Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

und gerichtlich verhörten Personen aus allen Zeitaltern, so
weit die Geschichte sich mit diesem Gegenstand befaßt, ist
nicht erklärbar ohne die Conformität der Thatsachen, ob-
gleich Vieles davon in den Nebel des Aberglaubens, der
Vorurtheile und der Schwärmereien eingehüllt seyn mag.

Das Mittelalter war in Hinsicht von Besitzung und Zau-
ber reich an Thatsachen, aber sie wurden nicht verstanden
und geprüft, und darum wurde der furchtbarste Misbrauch
damit getrieben. Die Brutalität der Inquisitionsgerichte
und der Torturen schien vielmehr, statt den Teufel auszu-
treiben, ihn nachzuahmen, so daß es unentschieden blieb,
auf welcher Seite der stärkere Bund mit dem Teufel war.
Durch die Tortur wird das Recht mitten entzwey gerissen,
und der Delinquent kommt über seinen Richter zu stehen;
denn dieser begeht ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit
überhaupt, jener verletzt nur einzelne Glieder der Gesell-
schaft.

Der Zauber verletzt zwar auch unmittelbar die göttliche
Ordnung, aber eben hier hat der menschliche Richter Vie-
les dem göttlichen zu überlassen, und auf keine Weise mit
gewaltsamen Mitteln, die Gott eben so wenig angenehm
sind, zu verfahren. Indirecte hat daher Christian Thoma-
sius, welcher zu Anfang des vorigen Jahrhunderts, übri-
gens mit wenig besagenden Gründen, die Meinung ver-
theidigte, "es gebe keinen Bund mit dem Teufel,"
das Verdienst, dem Unfug gesteuert zu haben, und es war
fast besser, dem Zauber freyes Feld einzuräumen, als die
Gefahr zu haben, daß auch unschuldige Personen im förm-
lichen Rechtsweg verurtheilt werden konnten.

Zur Reife einer Sache müssen immer zwey Momente zu-
sammentreffen: 1) die Weckung des Interesses durch eine
gediegene, im Gefolge wichtiger Erscheinungen auftretende
Thatsache, und 2) das Urtheil, welches sie zu prüfen ver-
steht, und ihr in der großen Sphäre des Wissens und
Glaubens ihr Gebiet anweist.


und gerichtlich verhörten Perſonen aus allen Zeitaltern, ſo
weit die Geſchichte ſich mit dieſem Gegenſtand befaßt, iſt
nicht erklärbar ohne die Conformität der Thatſachen, ob-
gleich Vieles davon in den Nebel des Aberglaubens, der
Vorurtheile und der Schwärmereien eingehüllt ſeyn mag.

Das Mittelalter war in Hinſicht von Beſitzung und Zau-
ber reich an Thatſachen, aber ſie wurden nicht verſtanden
und geprüft, und darum wurde der furchtbarſte Misbrauch
damit getrieben. Die Brutalität der Inquiſitionsgerichte
und der Torturen ſchien vielmehr, ſtatt den Teufel auszu-
treiben, ihn nachzuahmen, ſo daß es unentſchieden blieb,
auf welcher Seite der ſtärkere Bund mit dem Teufel war.
Durch die Tortur wird das Recht mitten entzwey geriſſen,
und der Delinquent kommt über ſeinen Richter zu ſtehen;
denn dieſer begeht ein Verbrechen gegen die Menſchlichkeit
überhaupt, jener verletzt nur einzelne Glieder der Geſell-
ſchaft.

Der Zauber verletzt zwar auch unmittelbar die göttliche
Ordnung, aber eben hier hat der menſchliche Richter Vie-
les dem göttlichen zu überlaſſen, und auf keine Weiſe mit
gewaltſamen Mitteln, die Gott eben ſo wenig angenehm
ſind, zu verfahren. Indirecte hat daher Chriſtian Thoma-
ſius, welcher zu Anfang des vorigen Jahrhunderts, übri-
gens mit wenig beſagenden Gründen, die Meinung ver-
theidigte, „es gebe keinen Bund mit dem Teufel,“
das Verdienſt, dem Unfug geſteuert zu haben, und es war
faſt beſſer, dem Zauber freyes Feld einzuräumen, als die
Gefahr zu haben, daß auch unſchuldige Perſonen im förm-
lichen Rechtsweg verurtheilt werden konnten.

Zur Reife einer Sache müſſen immer zwey Momente zu-
ſammentreffen: 1) die Weckung des Intereſſes durch eine
gediegene, im Gefolge wichtiger Erſcheinungen auftretende
Thatſache, und 2) das Urtheil, welches ſie zu prüfen ver-
ſteht, und ihr in der großen Sphäre des Wiſſens und
Glaubens ihr Gebiet anweist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="162"/>
und gerichtlich verhörten Per&#x017F;onen aus allen Zeitaltern, &#x017F;o<lb/>
weit die Ge&#x017F;chichte &#x017F;ich mit die&#x017F;em Gegen&#x017F;tand befaßt, i&#x017F;t<lb/>
nicht erklärbar ohne die Conformität der That&#x017F;achen, ob-<lb/>
gleich Vieles davon in den Nebel des Aberglaubens, der<lb/>
Vorurtheile und der Schwärmereien eingehüllt &#x017F;eyn mag.</p><lb/>
          <p>Das Mittelalter war in Hin&#x017F;icht von Be&#x017F;itzung und Zau-<lb/>
ber reich an That&#x017F;achen, aber &#x017F;ie wurden nicht ver&#x017F;tanden<lb/>
und geprüft, und darum wurde der furchtbar&#x017F;te Misbrauch<lb/>
damit getrieben. Die Brutalität der Inqui&#x017F;itionsgerichte<lb/>
und der Torturen &#x017F;chien vielmehr, &#x017F;tatt den Teufel auszu-<lb/>
treiben, ihn nachzuahmen, &#x017F;o daß es unent&#x017F;chieden blieb,<lb/>
auf welcher Seite der &#x017F;tärkere Bund mit dem Teufel war.<lb/>
Durch die Tortur wird das Recht mitten entzwey geri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und der Delinquent kommt über &#x017F;einen Richter zu &#x017F;tehen;<lb/>
denn die&#x017F;er begeht ein Verbrechen gegen die Men&#x017F;chlichkeit<lb/>
überhaupt, jener verletzt nur einzelne Glieder der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Der Zauber verletzt zwar auch unmittelbar die göttliche<lb/>
Ordnung, aber eben hier hat der men&#x017F;chliche Richter Vie-<lb/>
les dem göttlichen zu überla&#x017F;&#x017F;en, und auf keine Wei&#x017F;e mit<lb/>
gewalt&#x017F;amen Mitteln, die Gott eben &#x017F;o wenig angenehm<lb/>
&#x017F;ind, zu verfahren. Indirecte hat daher Chri&#x017F;tian Thoma-<lb/>
&#x017F;ius, welcher zu Anfang des vorigen Jahrhunderts, übri-<lb/>
gens mit wenig be&#x017F;agenden Gründen, die Meinung ver-<lb/>
theidigte, &#x201E;<hi rendition="#g">es gebe keinen Bund mit dem Teufel</hi>,&#x201C;<lb/>
das Verdien&#x017F;t, dem Unfug ge&#x017F;teuert zu haben, und es war<lb/>
fa&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er, dem Zauber freyes Feld einzuräumen, als die<lb/>
Gefahr zu haben, daß auch un&#x017F;chuldige Per&#x017F;onen im förm-<lb/>
lichen Rechtsweg verurtheilt werden konnten.</p><lb/>
          <p>Zur Reife einer Sache mü&#x017F;&#x017F;en immer zwey Momente zu-<lb/>
&#x017F;ammentreffen: 1) die Weckung des Intere&#x017F;&#x017F;es durch eine<lb/>
gediegene, im Gefolge wichtiger Er&#x017F;cheinungen auftretende<lb/>
That&#x017F;ache, und 2) das Urtheil, welches &#x017F;ie zu prüfen ver-<lb/>
&#x017F;teht, und ihr in der großen Sphäre des Wi&#x017F;&#x017F;ens und<lb/>
Glaubens ihr Gebiet anweist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0176] und gerichtlich verhörten Perſonen aus allen Zeitaltern, ſo weit die Geſchichte ſich mit dieſem Gegenſtand befaßt, iſt nicht erklärbar ohne die Conformität der Thatſachen, ob- gleich Vieles davon in den Nebel des Aberglaubens, der Vorurtheile und der Schwärmereien eingehüllt ſeyn mag. Das Mittelalter war in Hinſicht von Beſitzung und Zau- ber reich an Thatſachen, aber ſie wurden nicht verſtanden und geprüft, und darum wurde der furchtbarſte Misbrauch damit getrieben. Die Brutalität der Inquiſitionsgerichte und der Torturen ſchien vielmehr, ſtatt den Teufel auszu- treiben, ihn nachzuahmen, ſo daß es unentſchieden blieb, auf welcher Seite der ſtärkere Bund mit dem Teufel war. Durch die Tortur wird das Recht mitten entzwey geriſſen, und der Delinquent kommt über ſeinen Richter zu ſtehen; denn dieſer begeht ein Verbrechen gegen die Menſchlichkeit überhaupt, jener verletzt nur einzelne Glieder der Geſell- ſchaft. Der Zauber verletzt zwar auch unmittelbar die göttliche Ordnung, aber eben hier hat der menſchliche Richter Vie- les dem göttlichen zu überlaſſen, und auf keine Weiſe mit gewaltſamen Mitteln, die Gott eben ſo wenig angenehm ſind, zu verfahren. Indirecte hat daher Chriſtian Thoma- ſius, welcher zu Anfang des vorigen Jahrhunderts, übri- gens mit wenig beſagenden Gründen, die Meinung ver- theidigte, „es gebe keinen Bund mit dem Teufel,“ das Verdienſt, dem Unfug geſteuert zu haben, und es war faſt beſſer, dem Zauber freyes Feld einzuräumen, als die Gefahr zu haben, daß auch unſchuldige Perſonen im förm- lichen Rechtsweg verurtheilt werden konnten. Zur Reife einer Sache müſſen immer zwey Momente zu- ſammentreffen: 1) die Weckung des Intereſſes durch eine gediegene, im Gefolge wichtiger Erſcheinungen auftretende Thatſache, und 2) das Urtheil, welches ſie zu prüfen ver- ſteht, und ihr in der großen Sphäre des Wiſſens und Glaubens ihr Gebiet anweist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/176
Zitationshilfe: Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/176>, abgerufen am 24.11.2024.