Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 10. Beschicken des Probirgutes.

Die Basen R in den Schlacken sind hauptsächlich Ca, Mg,
Fe, Mn, zuweilen Ba, K, Na, sowie die Oxyde der auszubringen-
den Metalle, wie Pb, Cu, Cu; die Basen R sind meist nur durch
Al vertreten, selten durch Fe und Mn. Als Stellvertreter der Si er-
scheinen zuweilen in geringen Mengen P, S, As, Sb, Sn, Wo,
Ti, Mo. Ausserdem finden sich in den Schlacken zuweilen Quarz,
Fluormetalle (Ca Fl) und Schwefelmetalle (Ca S, Ba S, Fe S),
welche letztere entweder als mechanische Beimengungen (Leche)
deutlich sichtbar sind oder, selbst mit bewaffnetem Auge nicht
wahrzunehmen, in Folge mechanischer Molekularwirkung, nach
Analogie der Diffusionserscheinungen auf nassem Wege, in der
Schlacke sich auflösen, (ähnlich wie Kupferoxydul im Gaarkupfer),
ohne damit zu sogenannten Sulphosilicaten chemisch verbun-
den zu sein.1)

3) Hinsichtlich der Schmelzbarkeit der Silicate istSchmelzbar-
keitsverhält-
nisse.

Nachstehendes bekannt:

a) Die Kieselsäure und die einfachen Basen der alkali-
schen Erden
und der Erden sind in den gewöhnlichen me-
tallurgischen Feuern unschmelzbar und auch die einfachen
Silicate
derselben noch so strengflüssig, dass sie sich zur Schlacken-
bildung als solche nicht eignen, wohl aber zum Ofenbaumaterial
(Sandstein, Thon, Magnesitziegel) und für feuerfeste Probirge-
fässe (Kupfer- und Eisentuten etc.). Am strengflüssigsten sind
die Thonerdesilicate (bei 2400°C. sich bildend), dann folgen
der Reihe nach die Silicate der Talkerde (2200--2250°), der
Baryterde (2100--2200°), der Kalkerde (2100--2150°), des
Kupferoxyduls, des Eisen- und Manganoxyduls, (1789
--1832°), des Bleioxyduls (1107°) und der Alkalien. Die
Bi- und Trisilicate der alkalischen Erden und Erden sind leicht-
schmelziger, als die Singulo- und Subsilicate, am leichtschmel-
zigsten die Bi- und Trisilicate der Kalk- und Baryterde, we-
niger die der Magnesia und noch weniger die der Thonerde.
Durch einen Kieselsäurezusatz zum Thon wird derselbe bis zu
einem gewissen Temperaturgrade feuerbeständiger, in den höch-
sten Temperaturen (z. B. bei Gussstahlschmelzhitze) aber leicht-
flüssiger.

b) Zur Schlackenbildung geeignet sind nur die leichtschmel-

1) B. u. h. Ztg. 1864. S. 316.
§. 10. Beschicken des Probirgutes.

Die Basen R in den Schlacken sind hauptsächlich Ca, Mg,
Fe, Mn, zuweilen Ba, K, Na, sowie die Oxyde der auszubringen-
den Metalle, wie Pb, Cu, Cu; die Basen R sind meist nur durch
Al vertreten, selten durch Fe und Mn. Als Stellvertreter der Si er-
scheinen zuweilen in geringen Mengen P, S, As, Sb, Sn, Wo,
Ti, Mo. Ausserdem finden sich in den Schlacken zuweilen Quarz,
Fluormetalle (Ca Fl) und Schwefelmetalle (Ca S, Ba S, Fe S),
welche letztere entweder als mechanische Beimengungen (Leche)
deutlich sichtbar sind oder, selbst mit bewaffnetem Auge nicht
wahrzunehmen, in Folge mechanischer Molekularwirkung, nach
Analogie der Diffusionserscheinungen auf nassem Wege, in der
Schlacke sich auflösen, (ähnlich wie Kupferoxydul im Gaarkupfer),
ohne damit zu sogenannten Sulphosilicaten chemisch verbun-
den zu sein.1)

3) Hinsichtlich der Schmelzbarkeit der Silicate istSchmelzbar-
keitsverhält-
nisse.

Nachstehendes bekannt:

a) Die Kieselsäure und die einfachen Basen der alkali-
schen Erden
und der Erden sind in den gewöhnlichen me-
tallurgischen Feuern unschmelzbar und auch die einfachen
Silicate
derselben noch so strengflüssig, dass sie sich zur Schlacken-
bildung als solche nicht eignen, wohl aber zum Ofenbaumaterial
(Sandstein, Thon, Magnesitziegel) und für feuerfeste Probirge-
fässe (Kupfer- und Eisentuten etc.). Am strengflüssigsten sind
die Thonerdesilicate (bei 2400°C. sich bildend), dann folgen
der Reihe nach die Silicate der Talkerde (2200—2250°), der
Baryterde (2100—2200°), der Kalkerde (2100—2150°), des
Kupferoxyduls, des Eisen- und Manganoxyduls, (1789
—1832°), des Bleioxyduls (1107°) und der Alkalien. Die
Bi- und Trisilicate der alkalischen Erden und Erden sind leicht-
schmelziger, als die Singulo- und Subsilicate, am leichtschmel-
zigsten die Bi- und Trisilicate der Kalk- und Baryterde, we-
niger die der Magnesia und noch weniger die der Thonerde.
Durch einen Kieselsäurezusatz zum Thon wird derselbe bis zu
einem gewissen Temperaturgrade feuerbeständiger, in den höch-
sten Temperaturen (z. B. bei Gussstahlschmelzhitze) aber leicht-
flüssiger.

b) Zur Schlackenbildung geeignet sind nur die leichtschmel-

1) B. u. h. Ztg. 1864. S. 316.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0061" n="23"/>
              <fw place="top" type="header">§. 10. Beschicken des Probirgutes.</fw><lb/>
              <p>Die Basen R in den Schlacken sind hauptsächlich Ca, Mg,<lb/>
Fe, Mn, zuweilen Ba, K, Na, sowie die Oxyde der auszubringen-<lb/>
den Metalle, wie Pb, Cu, Cu; die Basen R sind meist nur durch<lb/>
Al vertreten, selten durch Fe und Mn. Als Stellvertreter der Si er-<lb/>
scheinen zuweilen in geringen Mengen P, S, As, Sb, Sn, Wo,<lb/>
Ti, Mo. Ausserdem finden sich in den Schlacken zuweilen Quarz,<lb/>
Fluormetalle (Ca Fl) und Schwefelmetalle (Ca S, Ba S, Fe S),<lb/>
welche letztere entweder als mechanische Beimengungen (Leche)<lb/>
deutlich sichtbar sind oder, selbst mit bewaffnetem Auge nicht<lb/>
wahrzunehmen, in Folge mechanischer Molekularwirkung, nach<lb/>
Analogie der Diffusionserscheinungen auf nassem Wege, in der<lb/>
Schlacke sich auflösen, (ähnlich wie Kupferoxydul im Gaarkupfer),<lb/>
ohne damit zu sogenannten <hi rendition="#g">Sulphosilicaten</hi> chemisch verbun-<lb/>
den zu sein.<note place="foot" n="1)">B. u. h. Ztg. 1864. S. 316.</note></p><lb/>
              <p>3) Hinsichtlich der <hi rendition="#g">Schmelzbarkeit der Silicate</hi> ist<note place="right">Schmelzbar-<lb/>
keitsverhält-<lb/>
nisse.</note><lb/>
Nachstehendes bekannt:</p><lb/>
              <p>a) Die <hi rendition="#g">Kieselsäure</hi> und die einfachen Basen der <hi rendition="#g">alkali-<lb/>
schen Erden</hi> und der <hi rendition="#g">Erden</hi> sind in den gewöhnlichen me-<lb/>
tallurgischen Feuern unschmelzbar und auch die <hi rendition="#g">einfachen<lb/>
Silicate</hi> derselben noch so strengflüssig, dass sie sich zur Schlacken-<lb/>
bildung als solche nicht eignen, wohl aber zum Ofenbaumaterial<lb/>
(Sandstein, Thon, Magnesitziegel) und für feuerfeste Probirge-<lb/>
fässe (Kupfer- und Eisentuten etc.). Am strengflüssigsten sind<lb/>
die <hi rendition="#g">Thonerde</hi>silicate (bei 2400°C. sich bildend), dann folgen<lb/>
der Reihe nach die Silicate der <hi rendition="#g">Talkerde</hi> (2200&#x2014;2250°), der<lb/><hi rendition="#g">Baryterde</hi> (2100&#x2014;2200°), der <hi rendition="#g">Kalkerde</hi> (2100&#x2014;2150°), des<lb/><hi rendition="#g">Kupferoxyduls</hi>, des <hi rendition="#g">Eisen-</hi> und <hi rendition="#g">Manganoxyduls</hi>, (1789<lb/>
&#x2014;1832°), des <hi rendition="#g">Bleioxyduls</hi> (1107°) und der <hi rendition="#g">Alkalien</hi>. Die<lb/>
Bi- und Trisilicate der alkalischen Erden und Erden sind leicht-<lb/>
schmelziger, als die Singulo- und Subsilicate, am leichtschmel-<lb/>
zigsten die Bi- und Trisilicate der Kalk- und Baryterde, we-<lb/>
niger die der Magnesia und noch weniger die der Thonerde.<lb/>
Durch einen Kieselsäurezusatz zum Thon wird derselbe bis zu<lb/>
einem gewissen Temperaturgrade feuerbeständiger, in den höch-<lb/>
sten Temperaturen (z. B. bei Gussstahlschmelzhitze) aber leicht-<lb/>
flüssiger.</p><lb/>
              <p>b) Zur Schlackenbildung geeignet sind nur die leichtschmel-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0061] §. 10. Beschicken des Probirgutes. Die Basen R in den Schlacken sind hauptsächlich Ca, Mg, Fe, Mn, zuweilen Ba, K, Na, sowie die Oxyde der auszubringen- den Metalle, wie Pb, Cu, Cu; die Basen R sind meist nur durch Al vertreten, selten durch Fe und Mn. Als Stellvertreter der Si er- scheinen zuweilen in geringen Mengen P, S, As, Sb, Sn, Wo, Ti, Mo. Ausserdem finden sich in den Schlacken zuweilen Quarz, Fluormetalle (Ca Fl) und Schwefelmetalle (Ca S, Ba S, Fe S), welche letztere entweder als mechanische Beimengungen (Leche) deutlich sichtbar sind oder, selbst mit bewaffnetem Auge nicht wahrzunehmen, in Folge mechanischer Molekularwirkung, nach Analogie der Diffusionserscheinungen auf nassem Wege, in der Schlacke sich auflösen, (ähnlich wie Kupferoxydul im Gaarkupfer), ohne damit zu sogenannten Sulphosilicaten chemisch verbun- den zu sein. 1) 3) Hinsichtlich der Schmelzbarkeit der Silicate ist Nachstehendes bekannt: Schmelzbar- keitsverhält- nisse. a) Die Kieselsäure und die einfachen Basen der alkali- schen Erden und der Erden sind in den gewöhnlichen me- tallurgischen Feuern unschmelzbar und auch die einfachen Silicate derselben noch so strengflüssig, dass sie sich zur Schlacken- bildung als solche nicht eignen, wohl aber zum Ofenbaumaterial (Sandstein, Thon, Magnesitziegel) und für feuerfeste Probirge- fässe (Kupfer- und Eisentuten etc.). Am strengflüssigsten sind die Thonerdesilicate (bei 2400°C. sich bildend), dann folgen der Reihe nach die Silicate der Talkerde (2200—2250°), der Baryterde (2100—2200°), der Kalkerde (2100—2150°), des Kupferoxyduls, des Eisen- und Manganoxyduls, (1789 —1832°), des Bleioxyduls (1107°) und der Alkalien. Die Bi- und Trisilicate der alkalischen Erden und Erden sind leicht- schmelziger, als die Singulo- und Subsilicate, am leichtschmel- zigsten die Bi- und Trisilicate der Kalk- und Baryterde, we- niger die der Magnesia und noch weniger die der Thonerde. Durch einen Kieselsäurezusatz zum Thon wird derselbe bis zu einem gewissen Temperaturgrade feuerbeständiger, in den höch- sten Temperaturen (z. B. bei Gussstahlschmelzhitze) aber leicht- flüssiger. b) Zur Schlackenbildung geeignet sind nur die leichtschmel- 1) B. u. h. Ztg. 1864. S. 316.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/61
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/61>, abgerufen am 04.12.2024.