Im Jahre 1559 hatte ein Schmied auf der Platten, zwey Meilen von Joachimsthal an der böhmischen Grenze, eine Tochter, die das Zeugniß hatte, daß sie fromm, züchtig und gottesfürchtig war. Diese wurde von einem Dämon besessen, also daß derselbe sie oft niederwarf als hätte sie die fallende Sucht. Aber bald begann der Dämon aus ihr leibhaft zu reden und zwar grausame und wunderliche Dinge, so nicht zu beschreiben, so daß ein großer Zulauf von Ein- heimischen und Fremden wurde. Aber die Jungfrau hat sich stets geduldig erwiesen, hat oft zu Gott gebetet, aber wann sie den Namen Jesu um Erlösung angerufen, hat sich bald der böse Geist wieder eingefunden, ist ihr in die Augen gesessen, dieselben aus dem Kopf getrieben, ihr die Zunge, wie eine zusammengedrehte Weide eine Spannelang zum Munde herausgereckt, ihr das Angesicht auf den Rücken ge- wendet, so jämmerlich, daß es einen Stein hätte erbarmen mögen. Es sind alle Prediger, so des Orts umher gewesen, zu ihr gekommen und haben mit ihr gesprochen, denen aber der Teufel über alle Maßen höhnische Antwort gegeben und wenn man von Jesus ihn fragte, antwortete er mit solchem Spotte, daß das nicht nachzusagen ist.
Als ihn die Prediger fragten: wer ihn dahin geschickt habe? antwortete er: "Mein Herr hat es gethan, diesen Leib zu peinigen und zu martern." Man ließ die Besessene in die Kirche tragen und betete mit einer großen Menge
*) Aus Nitzschka Blumenlust.
Geschichte einer Besessenen vom Jahr 1559 *).
Im Jahre 1559 hatte ein Schmied auf der Platten, zwey Meilen von Joachimsthal an der böhmiſchen Grenze, eine Tochter, die das Zeugniß hatte, daß ſie fromm, züchtig und gottesfürchtig war. Dieſe wurde von einem Dämon beſeſſen, alſo daß derſelbe ſie oft niederwarf als hätte ſie die fallende Sucht. Aber bald begann der Dämon aus ihr leibhaft zu reden und zwar grauſame und wunderliche Dinge, ſo nicht zu beſchreiben, ſo daß ein großer Zulauf von Ein- heimiſchen und Fremden wurde. Aber die Jungfrau hat ſich ſtets geduldig erwieſen, hat oft zu Gott gebetet, aber wann ſie den Namen Jeſu um Erlöſung angerufen, hat ſich bald der böſe Geiſt wieder eingefunden, iſt ihr in die Augen geſeſſen, dieſelben aus dem Kopf getrieben, ihr die Zunge, wie eine zuſammengedrehte Weide eine Spannelang zum Munde herausgereckt, ihr das Angeſicht auf den Rücken ge- wendet, ſo jämmerlich, daß es einen Stein hätte erbarmen mögen. Es ſind alle Prediger, ſo des Orts umher geweſen, zu ihr gekommen und haben mit ihr geſprochen, denen aber der Teufel über alle Maßen höhniſche Antwort gegeben und wenn man von Jeſus ihn fragte, antwortete er mit ſolchem Spotte, daß das nicht nachzuſagen iſt.
Als ihn die Prediger fragten: wer ihn dahin geſchickt habe? antwortete er: „Mein Herr hat es gethan, dieſen Leib zu peinigen und zu martern.“ Man ließ die Beſeſſene in die Kirche tragen und betete mit einer großen Menge
*) Aus Nitzſchka Blumenluſt.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0132"n="118"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Geschichte einer Besessenen</hi></hi><lb/>
vom Jahr 1559 <noteplace="foot"n="*)">Aus Nitzſchka Blumenluſt.</note>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Im Jahre 1559 hatte ein Schmied auf der Platten,<lb/>
zwey Meilen von Joachimsthal an der böhmiſchen Grenze,<lb/>
eine Tochter, die das Zeugniß hatte, daß ſie fromm, züchtig<lb/>
und gottesfürchtig war. Dieſe wurde von einem Dämon<lb/>
beſeſſen, alſo daß derſelbe ſie oft niederwarf als hätte ſie<lb/>
die fallende Sucht. Aber bald begann der Dämon aus ihr<lb/>
leibhaft zu reden und zwar grauſame und wunderliche Dinge,<lb/>ſo nicht zu beſchreiben, ſo daß ein großer Zulauf von Ein-<lb/>
heimiſchen und Fremden wurde. Aber die Jungfrau hat ſich<lb/>ſtets geduldig erwieſen, hat oft zu Gott gebetet, aber wann<lb/>ſie den Namen Jeſu um Erlöſung angerufen, hat ſich bald<lb/>
der böſe Geiſt wieder eingefunden, iſt ihr in die Augen<lb/>
geſeſſen, dieſelben aus dem Kopf getrieben, ihr die Zunge,<lb/>
wie eine zuſammengedrehte Weide eine Spannelang zum<lb/>
Munde herausgereckt, ihr das Angeſicht auf den Rücken ge-<lb/>
wendet, ſo jämmerlich, daß es einen Stein hätte erbarmen<lb/>
mögen. Es ſind alle Prediger, ſo des Orts umher geweſen,<lb/>
zu ihr gekommen und haben mit ihr geſprochen, denen aber<lb/>
der Teufel über alle Maßen höhniſche Antwort gegeben und<lb/>
wenn man von Jeſus ihn fragte, antwortete er mit ſolchem<lb/>
Spotte, daß das nicht nachzuſagen iſt.</p><lb/><p>Als ihn die Prediger fragten: wer ihn dahin geſchickt<lb/>
habe? antwortete er: „Mein Herr hat es gethan, dieſen<lb/>
Leib zu peinigen und zu martern.“ Man ließ die Beſeſſene<lb/>
in die Kirche tragen <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> betete mit einer großen Menge<lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0132]
Geschichte einer Besessenen
vom Jahr 1559 *).
Im Jahre 1559 hatte ein Schmied auf der Platten,
zwey Meilen von Joachimsthal an der böhmiſchen Grenze,
eine Tochter, die das Zeugniß hatte, daß ſie fromm, züchtig
und gottesfürchtig war. Dieſe wurde von einem Dämon
beſeſſen, alſo daß derſelbe ſie oft niederwarf als hätte ſie
die fallende Sucht. Aber bald begann der Dämon aus ihr
leibhaft zu reden und zwar grauſame und wunderliche Dinge,
ſo nicht zu beſchreiben, ſo daß ein großer Zulauf von Ein-
heimiſchen und Fremden wurde. Aber die Jungfrau hat ſich
ſtets geduldig erwieſen, hat oft zu Gott gebetet, aber wann
ſie den Namen Jeſu um Erlöſung angerufen, hat ſich bald
der böſe Geiſt wieder eingefunden, iſt ihr in die Augen
geſeſſen, dieſelben aus dem Kopf getrieben, ihr die Zunge,
wie eine zuſammengedrehte Weide eine Spannelang zum
Munde herausgereckt, ihr das Angeſicht auf den Rücken ge-
wendet, ſo jämmerlich, daß es einen Stein hätte erbarmen
mögen. Es ſind alle Prediger, ſo des Orts umher geweſen,
zu ihr gekommen und haben mit ihr geſprochen, denen aber
der Teufel über alle Maßen höhniſche Antwort gegeben und
wenn man von Jeſus ihn fragte, antwortete er mit ſolchem
Spotte, daß das nicht nachzuſagen iſt.
Als ihn die Prediger fragten: wer ihn dahin geſchickt
habe? antwortete er: „Mein Herr hat es gethan, dieſen
Leib zu peinigen und zu martern.“ Man ließ die Beſeſſene
in die Kirche tragen und betete mit einer großen Menge
*) Aus Nitzſchka Blumenluſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/132>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.