Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.Apparate zur Wärmeerzeugung. Probiröfen. Münze wandten Peligot und Levol1) Koksöfen mit zweieinander gegenüber liegenden Muffeln, einer grössern und einer kleineren an, wobei aber die Wärmeausstrahlung der grossen glühenden Muffel den Probirer belästigte, auch die Arbeiten des einen oft durch die des andern behindert wurden. Man hat zur Vermeidung dieser Uebelstände zwei gleichgrosse Muffeln neben einander gelegt und spart dabei gleichzeitig die Hälfte Koks gegen früher, indem man bei vierstündiger Feuerung des Ofens durchschnittlich nur 1/2 Hektoliter Koks verbraucht. Der neue Ofen2) hat nachstehende Einrichtung (Taf. I. Fig. e) Gaudry3) hat einen Koksmuffelofen zum Einäschern von Vergleichung mit andern Oefen. §. 23. Steinkohlenmuffelöfen. Solche Oefen sind nach 1) Polyt. Centr. 1854. S. 1444. 2) Polyt. Centr. 1857. S. 313. 3) Polyt. Centr. 1858. S. 335. 4) Freiberger Jahrbuch f. d. Berg- und Hüttenm. 1842. S. 1.
Apparate zur Wärmeerzeugung. Probiröfen. Münze wandten Peligot und Levol1) Koksöfen mit zweieinander gegenüber liegenden Muffeln, einer grössern und einer kleineren an, wobei aber die Wärmeausstrahlung der grossen glühenden Muffel den Probirer belästigte, auch die Arbeiten des einen oft durch die des andern behindert wurden. Man hat zur Vermeidung dieser Uebelstände zwei gleichgrosse Muffeln neben einander gelegt und spart dabei gleichzeitig die Hälfte Koks gegen früher, indem man bei vierstündiger Feuerung des Ofens durchschnittlich nur ½ Hektoliter Koks verbraucht. Der neue Ofen2) hat nachstehende Einrichtung (Taf. I. Fig. e) Gaudry3) hat einen Koksmuffelofen zum Einäschern von Vergleichung mit andern Oefen. §. 23. Steinkohlenmuffelöfen. Solche Oefen sind nach 1) Polyt. Centr. 1854. S. 1444. 2) Polyt. Centr. 1857. S. 313. 3) Polyt. Centr. 1858. S. 335. 4) Freiberger Jahrbuch f. d. Berg- und Hüttenm. 1842. S. 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0084" n="46"/><fw place="top" type="header">Apparate zur Wärmeerzeugung. Probiröfen.</fw><lb/><hi rendition="#g">Münze</hi> wandten <hi rendition="#k">Peligot</hi> und <hi rendition="#k">Levol</hi><note place="foot" n="1)">Polyt. Centr. 1854. S. 1444.</note> Koksöfen mit zwei<lb/> einander gegenüber liegenden Muffeln, einer grössern und einer<lb/> kleineren an, wobei aber die Wärmeausstrahlung der grossen<lb/> glühenden Muffel den Probirer belästigte, auch die Arbeiten des<lb/> einen oft durch die des andern behindert wurden. Man hat<lb/> zur Vermeidung dieser Uebelstände zwei gleichgrosse Muffeln<lb/> neben einander gelegt und spart dabei gleichzeitig die Hälfte<lb/> Koks gegen früher, indem man bei vierstündiger Feuerung des<lb/> Ofens durchschnittlich nur ½ Hektoliter Koks verbraucht.</p><lb/> <p>Der neue Ofen<note place="foot" n="2)">Polyt. Centr. 1857. S. 313.</note> hat nachstehende Einrichtung (Taf. I. Fig.<lb/> 12—14). <hi rendition="#i">a</hi> Muffeln, vorn auf dem Gemäuer ruhend und hinten<lb/> durch Träger <hi rendition="#i">b</hi> gestützt. <hi rendition="#i">c</hi> Thonplatte mit Eisenreif umgeben,<lb/> auf welcher sich die Schieber <hi rendition="#i">d</hi> für die Muffelmündungen <hi rendition="#i">e</hi> be-<lb/> wegen. <hi rendition="#i">f</hi> Rost, aus zwei Theilen bestehend, damit man ihn von<lb/> oben her, ohne den Dom abzuheben, einbringen kann. <hi rendition="#i">g</hi> Oeff-<lb/> nungen zum Ausräumen der Asche, Einbringen von Koks etc.<lb/><hi rendition="#i">h</hi> Oeffnung zum Aschenfall. <hi rendition="#i">i</hi> Oeffnung, mit einer um die Angel<lb/><hi rendition="#i">k</hi> drehbaren eisernen Thür verschliessbar, welche mittelst der<lb/> bei <hi rendition="#i">l</hi> befestigten Schwengel <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">n</hi> von beiden Seiten geöffnet<lb/> werden kann. Der Schwengel <hi rendition="#i">n</hi> hat eine Führung, damit er<lb/> sich nicht senken kann oder damit er bei theilweise geöffneter Thür<lb/> stehen bleibt, und ist mit einem Schirm <hi rendition="#i">o</hi> zum Schutz der an-<lb/> fassenden Hand gegen die Hitze versehen. Durch Oeffnen oder<lb/> Schliessen der Oeffnung <hi rendition="#i">i</hi> regulirt man die Hitze im Ofen und<lb/> giebt durch dieselbe auch Koks auf. <hi rendition="#i">p</hi> Plätte zum Aufstellen<lb/> der Capellen.</p><lb/> <p>e) <hi rendition="#k">Gaudry</hi><note place="foot" n="3)">Polyt. Centr. 1858. S. 335.</note> hat einen Koksmuffelofen zum Einäschern von<lb/> Brennstoffen construirt, in welchem 4 kleine Muffeln über einer<lb/> Feuerung liegen.</p><lb/> <note place="left">Vergleichung<lb/> mit andern<lb/> Oefen.</note> <p><hi rendition="#b">§. 23. Steinkohlenmuffelöfen.</hi> Solche Oefen sind nach<lb/><hi rendition="#k">Plattner</hi>’s Construction<note place="foot" n="4)">Freiberger Jahrbuch f. d. Berg- und Hüttenm. 1842. S. 1.</note> zuerst auf den <hi rendition="#g">Freiberger</hi> Hüt-<lb/> ten an die Stelle der festgemauerten Holzkohlenöfen (S. 44)<lb/> getreten. Sie erfordern zur Verbrennung der Steinkohlen einen<lb/> rapideren Zug, sind hinsichtlich der mehr Uebung erfordernden<lb/> Befeuerung unbequemer, als die Holzkohlen- und Koksöfen,<lb/> lassen aber eine leichtere Regulirung der Temperatur (durch<lb/> Modificationen beim Schüren und passende Stellung des Essen-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0084]
Apparate zur Wärmeerzeugung. Probiröfen.
Münze wandten Peligot und Levol 1) Koksöfen mit zwei
einander gegenüber liegenden Muffeln, einer grössern und einer
kleineren an, wobei aber die Wärmeausstrahlung der grossen
glühenden Muffel den Probirer belästigte, auch die Arbeiten des
einen oft durch die des andern behindert wurden. Man hat
zur Vermeidung dieser Uebelstände zwei gleichgrosse Muffeln
neben einander gelegt und spart dabei gleichzeitig die Hälfte
Koks gegen früher, indem man bei vierstündiger Feuerung des
Ofens durchschnittlich nur ½ Hektoliter Koks verbraucht.
Der neue Ofen 2) hat nachstehende Einrichtung (Taf. I. Fig.
12—14). a Muffeln, vorn auf dem Gemäuer ruhend und hinten
durch Träger b gestützt. c Thonplatte mit Eisenreif umgeben,
auf welcher sich die Schieber d für die Muffelmündungen e be-
wegen. f Rost, aus zwei Theilen bestehend, damit man ihn von
oben her, ohne den Dom abzuheben, einbringen kann. g Oeff-
nungen zum Ausräumen der Asche, Einbringen von Koks etc.
h Oeffnung zum Aschenfall. i Oeffnung, mit einer um die Angel
k drehbaren eisernen Thür verschliessbar, welche mittelst der
bei l befestigten Schwengel m und n von beiden Seiten geöffnet
werden kann. Der Schwengel n hat eine Führung, damit er
sich nicht senken kann oder damit er bei theilweise geöffneter Thür
stehen bleibt, und ist mit einem Schirm o zum Schutz der an-
fassenden Hand gegen die Hitze versehen. Durch Oeffnen oder
Schliessen der Oeffnung i regulirt man die Hitze im Ofen und
giebt durch dieselbe auch Koks auf. p Plätte zum Aufstellen
der Capellen.
e) Gaudry 3) hat einen Koksmuffelofen zum Einäschern von
Brennstoffen construirt, in welchem 4 kleine Muffeln über einer
Feuerung liegen.
§. 23. Steinkohlenmuffelöfen. Solche Oefen sind nach
Plattner’s Construction 4) zuerst auf den Freiberger Hüt-
ten an die Stelle der festgemauerten Holzkohlenöfen (S. 44)
getreten. Sie erfordern zur Verbrennung der Steinkohlen einen
rapideren Zug, sind hinsichtlich der mehr Uebung erfordernden
Befeuerung unbequemer, als die Holzkohlen- und Koksöfen,
lassen aber eine leichtere Regulirung der Temperatur (durch
Modificationen beim Schüren und passende Stellung des Essen-
1) Polyt. Centr. 1854. S. 1444.
2) Polyt. Centr. 1857. S. 313.
3) Polyt. Centr. 1858. S. 335.
4) Freiberger Jahrbuch f. d. Berg- und Hüttenm. 1842. S. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |