§. 21. Holzkohlenmuffelöfen. Wegen geringen Aschenge- halts und leichter Verbrennlichkeit der Holzkohlen lassen solche Oefen eine einfache Construction zu und gestatten ein bequemes, bei hohen Holzkohlenpreisen aber theures Arbeiten. Man wendet am besten harte Kohlen, namentlich Buchenholzkohlen, in faust- bis wallnussgrossen Stücken je nach der Grösse des Ofens an.
Nach den Verschiedenheiten in der Construction sind fol- gende Ofenarten in Anwendung:
Transport. und feststeh. Oefen.
1) Transportable und feststehende Muffelöfen. Letztere, aus feuerfesten Steinen aufgemauert, sind die bil- ligsten Oefen und empfehlen sich besonders für Laboratorien, in denen fortlaufend probirt wird. Bei ihrem stärkeren Mauer- werk halten sie die Hitze besser zusammen, aber einmal in Gluth, lassen sie keine rasche Regulirung derselben zu. Die weniger Raum einnehmenden und der Localität entsprechend zu placirenden transportabeln Oefen bestehen entweder aus Eisen- blech, innen auf angenieteten Federn mit einem Thonbeschlage versehen, auch wohl mit feuerfesten Steinen ausgekleidet, oder aus mit eisernen Bändern umgebenen Thonplatten. Letztere Oefen sind zwar weniger dauerhaft, als erstere, kosten aber weniger und gestatten wegen minderer Ausstrahlung von Wärme ein bequemeres Arbeiten.
Die Oefen müssen unter einer Esse stehen, weniger zur Hervorbringung von Zug als zur Ableitung der Verbrennungs- producte.
Transport. Oefen.
a) Beispiele für transportable Oefen.
a) Münz- oder Feinprobenofen aus Eisenblech im Clausthaler Laboratorium (Taf. I. Fig. 1--3). a Umhüllung von zusammengenietetem starken Eisenblech, innen mit angenieteten Federn zur Aufnahme des etwa 15--20 Mm. starken Thonbe- schlages b versehen, welcher vor dem Anfeuern des Ofens erst gehörig austrocknen muss. c thönerne Muffel von 15,5 Cm. Länge, 5,5 Cm. Höhe, 10,6 Cm. Breite und 8 Mm. Wandstärke, das 17,5 Cm. lange, 12 Cm. breite und 13 Mm. dicke Muffel- blatt auf den Traillen d ruhend und mit Zugöffnungen e von 32 Mm. Länge und 10 Mm. Höhe versehen. f bewegliches Eisen- blech. g Muffelöffnung. h und i Zugcanäle. k Schieber. l Esse oder Dom mit Kohlentrichter. Die Asche wird durch die Oeffnung h ausgeräumt. Die Federn zum Anhaften des Thonbeschlages (Gemenge von Lehm, Schebe und Kuhhaaren) sind angenietete, krumm gebogene Eisenblechstreifchen oder man schlägt auch
Apparate zur Wärmeerzeugung. Probiröfen.
Holzkohlen- muffelöfen.
§. 21. Holzkohlenmuffelöfen. Wegen geringen Aschenge- halts und leichter Verbrennlichkeit der Holzkohlen lassen solche Oefen eine einfache Construction zu und gestatten ein bequemes, bei hohen Holzkohlenpreisen aber theures Arbeiten. Man wendet am besten harte Kohlen, namentlich Buchenholzkohlen, in faust- bis wallnussgrossen Stücken je nach der Grösse des Ofens an.
Nach den Verschiedenheiten in der Construction sind fol- gende Ofenarten in Anwendung:
Transport. und feststeh. Oefen.
1) Transportable und feststehende Muffelöfen. Letztere, aus feuerfesten Steinen aufgemauert, sind die bil- ligsten Oefen und empfehlen sich besonders für Laboratorien, in denen fortlaufend probirt wird. Bei ihrem stärkeren Mauer- werk halten sie die Hitze besser zusammen, aber einmal in Gluth, lassen sie keine rasche Regulirung derselben zu. Die weniger Raum einnehmenden und der Localität entsprechend zu placirenden transportabeln Oefen bestehen entweder aus Eisen- blech, innen auf angenieteten Federn mit einem Thonbeschlage versehen, auch wohl mit feuerfesten Steinen ausgekleidet, oder aus mit eisernen Bändern umgebenen Thonplatten. Letztere Oefen sind zwar weniger dauerhaft, als erstere, kosten aber weniger und gestatten wegen minderer Ausstrahlung von Wärme ein bequemeres Arbeiten.
Die Oefen müssen unter einer Esse stehen, weniger zur Hervorbringung von Zug als zur Ableitung der Verbrennungs- producte.
Transport. Oefen.
a) Beispiele für transportable Oefen.
α) Münz- oder Feinprobenofen aus Eisenblech im Clausthaler Laboratorium (Taf. I. Fig. 1—3). a Umhüllung von zusammengenietetem starken Eisenblech, innen mit angenieteten Federn zur Aufnahme des etwa 15—20 Mm. starken Thonbe- schlages b versehen, welcher vor dem Anfeuern des Ofens erst gehörig austrocknen muss. c thönerne Muffel von 15,5 Cm. Länge, 5,5 Cm. Höhe, 10,6 Cm. Breite und 8 Mm. Wandstärke, das 17,5 Cm. lange, 12 Cm. breite und 13 Mm. dicke Muffel- blatt auf den Traillen d ruhend und mit Zugöffnungen e von 32 Mm. Länge und 10 Mm. Höhe versehen. f bewegliches Eisen- blech. g Muffelöffnung. h und i Zugcanäle. k Schieber. l Esse oder Dom mit Kohlentrichter. Die Asche wird durch die Oeffnung h ausgeräumt. Die Federn zum Anhaften des Thonbeschlages (Gemenge von Lehm, Schebe und Kuhhaaren) sind angenietete, krumm gebogene Eisenblechstreifchen oder man schlägt auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0080"n="42"/><fwplace="top"type="header">Apparate zur Wärmeerzeugung. Probiröfen.</fw><lb/><noteplace="left">Holzkohlen-<lb/>
muffelöfen.</note><p><hirendition="#b">§. 21. Holzkohlenmuffelöfen.</hi> Wegen geringen Aschenge-<lb/>
halts und leichter Verbrennlichkeit der Holzkohlen lassen solche<lb/>
Oefen eine einfache Construction zu und gestatten ein bequemes,<lb/>
bei hohen Holzkohlenpreisen aber theures Arbeiten. Man wendet<lb/>
am besten harte Kohlen, namentlich Buchenholzkohlen, in faust-<lb/>
bis wallnussgrossen Stücken je nach der Grösse des Ofens an.</p><lb/><p>Nach den Verschiedenheiten in der Construction sind fol-<lb/>
gende Ofenarten in Anwendung:</p><lb/><noteplace="left">Transport. und<lb/>
feststeh. Oefen.</note><p>1) <hirendition="#g">Transportable und feststehende Muffelöfen</hi>.<lb/>
Letztere, aus feuerfesten Steinen aufgemauert, sind die bil-<lb/>
ligsten Oefen und empfehlen sich besonders für Laboratorien,<lb/>
in denen fortlaufend probirt wird. Bei ihrem stärkeren Mauer-<lb/>
werk halten sie die Hitze besser zusammen, aber einmal in<lb/>
Gluth, lassen sie keine rasche Regulirung derselben zu. Die<lb/>
weniger Raum einnehmenden und der Localität entsprechend<lb/>
zu placirenden transportabeln Oefen bestehen entweder aus <hirendition="#g">Eisen-<lb/>
blech</hi>, innen auf angenieteten Federn mit einem Thonbeschlage<lb/>
versehen, auch wohl mit feuerfesten Steinen ausgekleidet, oder<lb/>
aus mit eisernen Bändern umgebenen <hirendition="#g">Thonplatten</hi>. Letztere<lb/>
Oefen sind zwar weniger dauerhaft, als erstere, kosten aber<lb/>
weniger und gestatten wegen minderer Ausstrahlung von Wärme<lb/>
ein bequemeres Arbeiten.</p><lb/><p>Die Oefen müssen unter einer Esse stehen, weniger zur<lb/>
Hervorbringung von Zug als zur Ableitung der Verbrennungs-<lb/>
producte.</p><lb/><noteplace="left">Transport.<lb/>
Oefen.</note><p>a) <hirendition="#g">Beispiele für transportable Oefen</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#g">Münz- oder Feinprobenofen aus Eisenblech</hi> im<lb/>
Clausthaler Laboratorium (Taf. I. Fig. 1—3). <hirendition="#i">a</hi> Umhüllung von<lb/>
zusammengenietetem starken Eisenblech, innen mit angenieteten<lb/>
Federn zur Aufnahme des etwa 15—20 Mm. starken Thonbe-<lb/>
schlages <hirendition="#i">b</hi> versehen, welcher vor dem Anfeuern des Ofens erst<lb/>
gehörig austrocknen muss. <hirendition="#i">c</hi> thönerne Muffel von 15,5 Cm.<lb/>
Länge, 5,5 Cm. Höhe, 10,6 Cm. Breite und 8 Mm. Wandstärke,<lb/>
das 17,5 Cm. lange, 12 Cm. breite und 13 Mm. dicke Muffel-<lb/>
blatt auf den Traillen <hirendition="#i">d</hi> ruhend und mit Zugöffnungen <hirendition="#i">e</hi> von 32<lb/>
Mm. Länge und 10 Mm. Höhe versehen. <hirendition="#i">f</hi> bewegliches Eisen-<lb/>
blech. <hirendition="#i">g</hi> Muffelöffnung. <hirendition="#i">h</hi> und <hirendition="#i">i</hi> Zugcanäle. <hirendition="#i">k</hi> Schieber. <hirendition="#i">l</hi> Esse<lb/>
oder Dom mit Kohlentrichter. Die Asche wird durch die Oeffnung<lb/><hirendition="#i">h</hi> ausgeräumt. Die Federn zum Anhaften des Thonbeschlages<lb/>
(Gemenge von Lehm, Schebe und Kuhhaaren) sind angenietete,<lb/>
krumm gebogene Eisenblechstreifchen oder man schlägt auch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0080]
Apparate zur Wärmeerzeugung. Probiröfen.
§. 21. Holzkohlenmuffelöfen. Wegen geringen Aschenge-
halts und leichter Verbrennlichkeit der Holzkohlen lassen solche
Oefen eine einfache Construction zu und gestatten ein bequemes,
bei hohen Holzkohlenpreisen aber theures Arbeiten. Man wendet
am besten harte Kohlen, namentlich Buchenholzkohlen, in faust-
bis wallnussgrossen Stücken je nach der Grösse des Ofens an.
Nach den Verschiedenheiten in der Construction sind fol-
gende Ofenarten in Anwendung:
1) Transportable und feststehende Muffelöfen.
Letztere, aus feuerfesten Steinen aufgemauert, sind die bil-
ligsten Oefen und empfehlen sich besonders für Laboratorien,
in denen fortlaufend probirt wird. Bei ihrem stärkeren Mauer-
werk halten sie die Hitze besser zusammen, aber einmal in
Gluth, lassen sie keine rasche Regulirung derselben zu. Die
weniger Raum einnehmenden und der Localität entsprechend
zu placirenden transportabeln Oefen bestehen entweder aus Eisen-
blech, innen auf angenieteten Federn mit einem Thonbeschlage
versehen, auch wohl mit feuerfesten Steinen ausgekleidet, oder
aus mit eisernen Bändern umgebenen Thonplatten. Letztere
Oefen sind zwar weniger dauerhaft, als erstere, kosten aber
weniger und gestatten wegen minderer Ausstrahlung von Wärme
ein bequemeres Arbeiten.
Die Oefen müssen unter einer Esse stehen, weniger zur
Hervorbringung von Zug als zur Ableitung der Verbrennungs-
producte.
a) Beispiele für transportable Oefen.
α) Münz- oder Feinprobenofen aus Eisenblech im
Clausthaler Laboratorium (Taf. I. Fig. 1—3). a Umhüllung von
zusammengenietetem starken Eisenblech, innen mit angenieteten
Federn zur Aufnahme des etwa 15—20 Mm. starken Thonbe-
schlages b versehen, welcher vor dem Anfeuern des Ofens erst
gehörig austrocknen muss. c thönerne Muffel von 15,5 Cm.
Länge, 5,5 Cm. Höhe, 10,6 Cm. Breite und 8 Mm. Wandstärke,
das 17,5 Cm. lange, 12 Cm. breite und 13 Mm. dicke Muffel-
blatt auf den Traillen d ruhend und mit Zugöffnungen e von 32
Mm. Länge und 10 Mm. Höhe versehen. f bewegliches Eisen-
blech. g Muffelöffnung. h und i Zugcanäle. k Schieber. l Esse
oder Dom mit Kohlentrichter. Die Asche wird durch die Oeffnung
h ausgeräumt. Die Federn zum Anhaften des Thonbeschlages
(Gemenge von Lehm, Schebe und Kuhhaaren) sind angenietete,
krumm gebogene Eisenblechstreifchen oder man schlägt auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/80>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.