"da kam ich doch wieder zu einem Leib. Von da an "habe ich die Frau, in die ich fuhr, gar sehr geplagt. "Ich kannte sie früher so gut wie gar nicht, sie war "damals noch ein Kind und um Kinder bekümmerte ich "mich nicht, ich kannte eigentlich Niemand als meine "Saufbrüder und die Weibsleute, die mit mir einhielten. "Auch ließ ihr Vater nicht in meiner Mühle mahlen, "er war übrigens gut gegen mich und ein sehr braver "Mann, ich machte ihm auch viel Kummer und Sorgen. "Und wie plagte ich nicht die Mutter und die Kinder "und den Mann dieser Frau! Ich konnte nicht anders, "ich mußte sie plagen; aber nicht wahr, es ist auch große "Sünde, daß ich diese Menschen so plagte? Ach, wie "reut es mich! Ja, jetzt fühle ich erst mein Unrecht, ich "bereue es bitterlich und bitte es ihnen allen demüthig "ab. Ach wenn ich nur beten könnte! die Frau kann "beten, ich kann es nicht und habe es nie gekonnt. "Könnte ich es, so könnte ich eine kleine Staffel höher "hinauf kommen, und ich dürfte hoffen, nicht immer "abgewiesen zu werden."
Bey diesen Worten fragte ich: kannst du nicht reuig sagen: Gott sey mir armen Sünder gnädig? Ja, rief es freudig aus der Kranken, ich kann es: und nun sprach es mit unbeschreiblicher Wehmuth: Gott sey mir armen Sünder gnädig, er stärke mich in meiner Reue und Buße, und lasse mich Gnade finden!"
Nach einer kleinen Pause traten die heftigsten Convulsionen mit Brüllen und Blasen, und dann, nach dreymaliger Un- brechung, der dreymalige Scheintodt ein, wie oben schon erwähnt wurde. Die Kranke erwachte, um in ihren natür- lichen Zustand überzugehen, sie fühlte sich frey und lobte und dankte Gott. Spät am Abend desselben Tages sprachen Kerner und ich zusammen in Gegenwart der Frau von Ge- genständen, welche auf dieselbe gar keine Beziehung hatten. Kerner ergriff eine sich darbietende Gegelegenheit, die Frau zu fragen, ob man nicht reichen Leuten etwas entziehen
„da kam ich doch wieder zu einem Leib. Von da an „habe ich die Frau, in die ich fuhr, gar ſehr geplagt. „Ich kannte ſie früher ſo gut wie gar nicht, ſie war „damals noch ein Kind und um Kinder bekümmerte ich „mich nicht, ich kannte eigentlich Niemand als meine „Saufbrüder und die Weibsleute, die mit mir einhielten. „Auch ließ ihr Vater nicht in meiner Mühle mahlen, „er war übrigens gut gegen mich und ein ſehr braver „Mann, ich machte ihm auch viel Kummer und Sorgen. „Und wie plagte ich nicht die Mutter und die Kinder „und den Mann dieſer Frau! Ich konnte nicht anders, „ich mußte ſie plagen; aber nicht wahr, es iſt auch große „Sünde, daß ich dieſe Menſchen ſo plagte? Ach, wie „reut es mich! Ja, jetzt fühle ich erſt mein Unrecht, ich „bereue es bitterlich und bitte es ihnen allen demüthig „ab. Ach wenn ich nur beten könnte! die Frau kann „beten, ich kann es nicht und habe es nie gekonnt. „Könnte ich es, ſo könnte ich eine kleine Staffel höher „hinauf kommen, und ich dürfte hoffen, nicht immer „abgewieſen zu werden.“
Bey dieſen Worten fragte ich: kannſt du nicht reuig ſagen: Gott ſey mir armen Sünder gnädig? Ja, rief es freudig aus der Kranken, ich kann es: und nun ſprach es mit unbeſchreiblicher Wehmuth: Gott ſey mir armen Sünder gnädig, er ſtärke mich in meiner Reue und Buße, und laſſe mich Gnade finden!“
Nach einer kleinen Pauſe traten die heftigſten Convulſionen mit Brüllen und Blaſen, und dann, nach dreymaliger Un- brechung, der dreymalige Scheintodt ein, wie oben ſchon erwähnt wurde. Die Kranke erwachte, um in ihren natür- lichen Zuſtand überzugehen, ſie fühlte ſich frey und lobte und dankte Gott. Spät am Abend deſſelben Tages ſprachen Kerner und ich zuſammen in Gegenwart der Frau von Ge- genſtänden, welche auf dieſelbe gar keine Beziehung hatten. Kerner ergriff eine ſich darbietende Gegelegenheit, die Frau zu fragen, ob man nicht reichen Leuten etwas entziehen
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0108"n="94"/>„da kam ich doch wieder zu einem Leib. Von da an<lb/>„habe ich die Frau, in die ich fuhr, gar ſehr geplagt.<lb/>„Ich kannte ſie früher ſo gut wie gar nicht, ſie war<lb/>„damals noch ein Kind und um Kinder bekümmerte ich<lb/>„mich nicht, ich kannte eigentlich Niemand als meine<lb/>„Saufbrüder und die Weibsleute, die mit mir einhielten.<lb/>„Auch ließ ihr Vater nicht in meiner Mühle mahlen,<lb/>„er war übrigens gut gegen mich und ein ſehr braver<lb/>„Mann, ich machte ihm auch viel Kummer und Sorgen.<lb/>„Und wie plagte ich nicht die Mutter und die Kinder<lb/>„und den Mann dieſer Frau! Ich konnte nicht anders,<lb/>„ich mußte ſie plagen; aber nicht wahr, es iſt auch große<lb/>„Sünde, daß ich dieſe Menſchen ſo plagte? Ach, wie<lb/>„reut es mich! Ja, jetzt fühle ich erſt mein Unrecht, ich<lb/>„bereue es bitterlich und bitte es ihnen allen demüthig<lb/>„ab. Ach wenn ich nur beten könnte! die Frau kann<lb/>„beten, ich kann es nicht und habe es nie gekonnt.<lb/>„Könnte ich es, ſo könnte ich eine kleine Staffel höher<lb/>„hinauf kommen, und ich dürfte hoffen, nicht immer<lb/>„abgewieſen zu werden.“</hi></p><lb/><p>Bey dieſen Worten fragte ich: kannſt du nicht reuig ſagen:<lb/><hirendition="#g">Gott ſey mir armen Sünder gnädig</hi>? Ja, rief es<lb/>
freudig aus der Kranken, ich kann es: und nun ſprach es<lb/>
mit unbeſchreiblicher Wehmuth: <hirendition="#g">Gott ſey mir armen<lb/>
Sünder gnädig, er ſtärke mich in meiner Reue<lb/>
und Buße, und laſſe mich Gnade finden</hi>!“</p><lb/><p>Nach einer kleinen Pauſe traten die heftigſten Convulſionen<lb/>
mit Brüllen und Blaſen, und dann, nach dreymaliger Un-<lb/>
brechung, der dreymalige Scheintodt ein, wie oben ſchon<lb/>
erwähnt wurde. Die Kranke erwachte, um in ihren natür-<lb/>
lichen Zuſtand überzugehen, ſie fühlte ſich frey und lobte<lb/>
und dankte Gott. Spät am Abend deſſelben Tages ſprachen<lb/>
Kerner und ich zuſammen in Gegenwart der Frau von Ge-<lb/>
genſtänden, welche auf dieſelbe gar keine Beziehung hatten.<lb/>
Kerner ergriff eine ſich darbietende Gegelegenheit, die Frau<lb/>
zu fragen, ob man nicht reichen Leuten etwas entziehen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[94/0108]
„da kam ich doch wieder zu einem Leib. Von da an
„habe ich die Frau, in die ich fuhr, gar ſehr geplagt.
„Ich kannte ſie früher ſo gut wie gar nicht, ſie war
„damals noch ein Kind und um Kinder bekümmerte ich
„mich nicht, ich kannte eigentlich Niemand als meine
„Saufbrüder und die Weibsleute, die mit mir einhielten.
„Auch ließ ihr Vater nicht in meiner Mühle mahlen,
„er war übrigens gut gegen mich und ein ſehr braver
„Mann, ich machte ihm auch viel Kummer und Sorgen.
„Und wie plagte ich nicht die Mutter und die Kinder
„und den Mann dieſer Frau! Ich konnte nicht anders,
„ich mußte ſie plagen; aber nicht wahr, es iſt auch große
„Sünde, daß ich dieſe Menſchen ſo plagte? Ach, wie
„reut es mich! Ja, jetzt fühle ich erſt mein Unrecht, ich
„bereue es bitterlich und bitte es ihnen allen demüthig
„ab. Ach wenn ich nur beten könnte! die Frau kann
„beten, ich kann es nicht und habe es nie gekonnt.
„Könnte ich es, ſo könnte ich eine kleine Staffel höher
„hinauf kommen, und ich dürfte hoffen, nicht immer
„abgewieſen zu werden.“
Bey dieſen Worten fragte ich: kannſt du nicht reuig ſagen:
Gott ſey mir armen Sünder gnädig? Ja, rief es
freudig aus der Kranken, ich kann es: und nun ſprach es
mit unbeſchreiblicher Wehmuth: Gott ſey mir armen
Sünder gnädig, er ſtärke mich in meiner Reue
und Buße, und laſſe mich Gnade finden!“
Nach einer kleinen Pauſe traten die heftigſten Convulſionen
mit Brüllen und Blaſen, und dann, nach dreymaliger Un-
brechung, der dreymalige Scheintodt ein, wie oben ſchon
erwähnt wurde. Die Kranke erwachte, um in ihren natür-
lichen Zuſtand überzugehen, ſie fühlte ſich frey und lobte
und dankte Gott. Spät am Abend deſſelben Tages ſprachen
Kerner und ich zuſammen in Gegenwart der Frau von Ge-
genſtänden, welche auf dieſelbe gar keine Beziehung hatten.
Kerner ergriff eine ſich darbietende Gegelegenheit, die Frau
zu fragen, ob man nicht reichen Leuten etwas entziehen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.