. 11. „Und wenn ihn die unſaubern
Geiſter ſahen, fielen ſie nieder, ſchrieen und ſprachen: „Du biſt
Gottes Sohn.“ Was wußte ein bloßer Verrückter von Gottes
Sohn? während ſonſt Niemand davon wußte? Oder wie
kann die Schrift das Urtheil von Wahnwitzigen zur Verherr-
lichung Jeſu aufzeichnen? Ja, es heißt im 12ten Vers:
„Jeſus bedräuete ſie hart, daß ſie ihn nicht offenbar machten.“
Wo bleibt hier die Ehrfurcht vor dem Verſtande Jeſu, wenn
es bloße Unſinnige waren? —
Marc. I, 34 heißt es: „Er trieb viele Teufel aus, und
ließ die Teufel nicht reden, denn ſie kenneten ihn.“ Doch
nicht wohl, wie ein Wahnſinniger einen kennen kann? Was
ſollte das heißen? — Oder was ſollte es heißen, vom
Wahnſinn genommen, wenn Matth. VIII, 29 erzählt wird,
die beyden grimmigen Beſeſſenen im Gergeſener Gebiet, welche
aus den Todtengräbern kamen, und deren Dämonen (nicht
ſie ſelbſt) nachher in die Schweine fuhren, hätten geſchrieen:
„Jeſu, du Sohn Gottes (alſo das heißt, ſie kannten ihn,
vgl. Marc. I, 24), Jeſu, du Sohn Gottes, was haben
wir mit dir zu thun? Biſt du herkommen, uns zu quälen,
ehe denn es Zeit iſt?“ Freylich möchte dieſe letzte Rede
eine irre Rede ſcheinen, weil der Neologen keiner ſie erklären
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/24>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.